Zeichengetrennte Textdaten importieren

Welches Trennzeichen wird verwendet?

Verwenden Sie beim Erstellen zeichengetrennter Textdateien am besten den Tabulator als Trennzeichen. Der Tabulator ist besser geeignet als das Komma, weil Kommas auch als Zeichen in einem Eingabefeld auftreten können, z.B. "1600 SW Wall Street, Suite 400". In diesem Fall erkennt die Software im betreffenden Datensatz ein zusätzliches Feld.

Wenn Sie Kommas als Trennzeichen verwenden, prüfen Sie, ob in den Datensätzen Kommas innerhalb der Werte verwendet werden (wie im obigen Beispiel.) Wenn ja, nehmen Sie eine der folgenden Maßnahmen vor:

  • Erstellen Sie die zeichengetrennte Textdatei neu, mit Tabulatoren als Trennzeichen.
  • Setzen Sie alle Felder in Anführungszeichen (oder zumindest die Felder, die Kommas enthalten).

Hinweis: Achten Sie bei durch Komma getrennten Dateien (CSV) unbedingt darauf, alle Zeilenumbrüche ("Wagenrücklauf") in den einzelnen Feldern zu löschen. (Sie können auftauchen, wenn die Datei in einem Tabellenkalkulationsprogramm gespeichert wurde, das Zeilenumbrüche in den Zellen unterstützt.) Diese Zeichen können die Daten beim Upload in Oracle Responsys beschädigen.

Enthält die Datei leere Felder?

Wenn einzelne Datensätze in einzelnen Feldern keine Werte enthalten, ist das Trennzeichen dennoch notwendig, um ein leeres Feld anzuzeigen.

Die Feldnamen tauchen nicht auf

Im Allgemeinen sollten die Feldnamen in der ersten Zeile der zeichengetrennten Textdatei stehen. Das ist nicht zwingend erforderlich. Sie können die Feldnamen nach Importieren der Daten immer noch eingeben. Es ist aber die einfachere und verlässlichere Methode.

Zeitstempeldaten gehen verloren

Datenquellen, die aus Oracle Responsys heruntergeladen wurden, werden als durch Komma getrennte Werte gespeichert (auch CSV-Format genannt). Diese CSV-Dateien können Sie bearbeiten und für die weitere Verwendung wieder in Oracle Responsys hochladen.

Wenn die heruntergeladene Datenquelle jedoch eine Spalte "Timestamp_" enthält und Sie die Informationen in dieser Spalte beibehalten möchten, müssen Sie diese Spalte umbenennen, bevor Sie die bearbeitete Datei wieder in Oracle Responsys hochladen.

Warnung: Der neue Spaltenname darf nicht mit dem Wort "timestamp" beginnen (groß, klein oder gemischt geschrieben), sonst werden die Informationen in dieser Spalte von Oracle Responsys mit dem Datum und der Uhrzeit der neu hochgeladenen Daten überschrieben.

Wichtig: Wenn Sie die heruntergeladene Datenquelle in Microsoft® Excel bearbeiten, verwenden Sie für alle Zeitstempelspalten unbedingt folgendes Format, bevor Sie Ihre Änderungen im durch Komma oder Tabulator getrennten Format speichern: yyyy-mm-dd hh:mm:ss.000 (Beachten Sie die drei Nullen am Ende.)

Verwandte Themen