Überblick über Events
Erstellen Sie Automatisierung basierend auf den Statusänderungen von Ressourcen in Ihrem Mandanten.
Mit Oracle Cloud Infrastructure Events können Sie Automatisierung basierend auf den Statusänderungen von Ressourcen in Ihrem Mandanten erstellen. Verwenden Sie Events, damit Ihre Entwicklungsteams automatisch reagieren können, wenn eine Ressource ihren Status ändert.
Hier einige Beispiele für die Verwendung von Events:
- Senden Sie eine Benachrichtigung an ein DevOps-Team, wenn ein Datenbankbackup abgeschlossen ist.
- Konvertieren Sie Dateien von einem Format in ein anderes, wenn Dateien in einen Object Storage-Bucket hochgeladen werden.
So funktioniert Events
Oracle Cloud Infrastructure-Services geben Ereignisse aus, bei denen es sich um strukturierte Nachrichten handelt, die Änderungen an Ressourcen angeben. Ereignisse (die Meldungen, nicht der Service) folgen dem branchenüblichen CloudEvents-Format, das von der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) gehostet wird. Dieser Standard ermöglicht Interoperabilität zwischen verschiedenen Cloud-Providern oder On-Premise-Systemen und Cloud-Providern. Bei einem Ereignis kann es sich um einen Vorgang zum Erstellen, Lesen, Aktualisieren oder Löschen (CRUD), eine Änderung des Lebenszyklusstatus einer Ressource oder ein Systemereignis handeln, das sich auf eine Ressource auswirkt. Beispiel: Ein Ereignis kann ausgegeben werden, wenn ein Backup abgeschlossen oder nicht erfolgreich ist oder wenn in einem Object Storage-Bucket eine Datei hinzugefügt, aktualisiert oder gelöscht wird.
Services geben Ereignisse für Ressourcen oder Daten aus. Beispiel: Object Storage gibt Ereignisse für Buckets und Objekte aus. Services geben unterschiedliche Typen von Ereignissen für Ressourcen aus. Diese werden in Ereignistypen unterschieden. Buckets und Objekte verfügen beispielsweise über die Ereignistypen Erstellen, Aktualisieren und Löschen. Ereignistypen sind die Änderungen, die Ereignisse durch eine bestimmte Ressource erzeugen. Eine Liste der Services, die Ereignisse erzeugen, und der Ereignistypen, die diese Services verfolgen, finden Sie unter Services, die Ereignisse erzeugen.
Sie arbeiten mit Ereignissen, indem Sie Regeln erstellen. Regeln enthalten einen Filter, den Sie definieren, um Ereignisse anzugeben, die von den Ressourcen in Ihrem Mandanten erzeugt werden. Der Filter ist flexibel:
- Sie können Filter definieren, die nur bestimmten Ereignissen oder allen Ereignissen entsprechen.
- Sie können Filter definieren, die auf der Kennzeichnung von Ressourcen oder bestimmten Werten in Attributen aus dem Ereignis selbst basieren.
Außerdem müssen Regeln eine Aktion angeben, die ausgelöst werden soll, wenn der Filter ein übereinstimmendes Ereignis findet. Aktionen sind Antworten, die Sie für Ereignisübereinstimmungen definieren. Sie richten ausgewählte Oracle Cloud Infrastructure-Services ein, die der Events-Service als Aktionen eingerichtet hat. (Diese ausgewählten Services werden im Folgenden näher beschrieben.) Die Ressourcen für diese Services fungieren als Ziele für übereinstimmende Ereignisse. Wenn der Filter in der Regel eine Übereinstimmung findet, übermittelt der Events-Service das übereinstimmende Ereignis an ein oder mehrere Ziele, die Sie in der Regel angegeben haben. Der Zielservice, der das Ereignis empfängt, verarbeitet das Ereignis dann auf eine von Ihnen definierte Weise. Diese Bereitstellung stellt die Automatisierung in Ihrer Umgebung dar.
Sie können Ereignisse nur an bestimmte Oracle Cloud Infrastructure-Services mit einer Regel übermitteln. Verwenden Sie die folgenden Services, um Aktionen zu erstellen:
Events-Konzepte
Die folgenden Konzepte sind für die Arbeit mit Events von wesentlicher Bedeutung.
- EVENTS
- Eine automatische Benachrichtigung über eine Statusänderung, wie von einer Ressource in Oracle Cloud Infrastructure gemeldet, die Ereignisse ausgibt. Beispiel: Eine Datenbankressource gibt das Ereignis
backup.begin
aus, wenn ein Backup beginnt. - EVENTTYPES
- Eine Unterscheidung zwischen den verschiedenen Ereignistypen. Weitere Informationen finden Sie unter Services, die Ereignisse erzeugen.
- RULES
- Ein von Ihnen erstelltes JSON-Objekt mit dem Zweck, einen Ereignistyp zu abonnieren und eine Aktion auszulösen, wenn dieses Ereignis eintritt. Beispiel: Eine Regel könnte angeben, dass der Ereignistyp
backup.end
aus Datenbanken den Notifications-Service auslöst, um eine E-Mail an einen bestimmten DevOps-Entwickler zu senden. Weitere Informationen finden Sie unter Ereignisse mit Filtern abgleichen. - ACTIONS
- Außerdem müssen Regeln eine Aktion angeben, die ausgelöst werden soll, wenn der Filter ein übereinstimmendes Ereignis findet. Aktionen sind Antworten, die Sie für Ereignisübereinstimmungen definieren. Sie richten ausgewählte Oracle Cloud Infrastructure-Services ein, die der Events-Service als Aktionen eingerichtet hat. Die Ressourcen für diese Services fungieren als Ziele für übereinstimmende Ereignisse. Wenn der Filter in der Regel eine Übereinstimmung findet, übermittelt der Events-Service das übereinstimmende Ereignis an ein oder mehrere Ziele, die Sie in der Regel angegeben haben. Der Zielservice, der das Ereignis empfängt, verarbeitet das Ereignis dann auf eine von Ihnen definierte Weise. Diese Bereitstellung stellt die Automatisierung in Ihrer Umgebung dar.
Verfügbarkeit in Regionen
Ereignisse sind derzeit in allen Regionen der kommerziellen Realm verfügbar. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit in Government Cloud-Regionen finden Sie im Abschnitt Oracle Cloud Infrastructure Government Cloud.
Möglichkeiten für den Zugriff auf Oracle Cloud Infrastructure
Auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) können Sie über die Konsole (eine browserbasierte Schnittstelle), die REST-API oder die OCI-CLI zugreifen. Anweisungen zur Verwendung der Konsole, API und CLI sind in verschiedenen Themen in dieser Dokumentation enthalten. Eine Liste der verfügbaren SDKs finden Sie unter Softwareentwicklungs-Kits und Befehlszeilenschnittstelle.
Um auf die Konsole zuzugreifen, müssen Sie einen unterstützten Browser verwenden. Um zur Anmeldeseite der Konsole zu wechseln, öffnen Sie das Navigationsmenü oben auf dieser Seite, und wählen Sie Infrastrukturkonsole aus. Dort werden Sie aufgefordert, Ihren Cloud-Mandanten, Benutzernamen und Ihr Kennwort einzugeben.
Authentifizierung und Autorisierung
Jeder Service in Oracle Cloud Infrastructure lässt sich mit IAM zur Authentifizierung und Autorisierung für alle Schnittstellen (Konsole, SDK oder CLI und REST-API) integrieren.
Ein Administrator in einer Organisation muss Gruppen , Compartments und Policys einrichten, die steuern, welche Benutzer auf Services, Ressourcen und Zugriffstypen zugreifen können. Beispiel: Die Policys steuern, wer neue Benutzer erstellen, das Cloud-Netzwerk erstellen und verwalten, Instanzen erstellen, Buckets erstellen, Objekte herunterladen kann usw. Weitere Informationen finden Sie unter Identitätsdomains verwalten. Einzelheiten zum Schreiben von Policys für die einzelnen Services finden Sie in der Policy-Referenz.
Wenn Sie ein regulärer Benutzer sind (nicht ein Administrator), der die Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen verwenden muss, für die das Unternehmen verantwortlich ist, bitten Sie einen Administrator, eine Benutzer-ID für Sie einzurichten. Der Administrator kann festlegen, welche Compartments Sie verwenden können.
Administratoren: Sie müssen eine IAM-Policy schreiben, die Benutzern zur Arbeit mit Regeln berechtigt. Weitere Informationen finden Sie unter Events und IAM-Policys.
Limits für Events-Ressourcen
Der Events-Service ist auf 50 Regeln pro Mandant begrenzt.
Eine Liste der jeweiligen Limits sowie Anweisungen dazu, wie Sie eine Erhöhung beantragen finden Sie unter Servicelimits. Um compartment-spezifische Grenzwerte für eine Ressource oder Ressourcenfamilie festzulegen, können Administratoren Compartment-Quotas verwenden.
Servicegateway und Events
Der Events-Service unterstützt auch den privaten Zugriff von Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen in einem VCN über ein Servicegateway . Ein Servicegateway ermöglicht die Verbindung zu den öffentlichen Endpunkten von Events von privaten IP-Adressen in privaten Subnetzen. Beispiel: Sie können Regeln nicht über das Internet, sondern über den Oracle Cloud Infrastructure-Backbone verwalten. Optional können Sie IAM-Policys verwenden, um zu steuern, welche VCNs oder IP-Adressbereiche auf Events zugreifen können. Weitere Informationen finden Sie unter Zugriff auf Oracle-Services: Servicegateway.