Object Storage-Objekte in einem Bucket auflisten

Zeigen Sie eine Liste der Objekte in einem Objektspeicher-Bucket an.

Wenn Sie die Objekte in einem Bucket auflisten, werden sie in einer Tabelle in lexikologischer (numerischer + alphabetischer) Reihenfolge angezeigt.

    1. Wählen Sie auf der Listenseite Buckets den Objektspeicher-Bucket aus, mit dem Sie arbeiten möchten. Wenn Sie Hilfe beim Suchen der Listenseite oder des Buckets benötigen, lesen Sie Buckets auflisten.
    2. Wählen Sie auf der Detailseite des Buckets Objekte aus.
    Die Registerkarte Objekte wird geöffnet. Alle Objekte im ausgewählten Bucket werden in einer Tabelle angezeigt.

    Listenergebnisse filtern

    Verwenden Sie Filter, um die Objekte in der Liste einzuschränken. Führen Sie je nach den angezeigten Optionen eine der folgenden Aktionen aus:

    • Geben Sie im Feld Objekt nach Name oder Präfix suchen über der Listentabelle einen Namen oder ein Präfix ein, um die Liste der angezeigten Objekte zu filtern.

    Ändern Sie die Reihenfolge der Elemente in der Listentabelle, indem Sie die Sortiersymbole neben den Spaltennamen verwenden.

    Informationen zum Suchen nach Ressourcen und Verwalten der Spalten in der Listentabelle, sofern diese Features verfügbar sind, finden Sie unter Ressourcen auflisten.

    Aktionen

    Um eine Aktion für ein Objekt direkt aus der Objektlistentabelle auszuführen, wählen Sie eine der folgenden Optionen aus dem Menü Aktionen in der Zeile für dieses Objekt:

    Um einen Bucket zu erstellen, wählen Sie Bucket erstellen aus.

  • Verwenden Sie den Befehl oci os object list und die erforderlichen Parameter, um die Objekte in einem Bucket aufzulisten:

    oci os object list --bucket-name bucket_name [OPTIONS]

    Standardmäßig wird für jedes Objekt eine minimale Anzahl von Feldern zurückgegeben. Beispiel:

    oci os object list --bucket-name MyBucket
    {
      "data": [
        {
          "etag": "7588e71f-433f-4518-ba2d-90082208bd5d",
          "md5": "As+3syaEbvMhPm8fM+DSAw==",
          "name": "eventslogreference.htm",
          "size": 13515,
          "storage-tier": "InfrequentAccess",
          "time-created": "2021-01-11T15:47:44.427000+00:00",
          "time-modified": "2021-01-11T15:47:44.441000+00:00"
        },
        {
          "etag": "833c7099-f74e-4ce5-a7c8-ffa29a112d88",
          "md5": "JI9YzxOg5HsbPSANkTVy8g==",
          "name": "flowlogreference.htm",
          "size": 16601,
          "storage-tier": "Archive",
          "time-created": "2021-01-11T15:47:44.617000+00:00",
          "time-modified": "2021-01-11T15:47:44.638000+00:00"
        },
        {
          "etag": "3b833478-87c5-49f1-8bb4-f33b66c2758a",
          "md5": "skstBGw3YcHBomI6X/YwEA==",
          "name": "objectstoragelogreference.htm",
          "size": 18631,
          "storage-tier": "Standard",
          "time-created": "2021-01-11T20:50:48.996000+00:00",
          "time-modified": "2021-01-11T20:50:49.019000+00:00"
        }
      ],
      "prefixes": []
    }

    Eine vollständige Liste der Parameter und Werte für CLI-Befehle finden Sie in der CLI-Befehlsreferenz.

  • Führen Sie den Vorgang ListObjects aus, um die Objekte in einem Bucket aufzulisten.

    Beim Erstellen einer URL zur Verwendung mit der API fügt Object Storage die Object Storage-Namespace-Zeichenfolge und den Bucket-Namen an:

    /n/object_storage_namespace/b/bucket/o/object_name
                        

    Der Objektname umfasst alles nach dem /o/, was Hierarchieebenen und Präfixzeichenfolgen beinhalten kann.