Kostenmanagement

Da Unternehmen zunehmend Cloud-Computing einsetzen, ist die Kostenverwaltung zu einem entscheidenden Aspekt des Betriebs geworden. In traditionellen IT-Umgebungen sind die Kosten meist Investitionsausgaben und können weit im Voraus geplant werden. Cloud-Computing folgt jedoch einem nutzungsbasierten Pay-as-you-go-Modell, bei dem es sich hauptsächlich um Betriebsausgaben handelt, was bedeutet, dass die Kosten je nach Nutzung und Ressourcenbedarf erheblich variieren können.

Ein effektives Kostenmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Cloud-Betriebs, um sicherzustellen, dass Sie nur für die erforderlichen Ressourcen bezahlen und nicht für nicht verwendete oder nicht ausgelastete Ressourcen zu viel bezahlen. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Cloud-Infrastruktur, um die Kosten unter Kontrolle zu halten.

Cloud-Serviceprovider bieten eine Reihe von Kostenmanagementtools und -services an, wie Kostenrechner, Kostenumlagetags und Nutzungsberichte. Durch die Nutzung dieser Tools und Services erhalten Sie einen besseren Einblick in die Cloud-Nutzung und können Bereiche identifizieren, in denen eine Kostenoptimierung möglich ist.

Oracle Cloud Infrastructure (OCI) bietet ein Kostenschätzungstool, mit dem Sie die Kosten für die Ausführung von Workloads in OCI schätzen und mit anderen Cloud-Providern vergleichen können. OCI bietet auch detaillierte Kostenberichte, mit denen Sie Ihre Nutzung und Kosten nach Ressourcentyp, Abteilung oder Projekt verfolgen können. Darüber hinaus bietet OCI flexible Preismodelle wie nutzungsbasierte Bezahlung, reservierte Instanzen und monatlichen Flex für Compute-Instanzen. So können Sie das Preismodell auswählen, das Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Befolgen Sie Best Practices wie die Überwachung der Nutzung, die Optimierung von Workloads und die Nutzung von Kostenmanagementtools und -services, um Ihre Cloud-Kosten effektiv zu verwalten und Ihren ROI zu maximieren.

Die folgenden Informationen beschreiben das Kostenmanagement in der Cloud und erörtern einige Best Practices, um die Kosten unter Kontrolle zu halten. Sie sollten Ihre Cloud-Nutzung und -Kosten regelmäßig überprüfen, um Bereiche für Einsparungen zu identifizieren.

Nutzung überwachen und analysieren

Um die Nutzung und die Kosten zu verfolgen, stellt OCI Nutzungsberichte und Tools bereit, mit denen Sie den Ressourcenverbrauch überwachen können. Anhand der Berichte erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Ressourcen am häufigsten verwendet werden und welche nicht effizient genutzt werden. Mit diesem Wissen können Sie fundierte Entscheidungen über die Ressourcenzuteilung treffen und die Nutzung optimieren, um Kosten zu senken.

OCI-Nutzungsberichte helfen Ihnen, inaktive Ressourcen zu identifizieren, die nicht verwendet werden, und können heruntergefahren werden, um Kosten zu sparen. Indem Sie diese Ressourcen lokalisieren und herunterfahren, können Sie unnötige Ausgaben vermeiden und die gesamten Cloud-Ausgaben reduzieren.

Transparenz und Kontrolle über Ihre Cloud-Nutzung sind der Schlüssel zum Erfolg. OCI bietet Tools und Berichte und Kostenanalyseabfrage, mit denen Sie die Cloud-Ressourcen optimal nutzen und gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle halten können.

Mit der Kostenanalyse können Sie Ihre Ausgaben anhand Ihrer bevorzugten Parameter visualisieren und verfolgen. Kostenberichte bieten eine Aufschlüsselung der Rechnungspositionen auf Ressourcenebene. So können Sie fundiertere Entscheidungen über Cloud-Ausgaben treffen. Nutzungsberichte bieten eine detaillierte Aufschlüsselung der Ressourcen in OCI für Audits oder die Rechnungsabstimmung.

Kosten überwachen und optimieren

Kostenoptimierung ist eine kontinuierliche Verpflichtung. Es ist wichtig, bei der Überwachung und Optimierung der Kosten wachsam zu sein, um sicherzustellen, dass Sie nicht übermäßig viel für Ressourcen ausgeben, die Sie nicht benötigen. Dies erfordert eine regelmäßige Überprüfung der Nutzung und der Kosten, um Bereiche zu identifizieren, in denen Ausgaben gekürzt werden können. Durch Maßnahmen zur Optimierung der Ressourcennutzung können Sie im Laufe der Zeit erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.

Der Prozess der Kostenoptimierung erfordert einen proaktiven Ansatz zur Verwaltung von Cloud-Ressourcen, der sich auf die Identifizierung von Bereichen konzentriert, in denen Effizienzgewinne erzielt und Verschwendung eliminiert werden kann. Durch diese Denkweise können Sie Chancen zur Kostensenkung aufdecken, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Im Kern geht es bei der Kostenoptimierung darum, Kosten und Leistung auszugleichen. Es erfordert ständige Aufmerksamkeit und Wachsamkeit. OCI bietet Tools und Automatisierungsressourcen, mit denen Sie Ihre Cloud-Kosten effektiv und effizient verwalten können.

Kosten überwachen und kontrollieren

Eine effektive Verwaltung der Cloud-Kosten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Cloud-Ressourcen effizient und kostengünstig genutzt werden. Ohne ordnungsgemäße Überwachung und Kontrolle können die Kosten schnell steigen, was zu erheblichen finanziellen Verschwendung und verlorenen Chancen führt.

Um dies zu beheben, können Sie Cloud-Kostenmanagementtools verwenden, mit denen Sie Kosten überwachen, Budgets festlegen und Alerts erhalten können, wenn Kosten vordefinierte Schwellenwerte überschreiten. Diese Tools bieten Echtzeiteinblicke in die Cloud-Ausgaben, sodass Sie fundierte Entscheidungen über Ressourcenzuweisung und -nutzung treffen können.

Kostenmanagement-Tools sind nur ein Teil der Lösung. Ein effektives Kostenmanagement erfordert auch einen proaktiven Ansatz zur Ressourcenoptimierung, wobei der Schwerpunkt auf der Identifizierung von Bereichen liegt, in denen Kosten reduziert werden können, ohne die Performance zu beeinträchtigen. Durch die Nutzung von Nutzungsberichten erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse darüber, welche Ressourcen effizient genutzt werden und welche Ressourcen zu hoch bereitgestellt oder inaktiv sind.

Für ein effektives Kostenmanagement bietet OCI Tools und Ressourcen, mit denen Sie die Cloud-Kosten optimieren können. Mit Quotas in OCI können Sie einen Grenzwert für die Ressourcennutzung in Ihrem Mandanten für ein bestimmtes Compartment kontrollieren und durchsetzen. Mit Abonnements können Sie Ihre Abonnements für Anwendungen und Services sowie zugehörige Nutzungsdetails anzeigen, wie Abrechnungspläne und Preislisteninformationen. Mit Ausgangsrechnungen und Zahlungshistorie können Sie Ihre Ausgangsrechnungen anzeigen, bezahlen, verfolgen und überwachen.

Kosten für Planning and Budgeting

Kostenplanung und Budgetierung sind wichtig, um sicherzustellen, dass Cloud-Ressourcen effizient und kostengünstig genutzt werden. Durch die Festlegung klarer Kostenziele und die regelmäßige Überprüfung der Istkosten im Vergleich zum Budget können Sie einen besseren Einblick in die Cloud-Ausgaben erhalten und proaktive Schritte zur Optimierung der Ressourcennutzung unternehmen.

Um dies zu erreichen, müssen Sie zunächst einen umfassenden Kostenplanungs- und Budgetierungsrahmen einrichten, der Ihren Geschäftszielen und -zielen entspricht. Dieser Rahmen sollte Leitlinien für die Ermittlung von Kostenzielen, die Erstellung von Budgets und die laufende Verfolgung der tatsächlichen Ausgaben im Vergleich zum Budget enthalten.

Kostenplanung und Budgetierung sind keine einmaligen Aktivitäten. Um effektiv zu sein, müssen sie in Ihre gesamte Cloud-Managementstrategie integriert werden, wobei bei Bedarf regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen vorgenommen werden. Durch die genaue Überwachung der Cloud-Ausgaben und die entsprechende Anpassung der Ressourcennutzung können Sie unnötige Kosten vermeiden und die Ressourcennutzung optimieren, um den größten Nutzen aus Ihren Cloud-Investitionen zu ziehen.

Für eine effektive Kostenplanung und Budgetierung bietet OCI eine Reihe von Tools wie Budgets und Alerts, mit denen Sie Ihre Cloud-Kosten verwalten können. Mit Budgets können Sie Schwellenwerte für Ihre Ausgaben in OCI festlegen. Sie erhalten Benachrichtigungen, wenn Sie sich einem Ausgabenschwellenwert nähern. Mit dem OCI-Kostenrechner können Sie Ihre monatliche Nutzung und Kosten für OCI-Services schätzen, bevor Sie festschreiben.

Governance

Eine effektive Governance ist eine wichtige Komponente, um sicherzustellen, dass Ihre Cloud-Ressourcen konsistent mit Unternehmensrichtlinien und Complianceanforderungen verwendet werden. Ohne Governance-Richtlinien ist es für die Cloud-Nutzung einfach, ineffizient, kostspielig und nicht konform zu werden.

Durch die Einrichtung eines umfassenden Cloud Governance Frameworks können Sie proaktive Schritte unternehmen, um Kosten zu kontrollieren, Richtlinien zur Ressourcennutzung festzulegen, Zugriffskontrollen zu implementieren und wichtige Prozesse zu automatisieren. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Cloud-Ressourcen in einer Weise verwendet werden, die mit den Unternehmensrichtlinien und Branchenvorschriften übereinstimmt, wodurch das Risiko kostspieliger Complianceverletzungen verringert wird.

Die Vorteile der Cloud-Governance gehen über die Compliance hinaus. Durch die Optimierung der Ressourcennutzung und die Reduzierung unnötiger Ausgaben können Sie im Laufe der Zeit erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Cloud-Governance-Richtlinien enthalten die erforderlichen Richtlinien und Verfahren für ein effektives Ressourcenmanagement, mit denen Sie den Wert Ihrer Cloud-Investitionen maximieren können.

OCI bietet eine Reihe von Tools und Ressourcen, mit denen Sie Governance-Policys einrichten und implementieren können. Beispiel: Verwenden Sie Quoten in OCI, um einen Grenzwert für den Ressourcenverbrauch in Ihrem Mandanten für ein bestimmtes Compartment zu kontrollieren und durchzusetzen.

Kostenoptimierungstools verwenden

OCI Cloud Advisor scannt Ihren Mandanten auf potenzielle Ineffizienzen und identifiziert Möglichkeiten zur Optimierung der Nutzung und Kostensenkung. Cloud Advisor analysiert alle Ressourcen in Ihrem Mandanten einmal täglich, um Möglichkeiten zur Kostenoptimierung, Performanceengpässe und Verfügbarkeitsprobleme zu identifizieren. Sieben Tage Erkenntnisse sind in der Regel erforderlich, um Empfehlungen abzugeben. Der übergeordnete Mandant kann Empfehlungen aus dem übergeordneten und dem untergeordneten Mandanten anzeigen (optional).

Mit Cloud Advisor können Sie beispielsweise nicht ausgelastete Ressourcen schnell identifizieren und sie entsprechend Ihren Anforderungen anpassen. Außerdem enthält es Empfehlungen zur Verbesserung der Hochverfügbarkeit und Sicherheit, mit denen Sie Ihre Cloud-Ressourcen besser nutzen können.

Cloud Advisor geht über die Identifizierung von Ineffizienzen hinaus. Darüber hinaus bietet es umsetzbare Erkenntnisse und Empfehlungen, wie sie angegangen werden können, einschließlich Strategien zum Herunterfahren inaktiver Ressourcen, zur Verwendung reservierter Instanzen oder zur Kosteneinsparung durch Spot-Instanzen.

Ressourcentagging verwenden

In den heutigen komplexen Cloud-Umgebungen ist es wichtig, Ressourcen effektiv organisieren und verwalten zu können. Mit OCI-Tagging können Sie Ressourcen Metadaten hinzufügen, um Schlüssel und Werte zu definieren und sie mit Ressourcen zu verknüpfen. Durch die Nutzung von Tagging können Sie Ressourcen einfacher nach Ihren Anforderungen organisieren und auflisten, um Ihre Cloud-Umgebung besser zu verwalten und zu optimieren.

Tagging ist ein wesentlicher Bestandteil des OCI Identity and Access Management-Service (IAM). Der Tagging-Service besteht aus zwei verschiedenen Teilen. Der erste Teil verarbeitet die Erstellung und Verwaltung neuer Tag-Namespaces und Tagschlüsseldefinitionen. Um diese Vorgänge auszuführen, können Sie die Basis-URL des IAM-Service verwenden. Der zweite Teil umfasst das Anwenden von Tags auf bestimmte Ressourcen, indem der Tag-Namespace, der Schlüssel und die Wertinformationen in Anforderungen einbezogen werden, die an jeden unterstützenden Service gesendet werden.

Ein gängiger Ansatz beim Tagging besteht darin, dass ein dedizierter Tagadministrator alle Tags erstellt und verwaltet, die Benutzer auf Ressourcen anwenden. Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile, einschließlich der Möglichkeit, die Schlüssel und Werte zu erstellen und zu verwalten, die zum Taggen von Ressourcen verwendet werden. Dadurch können Tippfehler und andere Fehler vermieden werden, die die Automatisierung basierend auf Tags schwächen. Außerdem bietet es ein besseres Reporting basierend auf Tags, mit dem Sie die Ressourcennutzung in Ihrer Cloud-Umgebung einfacher verfolgen und analysieren können.

Wählen Sie das richtige Preismodell

OCI bietet eine Vielzahl von Preismodellen, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen, jedes mit seinen eigenen Vorteilen. Mit einem konsistenten globalen Preismodell bietet OCI eine einheitliche Erfahrung in allen Regionen, eliminiert Preisüberraschungen und ermöglicht genaue Cloud-Ausgabenprognosen. So können Sie ohne Einschränkungen in neue Regionen expandieren und innerhalb des Budgets bleiben.

Mit dem nutzungsabhängigen Preismodell können Sie Services schnell bereitstellen und nur für das bezahlen, was Sie nutzen, ohne versteckte Kosten. Dadurch können Services und Cloud-Regionen nach Bedarf flexibel gewechselt werden, ohne dass eine Vorabverpflichtung oder ein Mindestservicezeitraum erforderlich ist.

Wenn Sie eine vorhersehbarere Abrechnungsstruktur bevorzugen, bieten Oracle Universal Credits eine jährliche Gutschrift, die mit jedem OCI-Plattformservice in jeder Region, einschließlich zukünftiger Services, verwendet werden kann. Diese Gutschriften werden belastet, wenn Services verwendet werden, sodass Sie Workloads nach Bedarf flexibel hochfahren können. Darüber hinaus qualifiziert der Kauf einer ausreichenden Menge an Gutschriften Sie für Mengenrabatte.

Egal für welches Preismodell Sie sich entscheiden, Sie können von den konsistenten und transparenten Preisen von OCI in allen globalen Regionen, Dedicated Region Cloud@Customer und verschiedenen Rabatten und Prämien für den Verbrauch profitieren.

Datenspeicherung optimieren

Die Kosten für die Datenspeicherung in der Cloud können für viele Unternehmen ein großes Problem darstellen. OCI Object Storage bietet verschiedene Speicherklassen mit unterschiedlichen Kosten, Dauerhaftigkeit und Verfügbarkeit. Die Optimierung der Datenspeicherung kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Beispiel: Daten, auf die häufig zugegriffen wird, können in der Standard-Tier gespeichert werden, während Daten, auf die selten zugegriffen wird, in der Tier für seltenen Zugriff gespeichert werden können. OCI bietet auch eine Archive Storage Tier, auch als "kalter" Speicher bezeichnet, die sich ideal für die Aufbewahrung von Daten eignet, auf die selten oder selten über lange Zeiträume zugegriffen wird. Cloud-Serviceprovider bieten Lebenszyklusrichtlinien an, mit denen Daten im Laufe der Zeit automatisch in Speicherklassen mit geringerer Performance verschoben werden. Beispiel: Standard-Tier-Objekte können in die Tier "Seltener Zugriff" oder "Archiv" verschoben werden. Durch die Auswahl der geeigneten Speicherebene können Sie die Geschäftsanforderungen mit Kosteneinsparungen ausgleichen und sicherstellen, dass Sie die Daten so effizient wie möglich speichern.

Rechte Form, Größe und Stufe

Die Auswahl des entsprechenden Cloud-Instanztyps, der entsprechenden Größe und Tier ist ein entscheidender Faktor für Sie, um eine optimale Kosteneffizienz zu erzielen. OCI bietet verschiedene Optionen mit unterschiedlichen Kosten- und Performancemerkmalen, wie CPU, Speicher, Netzwerk und Speicher.

Beispiel: OCI bietet eine Reihe von Compute-Instanzen, wie virtuelle Maschinen, Bare Metal- und GPU-Instanzen, die jeweils auf verschiedene Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Virtuelle Maschinen sind ideal für allgemeine Workloads geeignet, während Bare-Metal-Instanzen eine hohe Performance für Workloads bieten, die direkten Zugriff auf Hardware erfordern. GPU-Instanzen eignen sich für Aufgaben wie maschinelles Lernen, Deep Learning und Rendering.

Darüber hinaus bietet OCI flexible Instanzausprägungen, in denen Sie die Anzahl der Kerne, den Arbeitsspeicher und die Netzwerkbandbreite an spezifische Workload-Anforderungen anpassen können. Die Wahl der richtigen Form und Größe kann erhebliche Auswirkungen auf die Kosten haben, indem sichergestellt wird, dass Sie nicht für Ressourcen bezahlen, die Sie nicht benötigen.

Die Auswahl des richtigen Cloud-Instanztyps, der richtigen Größe und der richtigen Ebene kann die Performance optimieren und die Kosten erheblich senken. Indem Sie Ressourcen an Ihre Anforderungen anpassen, können Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Cloud-Investition optimal nutzen. Mit dem OCI-Kostenrechner können Sie die Kosten nach Ausprägung, Größe und Tier verstehen.

Horizontal skalieren

Sie können unkontrollierte Skalierungskosten vermeiden, indem Sie Automatisierungstools verwenden, mit denen die Anzahl der gestarteten Instanzen begrenzt wird. So bleiben Sie innerhalb Ihres Budgets und vermeiden unerwartete Ausgaben durch übermäßige Skalierung.

Beispiel: In OCI können Sie einen oberen Grenzwert für Autoscaling implementieren, indem Sie einen Instanzpool und eine Autoscaling-Konfiguration für Compute-Instanzen erstellen. Ein Instanzpool besteht aus einer Gruppe von Compute-Instanzen, die dieselbe Konfiguration verwenden und als Einheit verwaltet werden können. Die Autoscaling-Konfiguration hingegen ermöglicht die automatische Anpassung der Anzahl der Compute-Instanzen in einem Instanzpool basierend auf Performancemetriken oder einem vordefinierten Zeitplan.

Sie können einen Instanzpool und eine Autoscaling-Konfiguration mit einer vorhandenen Instanzkonfiguration erstellen. Dabei handelt es sich um eine Vorlage, in der die Einstellungen für Compute-Instanzen angegeben werden. Bei Oracle WebLogic Server für OCI-Stack kann die automatische Skalierung während des Provisioning-Prozesses aktiviert werden, indem Sie Beobachtbarkeit konfigurieren auswählen, Application Performance Monitoring auswählen und dann Autoscaling aktivieren auswählen. Mit diesen Automatisierungstools können Sie Cloud-Ressourcen effizient verwalten, Kosten optimieren und die Skalierbarkeit von Anwendungen sicherstellen.

Serverless und Container

Die Implementierung serverloser und containerisierter Architekturen kann eine kostengünstige Lösung für Unternehmen sein, die ihre Cloud-Ausgaben optimieren möchten. Diese Architekturen ermöglichen es Unternehmen, nur für die von ihnen verwendeten Computerressourcen zu bezahlen, anstatt für eine feste Menge an Ressourcen zu bezahlen, die möglicherweise nicht ausgelastet sind.

Beispiel: In OCI können Funktionen als serverlose Architekturen bereitgestellt werden. Sie können Code ausführen, ohne Server oder Infrastruktur verwalten zu müssen. Bei serverlosen Architekturen werden Ressourcen nur verbraucht, wenn der Code ausgeführt wird, und sie werden je nach Bedarf automatisch nach oben oder unten skaliert.

Ebenso können Container verwendet werden, um Anwendungen und Services bereitzustellen. Container sind eine einfache, tragbare Möglichkeit, Software und ihre Abhängigkeiten zu verpacken. Sie können problemlos zwischen Umgebungen verschoben und je nach Bedarf vertikal oder horizontal skaliert werden. Mit Containerisierung können Sie schnellere Bereitstellungszeiten und mehr Effizienz erreichen und die Kosten für Infrastruktur und Betrieb senken.

In OCI können Sie mit Oracle Container Engine for Kubernetes (OKE) containerisierte Anwendungen bereitstellen und verwalten. OKE bietet eine vollständig verwaltete Kubernetes-Umgebung, mit der Anwendungen automatisch nach Bedarf skaliert werden können. So können Sie Kosten sparen, indem Sie die Ressourcenauslastung optimieren.

Serverlose und containerisierte Architekturen können Ihnen helfen, Kosten zu sparen, indem Sie die Ressourcen reduzieren, die Sie für das Provisioning und die Verwaltung benötigen. Mit diesen Architekturen können Sie Anwendungen effizient skalieren und nur für die verwendeten Computing-Ressourcen bezahlen, was zu höheren Kosteneinsparungen und allgemeiner Effizienz führt.

Ingress- und Egress-Traffickosten im Vergleich

Bei der Nutzung von Cloud-Services ist es wichtig, sich der Kosten im Zusammenhang mit eingehendem und ausgehendem Netzwerkverkehr bewusst zu sein. Ingress-Traffic bezieht sich auf Daten, die aus externen Quellen in einen Cloud-Service gelangen. Egress-Traffic bezieht sich auf Daten, die einen Cloud-Service an externe Ziele verlassen. Diese Kosten können sich schnell summieren, und es ist wichtig zu verstehen, wie sie sich auf die Gesamtkosten der Nutzung von Cloud-Services auswirken können.

Beispiel: In OCI fallen Gebühren für Ingress- und Egress-Traffic an, obwohl der eingehende Traffic für die meisten Services kostenlos ist. Um die Kosten im Zusammenhang mit Egress-Traffic zu senken, können Sie den OCI-Service FastConnect verwenden, der eine dedizierte, private Verbindung zwischen Ihrer On-Premise-Infrastruktur und OCI bereitstellt. Dies kann die Kosten für Egress-Traffic erheblich senken und eine bessere Performance und Sicherheit bieten.

Darüber hinaus bietet OCI den Data Transfer-Service, der eine kostengünstige Möglichkeit bietet, große Datenmengen in OCI oder aus OCI zu übertragen. Mit diesem Service können Sie hohe Egress-Traffic-Kosten vermeiden und bei der Datenübertragung Geld sparen.

Archivierung und Ablauf der Lagerung

Sie können Speicherarchivierungs- und Ablaufrichtlinien verwenden, um die Datenspeicherung zu verwalten und Kosten zu senken. Mit diesen Richtlinien können Sie Daten automatisch in billigere Speicherebenen verschieben oder nicht mehr benötigte Daten löschen.

Beispiel: In OCI können Sie eine Objektlebenszyklus-Policy für einen Speicher-Bucket einrichten, der Objekte nach einem bestimmten Zeitraum in seltene oder Archivierungsebenen verschiebt. Dies kann dazu beitragen, die Speicherkosten für Daten zu senken, auf die seltener zugegriffen wird. Ebenso können Sie Policys einrichten, mit denen Objekte nach dem Lebenszyklus automatisch gelöscht werden. Dies kann dazu beitragen, dass die Daten nicht länger als nötig gespeichert werden und die Speicherkosten gesenkt werden.

Neben der Verwaltung des Objektlebenszyklus können Sie auch unnötige Backups von Datenbanken löschen. Inkrementelle und vollständige Backups, die nicht mehr benötigt werden, können erheblichen Speicherplatz beanspruchen und zu höheren Kosten beitragen. Ebenso können Sie Logdateien und anderen temporären Speicher bereinigen, um Speicherplatz freizugeben und Kosten zu senken.

Die Verwendung von Speicherarchivierungs- und Ablaufrichtlinien kann Ihnen helfen, die Speicherkosten zu optimieren und sicherzustellen, dass Sie nur für den Speicher bezahlen, den Sie tatsächlich benötigen.

Analyse des Verwendungsmusters und Verhaltensanalyse

Durch die Analyse von Nutzungsmustern und -verhalten können Sie wertvolle Einblicke in Ihre Cloud-Infrastruktur gewinnen und Bereiche identifizieren, in denen Sie Kosten optimieren können. Beispiel: Sie können Monitoring- und Analysetools verwenden, um die Ressourcenauslastung zu verfolgen, inaktive Ressourcen zu identifizieren und Workloads zu erkennen, die übermäßige Ressourcen verbrauchen.

Ein Beispiel für die Kostenoptimierung durch Nutzungsanalyse ist die Verwendung des OCI-Kostenanalysetools. Dieses Tool bietet eine interaktive Oberfläche, mit der Sie Cloud-Kosten und -Nutzung visualisieren können. Damit können Sie Kosten nach verschiedenen Dimensionen filtern und gruppieren, wie Services, Tags und Zeitperioden. Mit diesem Tool können Sie Kostentrends identifizieren, Kosten über verschiedene Services hinweg vergleichen und einen Drilldown zu bestimmten Kostenpositionen durchführen.

OCI bietet integrierte Überwachungs- und Analysetools wie OCI Monitoring und OCI Logging, mit denen Sie die Performance und den Zustand von Cloud-Ressourcen überwachen können. Diese Tools können dabei helfen, Engpässe und Performanceprobleme zu erkennen, die sich auf die Kosten auswirken könnten, und Sie können proaktive Maßnahmen zur Optimierung von Cloud-Ressourcen ergreifen.

Die Analyse von Nutzungsmustern und -verhalten ist ein wichtiger Aspekt der Kostenoptimierung in der Cloud. Mit den richtigen Tools und Strategien können Sie Bereiche identifizieren, um Kosten zu optimieren und die Effizienz Ihrer Cloud-Infrastruktur zu verbessern.

Geschäftswert

Bei der Kostenbewertung ist es wichtig, den Wert zu berücksichtigen, den jede Workload für das Unternehmen bietet. Während die Kostenoptimierung entscheidend ist, sollte sie nicht der einzige Schwerpunkt sein. Bewerten Sie Ihre Workloads sorgfältig und bestimmen Sie, welche Workloads den größten geschäftlichen Nutzen bieten.

Beispiel: Wenn in OCI eine Workload die Ausführung einer geschäftskritischen Anwendung umfasst, die einen hohen Umsatz generiert, können Investitionen in kostenintensivere Ressourcen gerechtfertigt sein, um eine optimale Performance und Verfügbarkeit sicherzustellen. Andererseits erfordert eine weniger kritische Arbeitslast mit geringerem Geschäftswert möglicherweise eine kostengünstigere Lösung.

Anstatt einfach die Kosten auf der ganzen Linie zu senken, hilft Ihnen ein unternehmenswertorientierter Ansatz für das Kostenmanagement dabei, Ihre Ressourcen dort zu investieren, wo sie am wichtigsten sind.

Kosten-Tags zuweisen und verfolgen

Die Zuweisung von Tags zu Cloud-Ressourcen kann die Kostenverfolgung und -optimierung erheblich verbessern. Durch das Zuweisen von Tags zu Ressourcen können Sie Kosten einfach verfolgen und bestimmten Workloads, Projekten oder Abteilungen zuordnen. So können Sie Bereiche zur Kostensenkung und -optimierung identifizieren.

Beispiel: In OCI können Sie Ressourcen wie Compute-Instanzen, Block-Volumes und Objektspeicher-Buckets Tags zuweisen. Mit diesen Tags können Sie Ressourcen nach Geschäftseinheit, Anwendung oder Umgebung gruppieren. Dies erleichtert die Verfolgung und Verwaltung von Kosten, die mit jeder Gruppe von Ressourcen verbunden sind. Sie können das Kostenanalysetool auch in OCI verwenden, um Kostendaten nach Tags anzuzeigen und zu analysieren. So können Sie Bereiche identifizieren, in denen Kosten optimiert werden können.

Preislisten

Eine regelmäßige Überprüfung der Preislisten von Cloud-Serviceprovidern ist wichtig, damit Sie alle Preisänderungen im Auge behalten und fundierte Entscheidungen über die Cloud-Nutzung treffen können. Sie können auch mit Cloud-Serviceprovidern basierend auf Ihren Nutzungs- und Nutzungsmustern verhandeln, um die Kosten zu optimieren.

Beispiel: OCI stellt Preislisten bereit, die Preisinformationen für verschiedene Services und Ressourcen bereitstellen. Anhand dieser Informationen können Sie die Kosten schätzen und die Nutzung entsprechend planen. OCI bietet auch flexible Zahlungsoptionen wie nutzungsabhängige Bezahlung und monatlichen Flexpreis, mit denen Sie die Kosten basierend auf der Nutzung optimieren können.

Sie können mit OCI basierend auf Auslastungs- und Nutzungsmustern verhandeln. Durch die Bereitstellung detaillierter Nutzungsdaten und den Nachweis einer Verpflichtung zur Nutzung von OCI-Services können Sie möglicherweise bessere Preise oder Rabatte aushandeln. Auf diese Weise können Sie die Kosten optimieren und gleichzeitig die erforderlichen Ressourcen und Services von OCI abrufen.

Kompromisse

Um Kosten zu optimieren, bewerten Sie das Gleichgewicht zwischen Performance und Kosten bei der Auswahl von Cloud-Ressourcen. Kostensparende Instanztypen können zwar Geld sparen, aber auch die Workload-Performance beeinträchtigen. Beispiel: Die Auswahl einer weniger leistungsfähigen virtuellen Maschine für die Ausführung einer leistungsstarken Anwendung kann zu einer langsameren Performance führen, was sich negativ auf die Benutzererfahrung auswirken kann. Im Gegensatz dazu kann die Auswahl einer leistungsstärkeren Instanz die Performance verbessern, aber zu höheren Kosten führen.

Bei der Verwendung von OCI-Compute-Services können Sie aus verschiedenen Instanztypen wählen, die jeweils eine andere Performanceebene und Kosten aufweisen. Beispiel: Der Instanztyp "Standard" bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Compute-, Speicher- und Netzwerkressourcen. Der Burstable-Instanztyp bietet niedrigere Kosten bei weniger vorhersehbarer Performance. Indem Sie die Performanceanforderungen Ihrer Workloads mit den Kosten verschiedener Instanztypen vergleichen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen, um die Cloud-Ausgaben zu optimieren.

Automatisierung von Start- und Skalierungsressourcen

Um Kosten zu optimieren und unnötige Kosten zu vermeiden, sollten Sie Ressourcen, die nicht benötigt werden, reduzieren oder stoppen, insbesondere in Zeiten geringer Nachfrage oder außerhalb der Geschäftszeiten. Beispiel: Verwenden Sie den OCI Resource Scheduler, um Ressourcen zu bestimmten Zeiten automatisch zu stoppen und zu starten, z.B. nach Geschäftszeiten oder an Wochenenden. Dies ist nützlich für Entwicklungs- und Testumgebungen, die an Wochentagen gestoppt und jeden Morgen wieder gestartet werden können.

Darüber hinaus können Sie Autoscaling Policys verwenden, um Instanzen je nach Bedarf automatisch hinzuzufügen oder zu entfernen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ressourcen bei Bedarf ohne übermäßiges Provisioning verfügbar sind. Sie können auf der Grundlage unerwarteter Leistungsspitzen vertikal oder horizontal skalieren oder die automatische Skalierung für vorhersehbare Ereignisse wie Black Friday oder Cyber Monday planen.

Durch die Implementierung dieser Praktiken können Sie die Cloud-Gesamtkosten senken und die Kosteneffizienz steigern.

Bring Your Own License

Um Kosten zu senken, sollten Sie Ihre eigenen Lizenzen für Software oder Services verwenden, anstatt Lizenzen von Ihrem Cloud-Serviceanbieter zu erwerben. Durch die Nutzung Ihrer vorhandenen Lizenzen können Sie vermeiden, für redundante Lizenzen zu bezahlen und Kosten zu sparen. Beispiel: OCI bietet Optionen für Bring Your Own License (BYOL) für viele Softwareservices, einschließlich Oracle Database, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führen kann. Die Verwendung von BYOL-Optionen kann Ihnen auch mehr Flexibilität und Kontrolle über Ihre Software- und Servicenutzung bieten.

Oracle Support Rewards

Oracle Support Rewards ist ein Programm, das Oracle-Kunden, die zu Oracle Cloud migrieren, einen Mehrwert bietet. Durch die Verwendung von Oracle Cloud-Services können Sie Credits für Ihre Supportrechnung für Oracle-Technologielizenzen erhalten. Für alle 1 US-Dollar, die für Oracle Cloud ausgegeben werden, erhalten Kunden eine Ermäßigung von 25 Cent auf ihrer Supportrechnung. Für Unlimited License Agreement-Kunden erhöhen sich die Einsparungen auf 33 ¢ für alle 1 US-Dollar, die für Oracle Cloud ausgegeben werden.

Mit diesem Programm können Sie Ihre Oracle Supportrechnung potenziell auf null reduzieren und Support Rewards mit Universal Credits-Volumenrabatten kombinieren, was zu weiteren Kosteneinsparungen führt. Durch die Nutzung von Oracle Support Rewards können Sie den Return on Investment Ihres Wechsels zu Oracle Cloud beschleunigen.

Geeigneter Cloud Service

Die Auswahl des am besten geeigneten Cloud-Service kann entscheidend sein, um die Kosten für ein Unternehmen zu optimieren. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen einer Workload zu berücksichtigen und den Cloud-Service zu wählen, der das kostengünstigste Preismodell bietet, um diese Anforderungen zu erfüllen. Beispiel: Wenn eine Workload High Availability benötigt, ist ein Cloud-Service mit einem integrierten Load Balancer wie OCI Load Balancer die ideale Wahl. Wenn hingegen bei einer Workload unterschiedliche Traffic- und Nutzungsmuster auftreten, kann eine serverlose Architektur, die von OCI Functions angeboten wird, kosteneffizienter sein.

Darüber hinaus können Sie durch die Nutzung des nutzungsbasierten OCI-Modells nur für die von Ihnen verwendeten Ressourcen bezahlen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Beispielsweise bietet OCI eine Reihe von Compute-Optionen, darunter virtuelle Maschinen, Bare-Metal-Server und GPU-Instanzen, die jeweils unterschiedliche Preismodelle und Funktionen für verschiedene Workloads bieten. Durch die Auswahl der am besten geeigneten Compute-Option für Ihre Workload können Sie eine Überlastung der Ressourcen vermeiden und Kosten optimieren.

Cloud Service-Rabatte

Um die Kosten für Cloud-Services zu minimieren, müssen Sie die von Cloud-Serviceprovidern angebotenen Rabattoptionen erkunden und nutzen. Diese Rabatte können in Form von langfristigen Verpflichtungen, vorausbezahlter Nutzung oder reservierten Instanzen erfolgen. Beispiel: OCI bietet ermäßigte Preise für Kunden, die sich für eine bestimmte Zeit zur Nutzung von Services verpflichten. Darüber hinaus werden Universal Credits angeboten, die Rabatte für die vorausbezahlte Nutzung bieten und auf eine Vielzahl von Cloud-Services angewendet werden können. Mit diesen Rabattoptionen können Sie Ihre Cloud-Servicekosten erheblich senken und den ROI maximieren.

Performanceoptimierung

Die Verbesserung der Performance kann Kosten senken, indem Workloads effizienter und mit weniger Ressourcen ausgeführt werden können. Sie können Ihre Workloads regelmäßig prüfen, um Bereiche zu identifizieren, in denen die Performance verbessert werden kann, z.B. die Optimierung von Code oder Datenbankabfragen. In OCI können Sie Tools wie Performance Insights verwenden, die eine detaillierte Analyse der Datenbankperformance bereitstellen, um Engpässe zu identifizieren und zu beheben. Darüber hinaus bietet OCI Services wie Autoscaling und Load Balancer, mit denen Sie Ressourcen optimieren und die Performance verbessern und letztendlich Kosten senken können.