Datenflüsse erstellen

Erstellen Sie einen Datenfluss in einem Projekt oder Ordner in Data Integration. Ein Datenfluss ist ein visuelles Programm, das den Fluss von Daten von Quelldatenassets (z.B. eine Datenbank oder Flat File) zu Zieldatenassets darstellt, wie einem Data Lake oder Data Warehouse.

Data Integration enthält ein Standardprojekt für die ersten Schritte. Weitere Informationen zum Erstellen anderer Projekte oder Ordner finden Sie unter Projekte und Ordner.

    1. Wählen Sie im Abschnitt Datenflüsse des Projekts oder Ordners, in dem Sie einen Datenfluss erstellen möchten, Datenfluss erstellen aus. Wenn Sie Hilfe beim Suchen des Abschnitts Datenflüsse auf einer Detailseite für Projekte oder Ordner benötigen, lesen Sie Datenflüsse auflisten.

      Data Integration zeigt den Designer auf einer Registerkarte an. Die Leinwand ist leer. Der Bereich Operatoren und die Bereiche Eigenschaften sind geöffnet. Informationen zu den Operatoren finden Sie unter Datenflussoperatoren verwenden.

    2. Geben Sie auf der Registerkarte Details im Bereich Eigenschaften einen Namen und eine optionale Beschreibung für den Datenfluss ein.

      Die ID ist ein vom System generierter Wert, der auf dem Namen basiert. Sie können den Wert ändern. Nach dem Erstellen und Speichern des Datenflusses können Sie die ID jedoch nicht mehr aktualisieren.

    3. (Optional) Klicken Sie für das Feld Projekt oder Ordner auf Auswählen, und wählen Sie ein anderes Projekt oder einen anderen Ordner aus, in dem der Datenfluss gespeichert werden soll.
    4. Ziehen Sie Datenflussoperatoren aus dem Bereich Operatoren auf die Leinwand, um den Datenfluss zu entwerfen.

      Um gültig zu sein, muss ein Datenfluss mindestens einen Quelloperator und einen Zieloperator aufweisen. Obwohl Data Integration mehrere Zieloperatoren in einem Datenfluss unterstützt, kann ein Zieloperator nur einen eingehenden Port enthalten.

      Tipp

      Wenn Sie einen Sortieroperator verwenden, wenden Sie den Sortieroperator an, nachdem Sie andere Operatoren angewendet haben. Durch Anwenden des Sortieroperators unmittelbar vor dem Zieloperator wird sichergestellt, dass die Daten für das Ziel in der gewünschten Sortierreihenfolge eingefügt werden.

    5. Um einen Quell-, einen Ziel- oder einen Ausdrucksoperator zu kopieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Operatorsymbol, und wählen Sie Doppelt aus. Wählen Sie dann den doppelten Operator aus, und benennen Sie die ID im Bereich Eigenschaften um.

      Wenn der ursprüngliche Operator mit anderen Operatoren verbunden ist, werden die Verbindungen nicht in den doppelten Operator kopiert.

    6. Verbinden Sie die Operatoren auf der Leinwand:
      • Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Operator, bis der Connector (kleiner Kreis) auf der rechten Seite des Operators angezeigt wird, und ziehen Sie den Connector dann auf den nächsten Operator, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Eine Verbindung ist gültig, wenn die Operatoren mit einer Linie verbunden sind, nachdem Sie den Connector abgelegt haben.

        Hinweis

        Eine Verbindungslinie symbolisiert den Datenfluss von einem Knoten zum anderen. Sie können zwar einen sichtbaren Connector von einem Objekt zu einem anderen ziehen, Sie können jedoch nicht mehr als eine eingehende Verbindungslinie zu einem Filter-, Ausdrucks-, Aggregat-, eindeutigen-, Sortier- und Zieloperator verwenden.

      • Um einen Operator zwischen zwei verbundenen Operatoren hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindungslinie, und verwenden Sie das Menü Einfügen.

      • Um eine Verbindung zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Linie, und wählen Sie Löschen aus.

    7. Konfigurieren Sie auf der Registerkarte Details im Bereich Eigenschaften die grundlegenden und erforderlichen Eigenschaften für jeden Operator.
      • Informationen zum Zuweisen von Parametern und Anzeigen von zur Laufzeit verfügbaren Systemparametern finden Sie unter Datenflussparameter verwenden.

      • Verwenden Sie gegebenenfalls die Registerkarte Erweiterte Optionen, um andere Eigenschaften anzugeben. Informationen zu erweiterten Eigenschaften für jeden Operator finden Sie unter Datenflussoperatoren verwenden.

    8. Um den Datenfluss zum ersten Mal zu speichern, wählen Sie eine der folgenden Schaltflächen:
      • Erstellen: Erstellen und speichern Sie den Datenfluss. Sie können den Datenfluss im Designer weiter erstellen und bearbeiten.
      • Erstellen und schließen: Erstellt und speichert den Datenfluss, schließt den Designer und kehrt zur Liste Datenflüsse auf der Detailseite des Projekts oder Ordners zurück.
    9. Speichern Sie regelmäßig, während Sie im Designer arbeiten, indem Sie eine der folgenden Schaltflächen auswählen:
      • Speichern: Schreibt die Änderungen seit dem letzten Speichern fest. Nach dem Speichern können Sie mit der Bearbeitung fortfahren.
      • Speichern und schließen: Schreibt Änderungen fest, schließt den Designer und kehrt zur Liste Datenflüsse auf der Detailseite des Projekts oder Ordners zurück.
      • Speichern unter: Schreibt Änderungen (seit dem letzten Speichern) fest und speichert sie in einer Kopie, anstatt den aktuellen Datenfluss zu überschreiben. Sie können einen Namen für die Kopie angeben und ein anderes Projekt oder einen anderen Ordner für die Kopie auswählen oder die Kopie in demselben Projekt oder Ordner wie der aktuelle Datenfluss speichern.
    10. Validieren Sie den Datenfluss, um es auf Warnungen oder Fehler zu prüfen, die während der Laufzeit Probleme verursachen können. Wählen Sie in der Symbolleiste "Designer" die Option Validieren aus.

      In Data Integration wird der Bereich Globale Validierung angezeigt. Wenn Warnungen oder Fehler gefunden werden, wählen Sie einen Bezeichnernamen in der Liste der Probleme aus, um den Operator mit dieser Warnung oder diesem Fehler auf die Leinwand zu konzentrieren.

    11. Wenn Sie mit der Arbeit im Datenfluss fertig sind, wählen Sie Erstellen und schließen oder Speichern und schließen aus.
    Um den Datenfluss auszuführen, erstellen Sie eine Integrationsaufgabe. Siehe Integrationsaufgabe erstellen.
  • Verwenden Sie den Befehl oci data-integration data-flow create und die erforderlichen Parameter, um einen Datenfluss zu erstellen:

    oci data-integration data-flow create [OPTIONS]

    Eine vollständige Liste der Kennzeichen und Variablenoptionen für CLI-Befehle finden Sie in der Befehlszeilenreferenz.

  • Führen Sie den Vorgang CreateDataFlow aus, um einen Datenfluss zu erstellen.