Container
Container sind eine einfache und portable Form der Virtualisierungstechnologie, mit der Anwendungen und ihre Abhängigkeiten verpackt und konsistent in verschiedenen Umgebungen ausgeführt werden können. Container stellen isolierte Umgebungen für jede Anwendung bereit, sodass sie auf jeder Infrastruktur ohne Konflikte ausgeführt werden können.
Container werden aus einem Basisimage erstellt, einer vorkonfigurierten Umgebung, die den Anwendungscode, die Librarys und Abhängigkeiten enthält. Wenn ein Container ausgeführt wird, hat er Zugriff auf die Ressourcen des Hostsystems, wie CPU, Speicher und Speicher. Er wird jedoch in einer isolierten Umgebung ausgeführt, die vom Hostsystem und anderen Containern isoliert ist.
Container werden häufig im Cloud-Computing und in DevOps verwendet, um eine schnellere und effizientere Anwendungsbereitstellung, -skalierung und -verwaltung zu ermöglichen. Sie bieten eine konsistente Laufzeitumgebung, die das Deployment von Anwendungen in verschiedenen Umgebungen wie Entwicklung, Tests und Produktion erleichtert.
Container werden in der Regel von einer Containerorchestrierungsplattform wie Kubernetes verwaltet, die Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen automatisiert.
Vorteile von Containern
Container haben mehrere Vorteile, die sie für die Entwicklung und Bereitstellung von Software nützlicher machen. Die Vorteile sind:
- Portabilität: Container können konsistent in verschiedenen Umgebungen ausgeführt werden und in Umgebungen wie Entwicklung, Tests und Produktion genau die gleichen Leistungen erbringen. Dies erleichtert das Verschieben von Anwendungen zwischen Plattformen und Infrastrukturen.
- Effizienz: Container sind schlank und enthalten die mindestens erforderlichen BS-Komponenten, die zum Ausführen von Anwendungen erforderlich sind. Dies macht es weniger Arbeitsspeicher und CPU-intensiv als herkömmliche virtuelle Maschinen.
- Skalierbarkeit: Container können bei unvorhersehbarem Bedarf an vertikaler Skalierung deutlich schneller gespinnt werden als virtuelle Maschinen, wodurch sie skalierbarer werden.
- Konsistenz: Anwendungen und alle Komponenten werden in Containern zusammengefasst. Dies macht es konsistent und reproduzierbar für die Ausführung von Workloads.
- Flexibilität: Container ermöglichen eine schnellere und häufige Bereitstellung für Änderungen in Anwendungen. So können Sie Änderungen schnell veröffentlichen.
- Sicherheit: Container bieten Isolation und verbesserte Sicherheit, da jeder Container in seiner eigenen isolierten Umgebung ausgeführt wird. Dies reduziert das Risiko von Konflikten und Angriffen.
Best Practices für Container
Die Verwendung von Best Practices für Container kann dazu beitragen, optimale Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit sicherzustellen. Einige Best Practices sind:
- Leichtes Basisimage: Beginnen Sie mit einem leichten Basisimage für Ihren Container, um die Größe zu reduzieren und die Portabilität zu erhöhen.
- Kleiner Container: Nutzen Sie die Microservices-Architektur, um Anwendungen in einfache, unabhängige Komponenten aufzuteilen, die unabhängig bereitgestellt werden können.
- Orchestrierung: Verwenden Sie Containerorchestrierungsplattformen, um Deployment, Skalierung und Management zu automatisieren. OKE kennenlernen.
- Container-Registry: Mit der Container-Registry können Sie Containerimages zum Deployment speichern und von Containerplattformen zum Skalieren und Rolling-Updates abrufen.
- Sicherheit: Sichern Sie Ihre Container, und verwenden Sie keinen Root-Benutzer. Vermeiden Sie hartcodierte Passwörter und Geheimnisse, und nutzen Sie die Plattformintegration, um vertrauliche Konfigurationen bereitzustellen.
- Optimieren: Nutzen Sie Tools und Frameworks zur Containeroptimierung, um die Performance zu maximieren und die Ressourcenauslastung zu reduzieren. Beispiel: Sie können KEDA, DAPR, KNative usw. verwenden.
So verwenden Sie Container
Die Verwendung von Containern setzt die folgenden Schritte voraus:
- Erstellen Sie ein Containerimage. Ein Containerimage ist eine vorkonfigurierte Umgebung, die den Anwendungscode, Librarys und Abhängigkeiten enthält. Sie können ein Containerimage mit einem Tool wie Docker oder mit einem bereits vorhandenen Image als Ausgangspunkt erstellen.
- Speichern Sie das Bild. Sie können das Containerimage in einer Container-Registry wie Docker Hub speichern, auf die andere Benutzer problemlos zugreifen und wiederverwenden können.
- Führen Sie den Container aus. Sie können den Container auf einem Hostsystem ausführen, wie einer physischen Maschine, einer virtuellen Maschine oder einer Cloud-Instanz. Bei der Ausführung eines Containers hat er Zugriff auf die Ressourcen des Hostsystems, wird jedoch in einer isolierten Umgebung, isoliert vom Hostsystem und anderen Containern, ausgeführt.
- Container verwalten Sie können Container mit einer Containerorchestrierungsplattform wie Kubernetes verwalten, die das Deployment, die Skalierung und die Verwaltung containerisierter Anwendungen automatisiert.
- Stellen Sie die containerisierte Anwendung bereit. Sie können die containerisierte Anwendung bereitstellen, indem Sie einen oder mehrere Container auf einem oder mehreren Hostsystemen ausführen. Sie können die Hostsysteme und Container so konfigurieren, dass sie Ihren spezifischen Anforderungen wie Skalierung, Load Balancing und Failover entsprechen.
Hinweis: Die Verwendung von Containern erfordert ein Verständnis der Containertechnologie und der Containerorchestrierung. Bei der Verwendung von Containern müssen Sie möglicherweise zusätzlich zur zugrunde liegenden Infrastruktur auch Faktoren wie Sicherheit, Networking und Datenmanagement berücksichtigen.