Intervall für eine Abfrage auswählen

Wählen Sie das Intervall oder Zeitfenster zum Abfragen von Metrikdaten in Monitoring aus.

Beispiel: Ein-Minuten-Intervall
CpuUtilization[1m].mean()

Unterstützte Werte für das Intervall hängen vom in der Metrikabfrage angegebenen Zeitraum (gilt nicht auf Alarmabfragen) ab. Für kürzere Zeiträume werden weitere Intervallwerte unterstützt. Beispiel: Wenn Sie eine Stunde für den Zeitraum auswählen, werden alle Intervallwerte unterstützt. Wenn Sie 90 Tage als Zeitraum auswählen, werden nur Intervallwerte zwischen 1 Stunde und 1 Tag unterstützt. Gültige Intervalloptionen in MQL-Ausdrücken finden Sie unter Intervall (Monitoring Query Language-(MQL-)Referenz).

Abbildung

Der Zeitstempel des aggregierten Datenpunkts entspricht dem Ende des Zeitfensters, während dessen Rohdatenpunkte geprüft werden. Beispiel: Bei einem Intervall von fünf Minuten entspricht der Zeitstempel "2:05" dem Zeitfenster von 2:00:n bis 2:05:00.

In dieser Abbildung wird dargestellt, wie der Zeitstempel eines aggregierten Datenpunkts dem Intervall entspricht.

Anweisungen für Alarmen finden Sie unter Alarm erstellen.

  • In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Intervall auf der Seite Metrik-Explorer auswählen. Informationen zur Bearbeitung von Alarmabfragen finden Sie unter Basisalarm erstellen.

    1. Erstellen Sie eine allgemeine Abfrage auf der Seite Metrik-Exploker.
    2. Wenn die Abfrage nicht geöffnet ist, öffnen Sie sie, indem Sie Abfragen bearbeiten auswählen.
    3. Um das Intervall mit dem Basismodus (Standard) auszuwählen, wählen Sie eine Option aus Intervall.
      • 1 Minute
      • 5 Minuten
      • 15 Minuten
      • 30 Minuten
      • 1 Stunde
      • 2 Stunden
      • 6 Stunden
      • 12 Stunden
      • 1 Tag
      • Benutzerdefiniert - Geben Sie einen Benutzerdefinierten Wert an, und wählen Sie eine Einheit (Minuten oder Stunden) aus.
    4. Um das Intervall durch Aktualisieren des MQL-Ausdrucks auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
      1. Wählen Sie Erweiterter Modus aus.
      2. Bearbeiten Sie den Text im Feld Abfragecodeeditor.
        Gültige Intervalloptionen in MQL-Ausdrücken finden Sie unter Intervall (Monitoring Query Language-(MQL-)Referenz).
    5. Wählen Sie Diagramm aktualisieren aus.
  • Verwenden Sie den Befehl oci monitoring metric-data summarize-metrics-data und die erforderlichen Parameter, um Metrikdaten abzufragen. Verwenden Sie den Parameter --query-text, um das Intervall (Teil des MQL-Ausdrucks) auszuwählen.

    oci monitoring metric-data summarize-metrics-data --query-text <mql_expression> [...]

    Eine vollständige Liste der Parameter und Werte für CLI-Befehle finden Sie in der Befehlszeilenreferenz für Monitoring.

  • Führen Sie den Vorgang SummarizeMetricsData aus, um Metrikdaten abzufragen. Verwenden Sie das Attribut query, um das Intervall (Teil des MQL-Ausdrucks) auszuwählen. Ein Beispiel finden Sie unter SummarizeMetricsDataDetails.