Remote-JMX-Metriken in ODH-Komponenten verwalten
Die meisten ODH-Komponenten stellen Metriken gegenüber JMX bereit. Um außerhalb dieses Prozesses auf diese Metriken zuzugreifen, verwenden Sie die Helper-Funktion des Metrik-Utilitys remoteJMX, um Remote-JMX-Metriken bei Bedarf über ein benutzerdefiniertes Bootstrap-Skript zu verwalten.
Für die Aktivierung von remoteJMX müssen JVM-Argumente für den JAVA-Prozess jeder ODH-Komponente aktualisiert werden. Jeder Ambari-Service verfügt über eine Shellskriptvorlage service-env
, die sich mit JVM-Argumenten beschäftigt. Diese Shellskriptvorlage kann geändert werden, um remoteJMX zu aktivieren und zu verwalten. Um die Verwaltung von remoteJMX zu vereinfachen, ist in Ambari für jede Komponente eine Konfigurationseigenschaft vorhanden, mit der remoteJMX aktiviert/deaktiviert werden kann. Gehen Sie für jede Komponente zum Abschnitt Konfigurationen für jeden Service in der Ambari-UI, und suchen Sie dann nach Eigenschaften mit der folgenden Syntax:
odh.<service-name>.<component-name>.jmxremote
Diese Eigenschaft wird in der Ambari-UI als Umschalter angezeigt und wird zum Aktivieren und Deaktivieren von remoteJMX für den jeweiligen Service und die jeweilige Komponente verwendet.
odh.<service-name>.<component-name>.jmxremote.port
Diese Eigenschaft gibt den remoteJMX-Port an, den der Komponenten-JVM-Prozess Metriken anzeigt.
Der Konfigurationsschalter in der Ambari-UI aktiviert remoteJMX für die Komponente mit Standardwerten, wie unten beschrieben. Um JVM-Eigenschaften für remoteJMX hinzuzufügen, bearbeiten Sie die Konfigurationsvorlage <service>-env.sh
in der Ambari-UI.
- -Dcom.sun.management.jmxremote=true
- -Dcom.sun.management.jmxremote.ssl=false
- -Dcom.sun.management.jmxremote.port=<port_value_for_component>
- -Dcom.sun.management.jmxremote.authenticate=false
Im Folgenden finden Sie eine vollständige Liste aller Ambari-Konfigurationseigenschaften zur Verwaltung von Remote-JMX:
Dienst | Komponente/Eigenschaften | Remote-JMX-Port | JVM args-Konfigurationseigenschaft |
---|---|---|---|
HDFS | NAMEN
|
18.011 | HDFS_NAMENODE_OPTS in Hadoop-env |
DATENKNOTEN
|
18.012 | HDFS_DATANODE_OPTS in Hadoop-env | |
JOURNALNODE
|
18.013 | HADOOP_JOURNALNODE_OPTS in Hadoop-env | |
ZKFC
|
18.014 | HDFS_ZKFC_OPTS in Hadoop-env | |
YARN | RESOURCEMANAGER
|
18.021 | YARN_RESOURCEMANAGER_OPTS im Garn |
NODEMANAGER
|
18.022 | YARN_NODEMANAGER_OPTS im Garn | |
APP_TIMELINE_SERVER
|
18.023 | YARN_TIMELINESERVER_OPTS im Garn | |
MAPREDUCE2 | HISTORIENSERVER
|
18.031 | MAPRED_HISTORYSERVER_OPTS in mapred-env |
NIVEAU | HIVE_METASTORE
|
18.041 | HADOOP_OPTS in hive-env (konditionierter Block) |
HIVE_SERVER
|
18.042 | HADOOP_OPTS in hive-env (konditionierter Block) | |
HBASE | HBASE_MASTER
|
18.051 | HBASE_MASTER_OPTS in hbase-env |
HBASE_REGIONSERVER
|
18.052 | HBASE_REGIONSERVER_OPTS in hbase-env | |
ZOOKEEPER | ZOOKEEPER_SERVER
|
18.061 | SERVER_JVMFLAGS im zookeeper-env |
SPARK3 | SPARK3_JOBHISTORYSERVER
|
18.071 | SPARK_HISTORY_OPTS im spark3-dev |
SPARK3_THRIFTSERVER
|
18.072 | SPARK_THRIFT_OPTS im spark3-dev | |
KAFKA | KAFKA_BROKER
|
18.081 | KAFKA_OPTS in kafka-env |