Mit dem Kubernetes-Metrikserver als Standalone-Programm arbeiten

Erfahren Sie, wie Sie mit kubectl den Kubernetes-Metrikserver als Standalone-Programm auf Clustern mit verwalteten Knotenpools und virtuellen Knotenpools bereitstellen, die Sie mit Kubernetes Engine (OKE) erstellt haben.

Wenn Sie den Kubernetes-Metrikserver als Standalone-Programm und nicht als Cluster-Add-on verwenden, erhalten Sie vollständige Kontrolle und Verantwortung für die Konfiguration und laufende Wartung, einschließlich:

  • Installieren einer Version des Kubernetes-Metrikservers, die mit der auf dem Cluster ausgeführten Kubernetes-Version kompatibel ist.
  • Konfigurationsargumente werden korrekt angegeben.
  • Führen Sie beim Upgrade eines Clusters auf eine neue Kubernetes-Version ein manuelles Upgrade des Kubernetes-Metrikservers aus, um sicherzustellen, dass der Kubernetes-Metrikserver mit der neuen Kubernetes-Version des Clusters kompatibel ist.

So stellen Sie den Kubernetes-Metrikserver als Standalone-Programm auf Clustern mit verwalteten Knotenpools oder virtuellen Knotenpools bereit, die Sie mit der Kubernetes-Engine erstellt haben:

  1. Falls noch nicht geschehen, führen Sie die Schritte zum Einrichten der kubeconfig-Konfigurationsdatei des Clusters aus, und legen Sie (gegebenenfalls) die Umgebungsvariable KUBECONFIG so fest, dass sie auf die Datei verweist. Beachten Sie, dass Sie Ihre eigene kubeconfig-Datei einrichten müssen. Sie können nicht mit einer kubeconfig-Datei, die von einem anderen Benutzer eingerichtet wurde, auf ein Cluster zugreifen. Siehe Clusterzugriff einrichten.
  2. Wenn Ihr Oracle Cloud Infrastructure-Benutzer ein Mandantenadministrator oder Clusteradministrator ist, überspringen Sie den nächsten Schritt, und fahren Sie mit dem darauf folgenden Schritt fort.
  3. Wenn Ihr Oracle Cloud Infrastructure-Benutzer kein Mandantenadministrator oder Clusteradministrator ist, bitten Sie einen Mandantenadministrator oder Clusteradministrator, Ihrem Benutzer die Kubernetes-RBAC-clusterrole "cluster-admin" für das Cluster zu erteilen, indem Sie Folgendes eingeben:
    
    kubectl create clusterrolebinding <my-cluster-admin-binding> --clusterrole=cluster-admin --user=<user-OCID>

    Weitere Informationen finden Sie unter Info zu Zugriffskontrolle und Kubernetes-Engine (OKE).

  4. Stellen Sie den Kubernetes-Metrikserver bereit, indem Sie den folgenden Befehl in ein Terminalfenster eingeben:

    kubectl apply -f https://github.com/kubernetes-sigs/metrics-server/releases/download/<version-number>/components.yaml

    Hierbei ist <version-number> die Version des Kubernetes-Metrikservers, die Sie bereitstellen möchten. Beispiel: v0.6.1.

    Hinweis: Der Kubernetes-Metrikserver wird aktiv entwickelt, sodass sich die angegebene Versionsnummer im Laufe der Zeit ändert. Weitere Informationen zu den aktuell verfügbaren Versionen finden Sie in der Dokumentation zum Kubernetes-Metrikserver.

    Tipp

    Wenn Sie mit dem Befehl keine Verbindung zu https://github.com/kubernetes-sigs/metrics-server/releases/download/<version-number>/components.yaml herstellen können, geben Sie die URL in einem Browser ein, und laden Sie die Manifestdatei components.yaml in ein lokales Verzeichnis herunter. Wiederholen Sie den Befehl kubectl apply, und geben Sie den lokalen Speicherort der Datei components.yaml an.
  5. Stellen Sie sicher, dass der Kubernetes-Metrikserver erfolgreich bereitgestellt wurde und verfügbar ist, indem Sie Folgendes eingeben:

    kubectl get deployment metrics-server -n kube-system