Abwesenheitserkennungszeitraum für eine Alarmabfrage anpassen
Geben Sie einen benutzerdefinierten Wert für den Abwesenheitserkennungszeitraum an, der beim Abfragen von Metrikdaten in einem Alarm in Monitoring verwendet werden soll.
Informationen zu den Auswirkungen der Anpassung des Abwesenheitserkennungszeitraums finden Sie unter Beispiel für Abwesenheitsalarme.
Die Standardperiode für die Abwesenheitserkennung beträgt zwei Stunden. Eine Alarmabfrage, die absent()
enthält, verwendet den Standardwert.
Gültige Werte reichen von einer Minute (1m
) bis zu drei Tagen (3d
oder 72h
). Geben Sie die Zeit in der Abwesenheitserkennungsperiode mit einer Zahl und Einheit an (m
, h
oder d
für Minute, Stunde oder Tag).
Beispiel für eine Alarmabfrage für einen benutzerdefinierten Abwesenheitserkennungszeitraum von 20 Stunden:
CpuUtilization[1m]{resourceId = "<resource_identifier>"}.absent(20h)
Informationen zur Fehlerbehebung für Alarme finden Sie unter Fehlerbehebung bei Alarms. Siehe auch Einfachen Alarm erstellen.
Verwenden Sie den Befehl oci monitoring alarm update und die erforderlichen Parameter, um einen Alarm zu aktualisieren. Verwenden Sie den Parameter
--query-text
, um den benutzerdefinierten Abwesenheitserkennungszeitraum anzugeben (Teil des MQL-Ausdrucks, wieabsent(20h)
).oci monitoring alarm update --query-text <mql_expression> [...]
Eine vollständige Liste der Parameter und Werte für CLI-Befehle finden Sie in der Befehlszeilenreferenz für Monitoring.
Führen Sie den Vorgang UpdateAlarm aus, um einen Alarm zu aktualisieren. Verwenden Sie das Attribut
query
, um den benutzerdefinierten Abwesenheitserkennungszeitraum anzugeben (Teil des MQL-Ausdrucks, wieabsent(20h)
).