CEMLI-Dateiheaderformat

Lernen Sie das korrekte Format für CEMLI-Dateiheader kennen.

Stellen Sie beim Einfügen eines Headers in eine CEMLI-Datei sicher, dass der Header das folgende Format verwendet:

$Header: <file name> <version> <date> [<time>] <coder name> $

Hierbei gilt:

  • <file name> ist der CEMLI-Dateiname.

  • <version> ist die Versionsnummer der CEMLI-Datei.

  • <date> ist das Datum, an dem die CEMLI-Datei zuletzt geändert wurde, in einem der folgenden Formate: MM/TT/JJJJ oder JJJJ/MM/TT, wobei MM der Monat, TT der Tag und JJJJ das Jahr ist.

  • <time> (optional) ist die Uhrzeit, zu der die CEMLI-Datei zuletzt geändert wurde, im Format HH:MM, wobei HH die Stunde und MM die Minute ist.

  • <developer name> ist der Name des CEMLI-Dateientwicklers ohne Leerzeichen oder Leerzeichen.

Beispiel:

$Header: XXAKDAPREG.fmb 115.3 2006/05/08 15:46 matery $

Wenn Sie den Header in SQL-Skripten, Shellskripten und anderen Textdateien aufnehmen, verwenden Sie REM, # oder eine ähnliche Kommentarsyntax. Beispiel:

REM %Header XXGERTTLS.sql 115.23.2 07/14/2008 joe Exp $
# $Header: XXREP.ldt 115.30 2009/08/24 13:32:38 mondev $

Wenn Ihre CEMLI-Datei ein Formular mit der Erweiterung .fmb ist, nehmen Sie den Header mit dem Funktionsaufruf FDRCSID in den Trigger "When-New-Form-Instance" auf.

Wenn es sich bei der Datei um eine Bibliothek mit der Erweiterung .pll handelt, nehmen Sie den Header auf, wenn Sie den FDRCSID-Funktionsaufruf in einer Programmeinheit verwenden. Beispiel:

FDRCSID('$Header: XXPPSND.fmb 120.6.120.3 2008/08/01 09:42 joe ship$')

Bei Berichten mit der Erweiterung .rdf fügen Sie den Header in die Kommentarfeld-Eigenschaft des Berichtsmoduls ein.