Alle Ressourcen in einem Compartment anzeigen

In diesem Thema wird beschrieben, wie Sie mit dem Mandanten-Explorer eine regionsübergreifende Ansicht aller Ressourcen in einem Compartment abrufen können.

Mandanten-Explorer - Highlights

  • Mit dem Mandanten-Explorer können Sie alle Ressourcen in einem Compartment regionsübergreifend im Mandanten anzeigen.
  • Sie können festlegen, dass nur die Ressourcen angezeigt werden, die sich im ausgewählten Compartment befinden, oder alle Ressourcen in allen Sub-Compartments anzeigen, um eine vollständige Ansicht des Compartment-Baums zu erhalten.
  • Sie können Aktionen mit Ressourcen über den Mandanten-Explorer ausführen. Sie können einzelne oder mehrere Ressourcen gleichzeitig löschen oder verschieben. Der Mandanten-Explorer ist eine praktische Option, wenn Sie mehrere Ressourcen per Bulkvorgang löschen oder verschieben müssen.

In der folgenden Abbildung werden diese Features hervorgehoben:

Features des Mandanten-Explorers

Beachten Sie beim Verwenden des Mandanten-Explorers Folgendes:

  • Wenn Sie eine Ressource erst kürzlich erstellt haben, wird sie möglicherweise nicht sofort im Mandanten-Explorer angezeigt. Auch wenn Sie eine Ressource gerade aktualisiert haben, werden die Änderungen möglicherweise nicht sofort angezeigt.
  • Sie müssen sich in derselben Region wie die Ressource befinden, um zu ihrer Detailseite zu navigieren. Im Mandanten-Explorer wird die Region der Ressource angezeigt. Verwenden Sie den Regionsselektor oben in der Konsole, um in dieselbe Region wie die Ressource zu wechseln und diese Aktionen auszuführen.
  • Wenn Sie Bulkaktionen ausführen, können Sie den Fortschritt auf der Seite "Arbeitsanforderungen" überwachen.

Arbeitsanforderungen

Der Mandanten-Explorer ist eines der Oracle Cloud Infrastructure-Features, die in die Arbeitsanforderungs-API integriert ist. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Arbeitsanforderungen in Oracle Cloud Infrastructure finden Sie in der Benutzerdokumentation unter Arbeitsanforderungen und unter API für Arbeitsanforderung.

Vom Mandanten-Explorer unterstützte Ressourcen

Der Mandanten-Explorer wird vom Search-Service unterstützt und unterstützt dieselben Ressourcentypen. Die meisten Ressourcen werden unterstützt.

Unterstützte Ressourcen
Service Ressourcentyp Attribute
Application Performance Monitoring apmdomain Siehe ApmDomain-Referenz.
Analytics Cloud analyticsinstance Siehe AnalyticsInstance-Referenz.
API-Gateway apideployment Siehe Deployment-Referenz.
API-Gateway apigateway Siehe Gatewayreferenz.
API-Gateway apigatewayapi Siehe API-Referenz.
API-Gateway apigatewaycertificate Siehe Zertifikatsreferenz.
Application Dependency Management admknowledgebase Siehe KnowledgeBase-Referenz.
Application Dependency Management admvulnerabilityaudit Siehe VulnerabilityAudit-Referenz.
Autonomous Recovery Service ProtectedDatabase Siehe ProtectedDatabase-Referenz
Autonomous Recovery Service ProtectionPolicy Siehe ProtectionPolicy-Referenz.
Autonomous Recovery Service RecoveryServiceSubnet Siehe RecoveryServiceSubnet-Referenz.
Bastion bastion Siehe Bastionreferenz.
Big Data Service bigdataservice Eine Liste der unterstützten Felder finden Sie unter Big Data Service: Suchen.
Big Data Service bigdataserviceapikey Eine Liste der unterstützten Felder finden Sie unter Big Data Service: Suchen.
Big Data Service bigdataservicemetastoreconfig Eine Liste der unterstützten Felder finden Sie unter Big Data Service: Suchen.
Big Data Service bigdataservicelakehouseconfig Eine Liste der unterstützten Felder finden Sie unter Big Data Service: Suchen.
Block-Volume bootvolume Siehe BootVolume-Referenz.
Block-Volume bootvolumebackup Siehe BootVolumeBackup-Referenz.
Block-Volume bootvolumereplica Siehe BootVolumeReplica-Referenz.
Block-Volume volume Siehe Volume-Referenz.
Block-Volume volumebackup Siehe VolumeBackup-Referenz.

Hinweis: Abfragen für das Attribut sourceType werden nicht unterstützt.

Block-Volume volumebackuppolicy Siehe VolumeBackupPolicy-Referenz.
Block-Volume volumegroup Siehe VolumeGroup-Referenz.
Block-Volume volumegroupbackup Siehe VolumeGroupBackup-Referenz.
Block-Volume volumereplica Siehe VolumeReplica-Referenz.
Blockchain Platform blockchainplatforms Siehe BlockchainPlatform-Referenz.
Budgets budget

Siehe Budgetreferenz.

Certificates cabundle Siehe CaBundle-Referenz.
Certificates cabundleassociation Siehe Assoziationsreferenz.
Certificates certificate Siehe Zertifikatsreferenz.
Certificates certificateassociation Siehe Assoziationsreferenz.
Certificates certificateauthority Siehe CertificateAuthority-Referenz.
Certificates certificateauthorityassociation Siehe Assoziationsreferenz.
Cloud Guard cloudguarddetectorrecipe

Siehe DetectorRecipe-Referenz.

Cloud Guard cloudguardmanagedlist

Siehe ManagedList-Referenz.

Cloud Guard cloudguardresponderrecipe

Siehe ResponderRecipe-Referenz.

Cloud Guard cloudguardtarget

Siehe Zielreferenz.

Clusterplatzierungsgruppen clusterplacementgroup

Weitere Informationen finden Sie in der ClusterPlacementGroup-Referenz.

Hinweis: Abfragen für das Attribut capabilities werden nicht unterstützt.

Berechnen autoscalingconfiguration

Siehe AutoScalingConfiguration-Referenz.

Hinweis: Abfragen für das Attribut policies werden nicht unterstützt.

Berechnen clusternetwork

Siehe ClusterNetwork-Referenz.

Hinweis: Abfragen für die Attribute primarySubnetId, secondaryVnicSubnets und timeUpdated werden nicht unterstützt.

Berechnen computecapacityreservation Siehe ComputeCapacityReservation-Referenz.
Berechnen consolehistory Siehe ConsoleHistory-Referenz.
Berechnen dedicatedvmhost

Siehe DedicatedVmHost-Referenz.

Berechnen image Siehe Imagereferenz.
Berechnen instance

Siehe Instanzreferenz.

Hinweis: Abfragen nach dem Attribut privateIp oder publicIp einer vnic enthalten die zugehörige instance in den Abfrageergebnissen, sofern eine vorhanden ist und ausgeführt wird.

Berechnen instanceconfiguration Siehe InstanceConfiguration-Referenz.
Berechnen instancepool

Siehe InstancePool-Referenz.

Hinweis: Abfragen für die Attribute primarySubnetId, faultDomains, secondaryVnicSubnets und loadBalancers werden nicht unterstützt.

Compute Cloud@Customer ccc-infrastructure Siehe CccInfrastructure-Referenz
Compute Cloud@Customer ccc-upgrade-schedule Siehe CccUpgradeSchedule-Referenz
Connector-Hub serviceconnector Siehe ServiceConnector-Referenz.
Containerinstanzen container Siehe Container-Referenz.
Containerinstanzen containerinstance Siehe ContainerInstance-Referenz.
Contentmanagement oceinstance Siehe OceInstance-Referenz.
Konsole-Dashboards ConsoleDashboard Siehe Dashboard-Referenz
Konsole-Dashboards ConsoleDashboardGroup Siehe Referenz zu Dashboard-Gruppen
Datenkatalog datacatalog Siehe Katalogreferenz.
Datenkatalog datacatalogprivateendpoint Siehe CatalogPrivateEndpoint-Referenz.
Datenkatalog datacatalogmetastore Siehe Metastore-Referenz.
Datenfluss application Siehe Anwendungsreferenz.
Datenfluss run Siehe Ausführungsreferenz.
Datenintegration disworkspace Siehe Workspace-Referenz.
Datenlabeling datalabelingdataset Siehe Dataset.
Data Safe datasafeprivateendpoint Siehe DataSafePrivateEndpoint-Referenz.
Data Science datasciencejob Siehe Jobreferenz.
Data Science datasciencejobrun Siehe JobRun-Referenz.
Data Science datasciencemodel Siehe Modellreferenz.
Data Science datasciencemodeldeployment Siehe ModelDeployment-Referenz.
Data Science datasciencenotebooksession Siehe NotebookSession-Referenz.
Data Science datascienceproject Siehe Projektreferenz.
Datenbank autonomouscontainerdatabase Siehe AutonomousContainerDatabase-Referenz.
Datenbank autonomousdatabase Siehe AutonomousDatabase-Referenz.
Datenbank autonomousvmcluster Siehe AutonomousVmCluster-Referenz.
Datenbank backupdestination Siehe BackupDestination-Referenz.
Datenbank cloudautonomousvmcluster Siehe CloudAutonomousVmCluster-Referenz.
Datenbank cloudexadatainfrastructure Siehe CloudExadataInfrastructure-Referenz.
Datenbank cloudvmcluster Siehe CloudVmCluster-Referenz.
Datenbank database Siehe Datenbankreferenz.
Datenbank databasesoftwareimage Siehe DatabaseSoftwareImage-Referenz.
Datenbank dbhome Siehe DbHome-Referenz.
Datenbank dbkeystore Siehe KeyStore-Referenz.
Datenbank dbnode Siehe DbNode-Referenz.
Datenbank dbserver Siehe DbServer-Referenz.
Datenbank dbsystem Siehe DbSystem-Referenz.
Datenbank exadatainfrastructure Siehe ExadataInfrastructure-Referenz.
Datenbank externalcontainerdatabase Siehe ExternalContainerDatabase-Referenz.
Datenbank externaldatabaseconnector Siehe ExternalDatabaseConnector-Referenz.
Datenbank externalnoncontainerdatabase Siehe ExternalNonContainerDatabase-Referenz.
Datenbank externalpluggabledatabase Siehe ExternalPluggableDatabase-Referenz.
Datenbank pluggabledatabase Siehe PluggableDatabase-Referenz.
Datenbank vmcluster Siehe VmCluster-Referenz.
Datenbank vmclusternetwork Siehe VmClusterNetwork-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtexternalasm Weitere Informationen finden Sie in der ExternalAsm-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtexternalasminstance Weitere Informationen finden Sie in der ExternalAsmInstance-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtexternalcluster Weitere Informationen finden Sie in der ExternalCluster-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtexternalclusterinstance Weitere Informationen finden Sie in der ExternalClusterInstance-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtexternaldbhome Weitere Informationen finden Sie in der ExternalDbHome-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtexternaldbnode Weitere Informationen finden Sie in der ExternalDbNode-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtexternaldbsystem Weitere Informationen finden Sie in der ExternalDbSystem-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtexternaldbsystemconnector Weitere Informationen finden Sie in der ExternalDbSystemConnector-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtexternalexadatainfrastructure Weitere Informationen finden Sie in der ExternalExadataInfrastructure-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtexternalexadatastorageconnector Weitere Informationen finden Sie in der ExternalExadataStorageConnector-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtexternalexadatastoragegrid Weitere Informationen finden Sie in der ExternalExadataStorageGrid-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtexternalexadatastorageserver Weitere Informationen finden Sie in der ExternalExadataStorageServer-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtexternallistener Weitere Informationen finden Sie in der ExternalListener-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtexternalmysqldb Weitere Informationen finden Sie in der ExternalMySqlDatabase-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtmysqldbconnector Weitere Informationen finden Sie in der ExternalMySqlDatabaseConnector-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtjob Siehe Jobreferenz.
Datenbankmanagement dbmgmtmanageddatabase Weitere Informationen finden Sie in der ManagedDatabase-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtmanageddatabasegroup Weitere Informationen finden Sie in der ManagedDatabaseGroup-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtnamedcredential Weitere Informationen finden Sie in der NamedCredential-Referenz.
Datenbankmanagement dbmgmtprivateendpoint Weitere Informationen finden Sie in der DbManagementPrivateEndpoint-Referenz.
Datenbankmigration agent Siehe Agent-Referenz.
Datenbankmigration connection Siehe Verbindungsreferenz.
Datenbankmigration job Siehe Jobreferenz.
Datenbankmigration migration Siehe Migrationsreferenz.
Datenbanktools databasetoolsconnection Siehe Referenz zu Datenbanktools - Verbindungen.
Datenbanktools databasetoolsprivateendpoint Siehe Referenz zu Datenbanktools - Private Endpunkte
DevOps devopsdeployartifact Siehe Artefaktreferenz.
DevOps devopsdeployenvironment Siehe Umgebungsreferenz.
DevOps devopsdeployment Siehe Deployment-Referenz.
DevOps devopsdeploypipeline Siehe Deployment-Pipelinereferenz.
DevOps devopsbuildpipeline Siehe Build-Pipeline-Referenz.
DevOps devopsbuildpipelinestage Siehe Build-Pipelinephase - Referenz.
DevOps devopsdeploystage Siehe Deployment-Phasenreferenz.
DevOps devopsrepository Siehe Repository-Referenz.
DevOps devopsconnection Siehe Verbindungsreferenz.
DevOps devopstrigger Siehe Triggerreferenz.
DevOps devopsproject Siehe DevOps-Projektreferenz.
Digitaler Assistent odainstance Siehe OdaInstance-Referenz.
E-Mail-Versand emailsender

Siehe Absenderreferenz.

Siehe EmailDomain-Referenz.

Siehe Dkim-Referenz.

E-Mail-Versand emaildomain
E-Mail-Versand dkim
Veranstaltungen eventrule Siehe Regelreferenz.
Dateispeicher filesystem Siehe FileSystem-Referenz.
Dateispeicher mounttarget Siehe MountTarget-Referenz.
File Storage with Lustre lustrefilesystem Weitere Informationen finden Sie in der LustreFileSystem-Referenz.
Flottenanwendungsmanagement famscatalogitem Weitere Informationen finden Sie in der CatalogItem-Referenz.
Flottenanwendungsmanagement famscompliancepolicy Weitere Informationen finden Sie in der CompliancePolicy-Referenz.
Flottenanwendungsmanagement famscompliancepolicyrule Weitere Informationen finden Sie in der CompliancePolicyRule-Referenz.
Flottenanwendungsmanagement famsfleet Siehe Flottenreferenz.
Flottenanwendungsmanagement famsmaintenancewindow Siehe Felder im Fenster "Wartung".
Flottenanwendungsmanagement famspatch Siehe Patchreferenz.
Flottenanwendungsmanagement famsplatformconfiguration Weitere Informationen finden Sie in der PlatformConfiguration-Referenz.
Flottenanwendungsmanagement famsproperty Siehe Eigenschaftsreferenz.
Flottenanwendungsmanagement famsprovision Siehe Provisioning-Referenz.
Flottenanwendungsmanagement famsrunbook Siehe Referenz zu Runbook.
Flottenanwendungsmanagement famsschedulerdefinition Siehe Referenz zu Scheduler-Definition.
Flottenanwendungsmanagement famstaskrecord Weitere Informationen finden Sie in der TaskRecord-Referenz.
Full Stack Disaster Recovery drprotectiongroup Siehe DrProtectionGroup-Referenz.
Full Stack Disaster Recovery drplan Siehe DrPlan-Referenz.
Full Stack Disaster Recovery drplanexeuction Siehe DrPlanExecution-Referenz.
Funktionen functionsapplication Siehe Anwendungsreferenz.
Funktionen functionsfunction Siehe Funktionsreferenz.
Global verteilte autonome Datenbank osddistributedautonomousdb Weitere Informationen finden Sie in der DistributedAutonomousDatabase-Referenz.
Global verteilte autonome Datenbank osddistributeddbprivateendpoint Weitere Informationen finden Sie in der DistributedDatabasePrivateEndpoint-Referenz.
Globally Distributed Exadata Database on Exascale Infrastructure osddistributeddb Weitere Informationen finden Sie in der DistributedDatabase-Referenz.
Globally Distributed Exadata Database on Exascale Infrastructure osddistributeddbprivateendpoint Weitere Informationen finden Sie in der DistributedDatabasePrivateEndpoint-Referenz.
GoldenGate goldengatedeployment Siehe Deployment-Referenz.
GoldenGate goldengateconnection Siehe Verbindungsreferenz.
IAM compartment Siehe Compartment-Referenz.
IAM group Siehe Gruppenreferenz.
IAM identityprovider Siehe IdentityProvider-Referenz.
IAM policy Siehe Policy-Referenz.
IAM tagdefault Siehe TagDefault-Referenz.
IAM tagnamespace Siehe TagNamespace-Referenz.
IAM user Siehe Benutzerreferenz.
Integration integrationinstance Siehe IntegrationInstance-Referenz.
Java-Management jmsfleet Siehe FleetSummary-Referenz.
Java-Management jmsplugin Weitere Informationen finden Sie in der JmsPluginSummary-Referenz.
Kubernetes Engine clusterscluster Siehe Clusterreferenz.
Kubernetes Engine clustersvirtualnodepool Siehe VirtualNodePool-Referenz.
Kubernetes Engine clustersvirtualnode Siehe VirtualNode-Referenz.
Load Balancer loadbalancer Siehe LoadBalancer-Referenz.
Protokollierung log Siehe Logreferenz.
Protokollierung loggroup Weitere Informationen finden Sie in der LogGroup-Referenz.
Protokollierung logsavedsearch Weitere Informationen finden Sie in der LogSavedSearch-Referenz.
Protokollierung unifiedagentconfiguration Weitere Informationen finden Sie in der UnifiedAgentConfiguration-Referenz.
Management Agent managementagent Siehe ManagementAgent-Referenz.
Management Agent managementagentinstallkey Siehe ManagementAgentInstallKey-Referenz.
Medienservices (Media Flow) mediaworkflow Weitere Informationen finden Sie in der MediaWorkflow-Referenz.
Medienservices (Media Streams) streamdistributionchannel Weitere Informationen finden Sie in der StreamDistributionChannel-Referenz.
Medienservices (Media Streams) streampackagingconfig Weitere Informationen finden Sie in der StreamPackagingConfig-Referenz.
Medienservices (Media Streams) streamcdnconfig Weitere Informationen finden Sie in der StreamCdnConfig-Referenz.
Monitoring alarm Siehe Alarmfeature - Überblick.
Netzwerk byoiprange Siehe ByoipRange-Referenz.
Netzwerk cpe Siehe CPE-Referenz.
Netzwerk crossconnect Siehe CrossConnect-Referenz.
Netzwerk crossconnectgroup Siehe CrossConnectGroup-Referenz.
Netzwerk dhcpoptions Siehe DhcpOptions-Referenz.
Netzwerk drg Siehe DRG-Referenz.
Netzwerk internetgateway Siehe InternetGateway-Referenz.
Netzwerk ipsecconnection Siehe IPSecConnection-Referenz.
Netzwerk ipv6 Siehe IPv6-Referenz.
Netzwerk localpeeringgateway Siehe LocalPeeringGateway-Referenz.
Netzwerk natgateway Siehe NatGateway-Referenz.
Netzwerk networksecuritygroup Siehe NetworkSecurityGroup-Referenz.
Netzwerk publicip Siehe PublicIp-Referenz.
Netzwerk publicippool Siehe PublicIpPool-Referenz.
Netzwerk privateip Siehe PrivateIp-Referenz.
Netzwerk remotepeeringconnection Siehe RemotePeeringConnection-Referenz.
Netzwerk routetable Siehe RouteTable-Referenz.
Netzwerk securitylist Siehe SecurityList-Referenz.
Netzwerk servicegateway Siehe ServiceGateway-Referenz.
Netzwerk subnet Siehe Subnetzreferenz.
Netzwerk vcn Siehe VCN-Referenz.
Netzwerk virtualcircuit Siehe VirtualCircuit-Referenz.
Netzwerk vlan Siehe VLAN-Referenz.
Netzwerk vnic

Siehe VNIC-Referenz.

Hinweis: Abfragen nach dem Attribut privateIp oder publicIp einer vnic enthalten die zugehörige instance, sofern eine vorhanden ist und ausgeführt wird, in den Abfrageergebnissen.

Netzwerkfirewall networkfirewall Siehe Referenz zu Netzwerkfirewall
Netzwerkfirewall networkfirewallpolicy Siehe Referenz zu Netzwerkfirewall-Policy
NoSQL Database Cloud nosqltable Siehe Tabellenreferenz.
Benachrichtigungen onssubscription

Siehe Abonnementreferenz.

Hinweis: Abfragen für das Attribut endpoint werden nicht unterstützt.

Benachrichtigungen onstopic Siehe NotificationTopic-Referenz.
Objektspeicher bucket Siehe Bucket-Referenz.
OCI Database with PostgreSQL postgresqlbackup Siehe Backupreferenz.
OCI Database with PostgreSQL postgresqlconfiguration Siehe Konfigurationsreferenz.
OCI Database with PostgreSQL postgresqldbsystem Siehe DbSystem-Referenz.
Oracle Cloud Bridge OcbInventory Siehe Bestandsreferenz.
Oracle Cloud Bridge OcbVmAsset Siehe Assetreferenz.
Oracle Cloud Bridge OcbVmwareVmAsset Siehe AssetSource-Referenz.
OS Management Hub osmhlifecycleenvironment Weitere Informationen finden Sie in der LifecycleEnvironment-Referenz.
OS Management Hub osmhmanagedinstancegroup Siehe ManagedInstanceGroup-Referenz.
OS Management Hub osmhmanagementstation Weitere Informationen finden Sie in der ManagementStation-Referenz.
OS Management Hub osmhprofile Siehe Profilreferenz.
OS Management Hub osmhscheduledjob Siehe ScheduledJob-Referenz.
OS Management Hub osmhsoftwaresource Siehe SoftwareSource-Referenz .
Prozessautomatisierung OpaInstance Siehe OpaInstance-Referenz.
Queue queue Siehe Queue-Referenz.
Container Registry containerimage Siehe ContainerImage-Referenz.
Container Registry containerrepo Siehe ContainerRepository-Referenz.
Ressourcenmanager ormconfigsourceprovider Siehe ConfigurationSourceProvider-Referenz.
Ressourcenmanager ormjob Siehe Jobreferenz.
Ressourcenmanager ormprivateendpoint Siehe PrivateEndpoint-Referenz.
Ressourcenmanager ormstack Siehe Stackreferenz.
Ressourcenmanager ormtemplate Siehe Vorlagenreferenz.
Suchen consoleresourcecollections
Sicherheitszonen securityzonessecurityzone Siehe SecurityZone.
Sicherheitszonen securityzonessecurityrecipe Siehe SecurityRecipe.
Servicelimits quota Siehe Quota-Referenz.
Streaming connectharness Siehe ConnectHarness-Referenz.
Streaming stream Siehe Streamreferenz.
Vault key Siehe Schlüsselreferenz.
Vault vault Siehe Vault-Referenz.
Vault vaultsecret Siehe Secret-Referenz.
Visual Builder visualbuilderinstance Siehe VbInstance-Referenz.
Visual Builder Studio vbsinstance Siehe VbsInstance-Referenz.
VMware Solution vmwareesxihost Siehe EsxiHost-Referenz.
VMware Solution vmwaresddc Siehe SDDC-Referenz.
Scans nach Sicherheitslücken vsshostscanrecipe Siehe HostScanRecipe.
Scans nach Sicherheitslücken vsshostscantarget Siehe HostScanTarget.
Scans nach Sicherheitslücken vsscontainerscanrecipe Siehe ContainerScanRecipe.
Scans nach Sicherheitslücken vsscontainerscantarget Siehe ContainerScanTarget.
WAF httpredirect Siehe HttpRedirect-Referenz.
WAF waasaddresslist Siehe AddressList-Referenz.
WAF waascertificate Siehe Zertifikatsreferenz.
WAF waascustomprotectionrule Siehe CustomProtectionRule-Referenz.
WAF waaspolicy Siehe WaasPolicy-Referenz.
WebLogic-Management WlmsWlsDomain Weitere Informationen finden Sie in der WlsDomain-Referenz.
Zero Trust Packet Routing securityattributenamespace Siehe SecurityAttributeNamespace-Referenz
Zero Trust Packet Routing zprpolicy Siehe ZprPolicy-Referenz

Erforderliche IAM-Policy für die Arbeit mit Ressourcen im Mandanten-Explorer

Die Ressourcen, die im Mandanten-Explorer angezeigt werden, hängen von den Berechtigungen ab, über die Sie für den Ressourcentyp verfügen.

Es werden nicht unbedingt Ergebnisse für den gesamten Inhalt des Compartments angezeigt. Beispiel: Wenn Ihr Benutzeraccount nicht mit einer Policy verknüpft ist, die Ihnen mindestens die Berechtigung inspect für den Ressourcentyp instance erteilt, werden Ihnen keine Instanzen im Mandanten-Explorer angezeigt. Weitere Informationen zu Policys finden Sie unter Überblick über IAM-Policys. Informationen zu den Berechtigungen, die für den API-Vorgang "Liste" für einen bestimmten Ressourcentyp erforderlich sind, finden Sie in der Policy-Verweis für den entsprechenden Service.

Erforderliche Berechtigungen zum Anzeigen von Arbeitsanforderungen

Arbeitsanforderungen erben die Berechtigungen des Vorgangs, der die Arbeitsanforderung startet. Wenn Sie also die Berechtigungen zum Verschieben oder Löschen einer Ressource besitzen, sind Sie auch berechtigt, die mit dieser Aktion verknüpften Arbeitsanforderungen anzuzeigen.

Mit einer Policy wie der Folgenden können Benutzer alle Arbeitsanforderungen in einem Mandanten auflisten:

Allow group <My_Group> to inspect work-requests in tenancy

Zum Mandanten-Explorer navigieren und Ressourcen anzeigen

Öffnen Sie das Navigationsmenü , und wählen Sie Governance und Administration aus. Wählen Sie unter Mandantenverwaltung die Option Mandanten-Explorer aus.

Der Mandanten-Explorer wird mit einer Ansicht des Root Compartments geöffnet. Wählen sie das Compartment aus, das Sie durchsuchen möchten, in der Compartment-Auswahl auf der linken Seite der Konsole. Nachdem Sie ein Compartment ausgewählt haben, werden die Ressourcen angezeigt, zu deren Anzeige Sie berechtigt sind. Name und Beschreibung des angezeigten Complets werden oben auf der page.To-Seite angezeigt. Außerdem werden alle Ressourcen in den Sub-Compartments des ausgewählten Compartments aufgeführt. Wählen Sie Ressourcen in Sub-Compartments anzeigen aus. Bei der Anzeige von Ressourcen in allen Sub-Compartments ist es hilfreich, mit der Spalte Compartment in der Ergebnisliste die Hierarchie des Compartments anzuzeigen, in dem die Ressource gespeichert ist.

Angezeigte Ressourcen filtern

Um nur bestimmte Ressourcentypen anzuzeigen, wählen Sie im Menü Nach Ressourcentyp filtern die gewünschten Ressourcentypen aus. Sie können mehrere Ressourcen für die gefilterte Liste auswählen. Außerdem können Sie die Liste nach Tags filtern.

Detailseite für eine Ressource öffnen

Die Navigation zu Detailseiten wird nicht für alle Ressourcentypen unterstützt. Wird die Navigation zu Detailseiten nicht unterstützt, wird der Ressourcenname nicht als Link angezeigt, und die Option ist im Menü "Aktionen" grau dargestellt.

So öffnen Sie die Detailseite für eine Ressource:

  1. Suchen Sie die Ressource in der Liste.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in derselben Region wie die Ressource befinden. Die Region der Ressource wird in den Mandanten-Explorer-Ergebnissen aufgeführt. Wenn sie nicht identisch mit der Region ist, in die Sie sich derzeit befinden (wird oben im Menü Regionen angezeigt), wählen Sie die entsprechende Region aus.
  3. Sie können die Detailseite über eine der folgenden Optionen öffnen:

    • Klicken Sie auf den Namen.
    • Klicken Sie auf das Menü Aktionen (drei Punkte), und wählen Sie Details anzeigen aus.

Ressourcen in ein anderes Compartment verschieben

Nicht alle Ressourcentypen können in ein anderes Compartment verschoben werden. Wenn die Ressource nicht verschoben werden kann, ist die Option im Menü "Aktionen" nicht auswählbar. Sie müssen sowohl im ursprünglichen als auch im Ziel-Compartment über die entsprechenden Berechtigungen für die Ressourcen verfügen, die Sie verschieben möchten.

Wichtig

Bevor Sie eine Ressource verschieben, beachten Sie die möglichen Auswirkungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Servicedokumentation der Ressource.
So verschieben Sie eine einzelne Ressource in ein anderes Compartment
  1. Suchen Sie die Ressource in der Liste.
  2. Klicken Sie auf das Menü Aktionen (drei Punkte), und wählen Sie Ressource verschieben aus.
  3. Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld das Ziel-Compartment in der Liste aus.
  4. Klicken Sie auf Ressource verschieben.
So verschieben Sie mehrere Ressourcen in ein anderes Compartment

Damit Sie mehrere Ressourcen verschieben können, müssen sich die Ressourcen im selben Compartment befinden.

  1. Suchen Sie die Ressourcen in der Liste, und wählen Sie sie aus.
  2. Klicken Sie auf Auswahl verschieben.
  3. Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld das Ziel-Compartment in der Liste aus.
  4. Klicken Sie auf Ressource verschieben.

Die Seite "Arbeitsanforderung" wird geöffnet und zeigt den Status der Arbeitsanforderung zum Verschieben der Ressourcen an.

Ressourcen löschen

Nicht alle Ressourcentypen können mit dem Mandanten-Explorer gelöscht werden. Wenn die Option "Löschen" nicht unterstützt wird, ist sie im Menü "Aktionen" nicht auswählbar.

Wenn eine Ressource zudem von einer anderen Ressource verwendet wird, können Sie sie nicht löschen. Beispiel: Um ein VCN zu löschen, muss es leer sein, und es dürfen keine Ressourcen oder Gateways mit ihm verknüpft sein.

So löschen Sie eine einzelne Ressource
  1. Suchen Sie die Ressource in der Liste.
  2. Klicken Sie auf das Menü Aktionen (drei Punkte), und wählen Sie Löschen aus.
  3. Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf Löschen.
  4. Die Detailseite für die gelöschte Ressource wird angezeigt.
So löschen Sie mehrere Ressourcen

Damit Sie mehrere Ressourcen löschen können, müssen sich die Ressourcen im selben Compartment befinden.

  1. Suchen Sie die Ressourcen in der Liste, und wählen Sie sie aus.
  2. Klicken Sie auf Ausgewählte löschen.
  3. Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf Löschen.

Die Seite "Arbeitsanforderung" wird geöffnet und zeigt den Status der Arbeitsanforderung zum Verschieben der Ressourcen an.

API verwenden

Informationen zur Verwendung der API und Zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-API-Dokumentation und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter SDKs und die CLI.

Mit diesen API-Vorgängen können Sie mehrere Ressourcen gleichzeitig verschieben oder löschen:

  • ListBulkActionResourceTypes: Mit dieser API können Sie die korrekten Informationen zum Ressourcentyp für die Vorgänge BulkDeleteResources und BulkMoveResources angeben. Die zurückgegebene Liste der angegebenen Ressourcentypen enthält den entsprechenden Ressourcentypnamen, der als Eingabe verwendet werden muss, und die erforderlichen Identifizierungsinformationen für jeden Ressourcentyp. Die meisten Ressourcentypen erfordern nur die OCID zum Identifizieren einer bestimmten Ressource. Einige Ressourcen, wie Buckets, erfordern jedoch die Angabe anderer identifizierender Informationen.
  • BulkDeleteResources
  • BulkMoveResources