PL/SQL-SDK
Mit dem Oracle Cloud Infrastructure-SDK für PL/SQL können Sie PL/SQL-Code schreiben, um Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen zu verwalten.
Die aktuelle Version des SDK wird von Oracle für alle serverlosen Autonomous Database-Datenbanken vorinstalliert.
Anforderungen
Zur Verwendung des PL/SQL-SDK ist Folgendes erforderlich:
- Ein Oracle Cloud Infrastructure-Account.
- Ein in diesem Account erstellter Benutzer in einer Gruppe mit einer Policy, die die gewünschten Berechtigungen erteilt. Dies kann ein Benutzer für Sie selbst oder eine andere Person/ein anderes System sein, die/das die API aufrufen muss. Ein Beispiel für die Einrichtung eines neuen Benutzers, einer neuen Gruppe, eines neuen Compartments und einer neuen Policy finden Sie unter Benutzer hinzufügen. Eine Liste der typischen Policys, die Sie verwenden können, finden Sie unter Allgemeine Policys.
- Ein Schlüsselpaar zum Signieren von API-Anforderungen, wobei der Public Key bei Oracle hochgeladen wird. Nur der Benutzer, der die API aufruft, sollte im Besitz des Private Keys sein.
Unterstützte Services
- Zugriffs-Governance
- KI-basiertes Document Understanding
- KI-Texterkennung
- KI-Spracherkennung
- KI-Vision
- Analytics
- Ankündigungen
- API-Gateway
- Application Dependency Management (ADM)
- Steuerelement "Anwendungsmanagement"
- Anwendungsmigration
- Application Performance Monitoring-Konfiguration
- Application Performance Monitoring-Control Plane
- Application Performance Monitoring-Synthetik
- Application Performance Monitoring-Traces
- Artefakte
- Audit
- Autoscaling
- Bastion
- Big Data Service (BDS)
- Blockchain
- Budget
- Zertifikate
- Zertifikatsverwaltung
- CIMS
- Cloud-Bridge
- Cloud Guard
- Cloud-Migrationen
- Compute Cloud@Customer
- Compute-Instanz-Agent
- Containerinstanzen
- Core
- Dashboard
- Datenkatalog
- Datenfluss
- Datenintegration
- Data Labeling Service
- Data Labeling Service - Data Plane
- Data Safe
- Data Science
- Database
- Datenbankmanagement
- Datenbankmigration
- Datenbanktools
- DevOps
- Disaster Recovery
- Domain Name System (DNS)
- Enterprise Manager Warehouse
- Events
- File Storage
- Fleet Software Update
- Functions
- Fusion-Anwendungen
- Generative KI
- Generative KI - Inferenz
- Generic Artifacts Content
- GoldenGate
- Governance-Regeln
- Health Checks
- Identity
- Data Plane für Identität
- Integration der 2. Generation
- Java-Download
- Java Management Service
- Key Management
- Kubernetes-Engine (OKE)
- License Management Services (LMS)
- Limits
- Load Balancer
- Lockbox
- Logging
- Logging Ingestion
- Logging Search
- Management Agent
- Management Dashboard
- Marketplace
- Marketplace-Anbieter
- Medienservices
- Monitoring
- MySQL Heatwave
- Netzwerkfirewall
- Network Load Balancer
- NoSQL
- Object Storage
- OCI Control Center (OCC)
- One Subscription
- OpenSearch
- Operations Insights (OPSI)
- Operatorzugriffskontrolle
- Optimizer
- Oracle Cloud VMware Package (OCVP)
- Oracle Content and Experience (OCE)
- Oracle Digital Assistant (ODA)
- Oracle Notification Service (ONS)
- Oracle Policy Automation (OPA)
- OS Management
- OS Management Hub
- OSP-Gateway
- OSub Abrechnungsplan
- OSub Organisationsabonnement
- OSub Abonnement
- OSub Nutzung
- PostgreSQL
- Queue
- Wiederherstellung
- Redis
- Ressourcenmanager
- Ressourcensuche
- Roving Edge Infrastructure
- Secrets
- Servicekatalog
- Service Connector Hub
- Servicemanagerproxy
- Service-Mesh
- Stackmonitoring
- Streaming
- Mandantenmanager - Control Plane
- Threat Intelligence
- Nutzung
- Nutzungs-API
- Vault
- Visual Builder
- Visual Builder Studio-Instanz
- VN-Monitoring
- Vulnerability Scanning
- Web Application Acceleration (WAA)
- Web Application Acceleration and Security (WAAS)
- Web Application Firewall
- Arbeitsanforderungen