Triggerregeln zu einem Alarm hinzufügen

Definieren Sie eine oder mehrere Triggerregeln oder Prädikate für einen Alarm. Eine Triggerregel ist eine von der Abfrage definierte Bedingung, die erfüllt werden muss, damit der Alarm ausgelöst wird. Sie umfasst außerdem den Schweregrad, die Triggerverzögerung (pendingDuration) und den Alarmbody, der in Benachrichtigungen aufgenommen werden soll. Eine Bedingung in einer Triggerregel kann als Schwellenwert angegeben werden, wie beispielsweise 90% für die CPU-Auslastung oder eine Abwesenheit.

Fügen Sie einem Alarm bis zu zwei Triggerregeln oder Prädikate hinzu. Beispiel: Fügen Sie eine kritische Triggerregel für 95 Prozent und eine Warntriggerregel für 90 Prozent hinzu.

Hinweis

Informationen zum Senden von Benachrichtigungen, wenn ein Alarm mehrere Triggerregeln aufweist, finden Sie unter Benachrichtigungen für einen Alarm gruppieren und Benachrichtigungen für einen Alarm aufteilen.
Beispiel-Triggerregeln in einem Alarm
{
  "body": "95% CPU utilization",
  "pendingDuration": "PT5M"
  "query": "CPUUtilization[1m].mean()>95",
  "ruleName": "95",
  "severity": "CRITICAL",
},
{
  "body": "90% CPU utilization",
  "pendingDuration": "PT5M"
  "query": "CPUUtilization[1m].mean()>90",
  "ruleName": "90",
  "severity": "WARNING",
}

Gültige Prädikatoperatoren in MQL-Ausdrücken finden Sie unter Prädikatoperatoren.

Informationen zur Fehlerbehebung für Alarme finden Sie unter Fehlerbehebung bei Alarms. Siehe auch Einfachen Alarm erstellen.

    1. Wählen Sie auf der Listenseite Alarmdefinitionen den Alarm, mit dem Sie arbeiten möchten. Wenn Sie Hilfe beim Suchen der Listenseite oder des Alarms benötigen, finden Sie weitere Informationen unter Alarme auflisten.
    2. Gehen Sie zu Aktionen, und wählen Sie Alarm bearbeiten aus.
    3. Prüfen Sie im Bereich Metrikbeschreibung, ob der Metrik-Namespace und der gewünschte Metrikname ausgewählt sind.
    4. Um eine Triggerregel (Predikat) mit dem Basismodus (Standard) zu definieren, gehen Sie zum Bereich Triggerregel, und geben Sie die folgenden Werte an:
      • Wählen Sie unter Operator den Operator aus, der im Bedingungsschwellenwert verwendet werden soll. Siehe Prädikatoperatoren.
      • Geben Sie unter Wert den Wert ein, der für den Bedingungsschwellenwert verwendet werden muss. Geben Sie für die Operatoren zwischen und außerhalb beide Werte für den Bereich ein.
      • Triggerverzögerung in Minuten: Geben Sie die Anzahl der Minuten ein, die der Zustand aufrechterhalten werden muss, bevor der Alarm den Auslösestatus aufweist.
      • Wählen Sie unter Alarmschweregrad den wahrgenommenen Antworttyp, der erforderlich ist, wenn sich der Alarm für diese Bedingung im Auslösestatus befindet (Triggerregel).
      • Geben Sie unter Alarmtext den menschenlesbaren Inhalt der Benachrichtigung für diese Bedingung (Triggerregel) ein.

        Es empfiehlt sich, Anweisungen für Benutzer zum Beheben der Alarmbedingung anzugeben. Sie sollten zudem Links zu standardmäßigen Runbook-Praktiken hinzufügen. Beispiel: "Alert wegen hoher CPU-Auslastung. Befolgen Sie die Runbook-Anweisungen zum Beheben." Optional können Sie dynamische Variablen einfügen, um den Wert der zugehörigen Alarmnachrichtenparameter in Alarmmeldungen wiederzugeben. Beispiel: Fügen Sie {{query}} ein, um den Wert query wiederzugeben.

      • Um eine weitere Triggerregel (Bedingung) hinzuzufügen, wählen Sie Zusätzliche Triggerregel.
    5. Um eine Triggerregel (Prädikat) durch Aktualisieren des MQL-Ausdrucks zu definieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
      1. Wählen Sie oben auf der Seite Alarm bearbeiten die Option In erweiterten Modus wechseln aus.
      2. Geben Sie folgende Werte an:
        • Triggerverzögerung in Minuten: Geben Sie die Anzahl der Minuten ein, die der Zustand aufrechterhalten werden muss, bevor der Alarm den Auslösestatus aufweist.
        • Wählen Sie unter Alarmschweregrad den wahrgenommenen Antworttyp, der erforderlich ist, wenn sich der Alarm für diese Bedingung im Auslösestatus befindet (Triggerregel).
        • Bearbeiten Sie unter Abfragecodeeditor die MQL-Abfrage, um die gewünschte Triggerregel anzugeben.

          Die Triggerregel ist das Operator- und Wertfragment in der MQL-Abfrage. Beispiel: Das Fragment > 90 stellt den Operator "größer als" und einen 90-Wert dar. MQL-Beispielabfrage:

          CpuUtilization[5m].Mean() > 90

          Weitere Informationen finden Sie unter Metrikdaten abfragen und Monitoring Query Language-(MQL-)Referenz.

        • Geben Sie unter Alarmtext den menschenlesbaren Inhalt der Benachrichtigung für diese Bedingung (Triggerregel) ein.
        • Um eine weitere Triggerregel (Bedingung) hinzuzufügen, wählen Sie Zusätzliche Triggerregel.
    6. Aktualisieren Sie bei Bedarf alle anderen Werte für den Alarm.
      Weitere Informationen zu den Feldern finden Sie unter Grundlegenden Alarm erstellen.
    7. Wählen Sie Alarm speichern aus.
  • Verwenden Sie den Befehl oci monitoring alarm update und den erforderlichen Parameter, um die Triggerregeln in einem Alarm zu aktualisieren. Eine Triggerregel ist Teil des MQL-Ausdrucks oder der Abfrage.

    Verwenden Sie für einen Alarm mit einer Regel den Parameter --query-text. Beispiel für die Aktualisierung der Triggerregel auf mehr als 90 Prozent (>90):

    oci monitoring alarm update --query-text "CPUUtilization[1m].mean()>90" [...]

    Verwenden Sie für einen Alarm mit mehreren Regeln den Parameter --overrides. Beispiel:

    oci monitoring alarm update --overrides <json_file_path> [...]
    JSON-Beispieldatei für Anforderung (Alarm mit mehreren Triggerregeln)
    {
      "body": "95% CPU utilization",
      "pendingDuration": "PT5M"
      "query": "CPUUtilization[1m].mean()>95",
      "ruleName": "95",
      "severity": "CRITICAL",
    },
    {
      "body": "90% CPU utilization",
      "pendingDuration": "PT5M"
      "query": "CPUUtilization[1m].mean()>90",
      "ruleName": "90",
      "severity": "WARNING",
    }

    Eine vollständige Liste der Parameter und Werte für CLI-Befehle finden Sie in der Befehlszeilenreferenz für Monitoring.

  • Führen Sie den Vorgang UpdateAlarm aus, um einen Alarm zu aktualisieren. Eine Triggerregel ist Teil des MQL-Ausdrucks in einem query-Attribut.

    Geben Sie die Triggerregeln mit UpdateAlarmDetails an. Verwenden Sie für einen Alarm mit einer Regel (kein Wert für overrides) das Attribut query. Verwenden Sie für einen Alarm mit mehreren Regeln das Attribut overrides.