Streaming-Metriken
Zeigen Sie Metrikdiagramme an, erstellen Sie Abfragen, und prüfen Sie Details zu Streaming-Servicemetriken.
Sie können Zustand und Performance Ihrer Streams mit Metriken und Alarmen überwachen. Weitere Informationen finden Sie unter Monitoring.
Aufgaben
Auf den folgenden Seiten werden Aufgaben beschrieben, die Sie mit Streaming-Servicemetriken ausführen können:
- Standardmetrikdiagramme für alle Streams anzeigen
- Standardmetrikdiagramme für einen Stream anzeigen
- Abfrage für Streams erstellen
Details zu den Streaming-Servicemetriken finden Sie in der Referenz zu Streamingmetriken.
Überblick
Der Streaming-Service stellt Metriken bereit, die die Performance des Service anzeigen. Diese Metriken sind automatisch verfügbar.
Diese Metriken ermöglichen Ihnen Folgendes:
- Die Produktions-/Konsumierlatenz für eine Echtzeitanwendung zu ermitteln.
- Den Preis der Servicenutzung zu berechnen und zu validieren.
- Durchsatzänderungen im Zeitverlauf zu überwachen.
- Zu prüfen, wann die letzte Nachricht konsumiert wurde.
Die Schritte zum Anzeigen von Standardmetrikdiagrammen in der Konsole finden Sie unter Standardmetrikdiagramme für Streams anzeigen.
Streamzustand
Ein fehlerfreier Stream ist ein aktiver Stream: Nachrichten werden erfolgreich empfangen und konsumiert.
Schreibvorgänge an den Service sind dauerhaft. Wenn Sie Daten in Ihrem Stream produzieren können und eine Erfolgsantwort erhalten, ist der Stream fehlerfrei.
Nach der Datenaufnahme können Consumers für den konfigurierten Aufbewahrungszeitraum auf die Daten zugreifen. Wenn GetMessages-API-Aufrufe mehr interne Serverfehler zurückgeben, ist der Service nicht fehlerfrei.
Ein fehlerfreier Stream enthält außerdem fehlerfreie Metriken:
- Put-Nachrichtenlatenz ist niedrig.
- Gesamtdurchsatz Put-Nachrichten beträgt ca. 1 MB pro Sekunde pro Partition.
- Gedrosselte Put-Nachrichtendatensätze liegt fast bei 0.
- Nicht erfolgreiche Put-Nachrichten liegt fast bei 0.
- Get-Nachrichtenlatenz ist niedrig.
- Gesamtdurchsatz Get-Nachrichten beträgt ca. 2 MB pro Sekunde pro Partition.
- Gedrosselte Get-Nachrichtenanforderungen liegt fast bei 0.
- Nicht erfolgreiche Get-Nachrichten liegt fast bei 0.
Vorgeschlagene Alarme
Producers
Bei Producers sollten Sie Alarme für die folgenden Metriken festlegen:
- Put-Nachrichtenlatenz: Eine Erhöhung der Latenz bedeutet, dass die Veröffentlichung der Nachrichten länger dauert, was auf Netzwerkprobleme hinweisen kann.
- Gesamtdurchsatz Put-Nachrichten:
- Eine Erhöhung des Gesamtdurchsatzes könnte darauf hinweisen, dass das Limit von 1 MB pro Sekunde pro Partition erreicht wird und dieses Ereignis den Throttling-Mechanismus auslöst.
- Eine Verringerung könnte bedeuten, dass der Clientproducer ein Problem hat oder in Kürze gestoppt wird.
- Gedrosselte Put-Nachrichtendatensätze: Sie müssen unbedingt benachrichtigt werden, wenn Nachrichten gedrosselt werden.
- Nicht erfolgreiche Put-Nachrichten: Sie müssen unbedingt benachrichtigt werden, wenn Put-Nachrichten nicht erfolgreich verlaufen.
Consumers
Bei Consumers sollten Sie ähnliche Alarme basierend auf den folgenden Metriken festlegen:
- Get-Nachrichtenlatenz
- Gesamtdurchsatz Get-Nachrichten
- Gedrosselte Get-Nachrichtenanforderungen
- Nicht erfolgreiche Get-Nachrichten
Die Schritte zum Erstellen von Alarmen finden Sie unter Alarm aus einem Standardmetrikdiagramm erstellen und Alarm aus einem benutzerdefinierten Metrikdiagramm erstellen.