Drillthrough zu einer URL ausführen

Sie können direkt von einer Zelle in Smart View einen Drillthrough zu einer URL ausführen.

Hinweis:

Sie können nur von einer einzelnen Zelle einen Drillthrough zu einer URL ausführen. Ein Drillthrough zu einer URL von mehreren Zellen wird nicht unterstützt.

Drillthrough-Ziel-URLs können statisch oder dynamisch sein. Ein Beispiel für eine statische Ziel-URL ist https://docs.oracle.com.

In dynamischen Ziel-URLs werden Variablen verwendet. Alle dynamischen Ziel-URLs haben die folgende Variablenstruktur gemeinsam:

$$<dimension-name>-VALUE$$

Wenn ein Benutzer einen Drillthrough von einer Zelle ausführt, nimmt Essbase die erforderlichen Ersetzungen zum Generieren der Ziel-URL im Zusammenhang mit der ausgewählten Drillthrough-Schnittmenge vor.

Beispiel: Wenn die drillfähige Region ein Element aus der Market-Dimension enthält, sieht die Variable für den Wert aus "Market" wie folgt aus:

$$Market-VALUE$$

Wenn Sie die Drillthrough-Zelle von einer Schnittmenge mit einem Element aus der Market-Dimension auswählen, ersetzt Essbase den entsprechenden Market-Wert in der URL-Syntax. Beispiel:

East

Im folgenden Beispiel sieht die Variable für den Wert aus der Product-Dimension wie folgt aus:

$$Product-VALUE$$

Wenn Sie die Drillthrough-Zelle von einer Schnittmenge mit einem Element aus der Product-Dimension auswählen, ersetzt Essbase den entsprechenden Product-Wert in der URL-Syntax. Beispiel:

Cola

Drillthrough-Bericht zu einer URL erstellen

Definieren Sie zunächst einen neuen Drillthrough-Bericht für "Sample Basic".

  1. Öffnen Sie auf der Seite "Anwendungen" die Anwendung und dann den Cube.
  2. Wählen Sie im linken Bereich Skripte aus.
  3. Klicken Sie auf Drillthrough-Berichte.
  4. Klicken Sie auf Erstellen, und wählen Sie im Dropdown-Menü die Option URL aus.
  5. Geben Sie einen Namen für den Drillthrough-Bericht ein. Beispiel: URL_dt.
  6. Fügen Sie im Feld URL die folgende URL hinzu:
    https://docs.oracle.com/search/?q=$$Product-VALUE$$+$$Market-VALUE$$&category=database&product=en/database/other-databases/Essbase

    Hinweis:

    Die Variablensyntax steht unmittelbar nach der Zeichenfolge "?q="
  7. Fügen Sie eine neue drillfähige Region hinzu:
    @DESCENDANTS(Product),@CHILDREN(Market)

Abbildung einer URL-Drillthrough-Definition mit einer URL, die auf die Essbase-Dokumentation verweist, und mit Variablen für "Product" und "Market".

  1. Blenden Sie auf der Seite "Anwendungen" die Anwendung ein.
  2. Klicken Sie rechts neben dem Cube-Namen auf das Menü Aktionen, und wählen Sie Prüfen aus.
  3. Wählen Sie im Cube-Inspektor die Registerkarte Skripte aus, und klicken Sie dann auf Drillthrough-Berichte.
  4. Klicken Sie auf Erstellen, und wählen Sie im Dropdown-Menü die Option URL aus.
  5. Geben Sie einen Namen für den Drillthrough-Bericht ein. Beispiel: URL_dt.
  6. Fügen Sie im Feld URL die folgende URL hinzu:
    https://docs.oracle.com/search/?q=$$Product-VALUE$$+$$Market-VALUE$$&category=database&product=en/database/other-databases/Essbase

    Hinweis:

    Die Variablensyntax steht unmittelbar nach der Zeichenfolge "?q="
  7. Fügen Sie eine neue drillfähige Region hinzu:
    @DESCENDANTS(Product),@CHILDREN(Market)

Abbildung einer URL-Drillthrough-Definition mit einer URL, die auf die Essbase-Dokumentation verweist, und mit Variablen für "Product" und "Market".

Wenn Sie in diesem Drillthrough-Bericht einen Drillthrough von einer Zellenschnittmenge für ein beliebiges Product-Generationselement in einem beliebigen untergeordneten Element der Market-Dimension ausführen, wird ein Browser gestartet, und die Essbase-Dokumentation wird nach dem Parameter durchsucht, der durch VALUE repräsentiert wird.

Melden Sie sich in Smart View beim Cube an.

In diesem Beispiel wurde ein blauer Hintergrund für die drillfähigen Regionen ausgewählt. Führen Sie einen Drillthrough zu "Actual", "Colas", "East", "Qtr1" aus.


Abbildung eines Smart View-Arbeitsblatts, bei dem die drillfähigen Regionen blau hervorgehoben sind und ein Element bei "Actual", "Colas", "East", "Qtr1" ausgewählt ist.

Der Browser wird gestartet, und die Essbase-Dokumentation wird mithilfe der Parameterwerte 100 und East durchsucht (zur Erinnerung: "Colas" ist der Alias für die Produktkategorie 100).


Abbildung von URL-Drillthrough-Ergebnissen, wobei Oracle Help Center mit Suchergebnissen für "Essbase" und "100" und "East" angezeigt wird.

Führen Sie einen Drillthrough zu einer anderen Zelle aus. Dabei sehen Sie, wie der an die Drillthrough-URL übergebene Parameter sich je nach dem Zellenschnittmengenkontext in Smart View ändert.

Führen Sie einen Drillthrough zu "Actual", "Cream Soda", "West", "Qtr4" aus:


Abbildung eines Smart View-Arbeitsblatts, bei dem drillfähige Zellen mit einem blauen Hintergrund angezeigt werden und ein Element bei "Actual", "Cream Soda", "West", "Qtr4" ausgewählt ist.

Die Essbase-Dokumentation wird jetzt nach 300 und West durchsucht:


Abbildung von URL-Drillthrough-Suchergebnissen im Oracle Help Center zu "Essbase" und "300" und "West".