Überlegungen und Supportinformationen

Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, was unterstützt wird, und alle aktuellen Einschränkungen, Abhängigkeiten und erforderlichen Aufgaben, bevor Sie Datenassets in Data Integration erstellen.

OCI Vault-Secrets und Oracle-Wallets

Oracle Cloud Infrastructure Data Integration ist mit Oracle Cloud Infrastructure Vault integriert, damit Sie sensible Informationen mithilfe von Vaults, Schlüsseln und Secrets verwalten können.

Ein Vault ist ein Container für Schlüssel und Secrets. In Secrets werden Zugangsdaten wie erforderliche Kennwörter für die Verbindung zu Datenquellen gespeichert. Sie verwenden einen Verschlüsselungsschlüssel in einem Vault, um Secret-Inhalte zu verschlüsseln und in den Vault zu importieren. Secret-Inhalte sind base64-codiert. Oracle Cloud Infrastructure Data Integration verwendet denselben Schlüssel, um Secrets beim Erstellen eines Datenassets und beim Verbinden mit der Datenquelle abzurufen und zu löschen.

Bei den meisten Datenquellentypen können Sie das Kennwort für die Standardverbindung in einem Datenasset in einem Secret in OCI Vault speichern. Informationen zum Erstellen eines Vaults und eines Secrets finden Sie unter Vault erstellen und Secret in einem Vault erstellen.

Wenn Sie ein Datenasset erstellen, geben Sie die OCID des Secrets in den Verbindungsdetails an, sodass Sie das tatsächliche Kennwort nicht eingeben müssen. Informationen zum Kopieren der Secret-OCID finden Sie unter Details eines Secrets abrufen.

Bei Oracle Database-, Oracle Autonomous Data Warehouse- und Oracle Autonomous Transaction Processing-Quellen können Sie Secrets für das Oracle-Wallet und die Kennwörter verwenden, anstatt das Wallet hochzuladen und beim Erstellen des Datenassets das Wallet-Kennwort einzugeben.

Um ein Oracle-Wallet mit Secrets in OCI Vault zu verwenden, führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Geben Sie ein Wallet-Kennwort an, wenn Sie die Wallet-ZIP herunterladen. Siehe Informationen zur Datenbankverbindung herunterladen.
  2. Löschen Sie in einer Eingabeaufforderung die .p12-Datei aus der heruntergeladenen Wallet-ZIP-Datei. Dekomprimieren Sie den Wallet-Inhalt nicht, entfernen Sie die Datei, und erstellen Sie keine neue ZIP-Datei.
  3. Codieren Sie die geänderte Wallet-ZIP-Datei mit einem beliebigen Base64-Coder in Base64.
  4. Kopieren Sie die base64-codierten Daten in ein Secret in einem Vault.
  5. Erstellen Sie ein Secret für das Wallet-Kennwort.
  6. Erstellen Sie ein Secret für das Datenbankkennwort.

Um Secrets in OCI Vault zu verwenden, benötigen Sie die folgende Policy:

allow any-user to read secret-bundles in compartment <compartment-name> where ALL {request.principal.type = 'disworkspace', request.principal.id = '<workspace-ocid>'}

Mit der folgenden Policy können Sie einer Gruppe von Benutzern, die keine Administratoren sind, die Verwendung von Secrets mit Oracle Autonomous Data Warehouse und Oracle Autonomous Transaction Processing ermöglichen:

allow group <group-name> to read secret-bundles in compartment <compartment-name>

Unterstützte Datenquellen für Datenassets

In der folgenden Tabelle sind die Datenquellen aufgeführt, die Sie mit Data Integration verwenden können.

Datenquelletyp Versionieren Quelle Ziel
Amazon RDS for SQL Server 2.019 Ja Nr.
2.017 Ja Nr.
2016 Service Pack 2 Ja Nr.
2014 Service Pack 3 Ja Nr.
2012 Service Pack 4 Ja Nr.
Amazon Redshift Amazon Redshift Ja Nr.
Apache Hive CDH 5.4 und höher Ja Nr.
Apache 1.0, 2.0, 3.0 und höher Ja Ja
Hadoop Distributed File System (HDFS) 3,1 Ja Ja
Azure SQL Database 11.0 und höher Ja Nr.
12.0 und höher Ja Nr.
Microsoft Azure Synapse Analytics 12.0 und höher Ja Nr.
Microsoft SQL Server 2.022 Ja Nr.
2.019 Ja Nr.
2.017 Ja Nr.
2016 Service Pack 2 Ja Nr.
2014 Service Pack 3 Ja Nr.
2012 Service Pack 4 Ja Nr.
MySQL 5.7.x und 8.0.x Ja Ja
MySQL HeatWave 8.0 und höher Ja Nr.
MySQL auf Amazon RDS 5.7.x und 8.0.x Ja Nr.
Amazon S3 Amazon S3 Ja Nr.
Autonomous Data Warehouse 18c/19c Ja Ja
Autonomous Transaction Processing 18c/19c Ja Ja
Oracle Database 11g Ja (mit Ausnahme der Stored Procedure für SQL-Aufgaben) Ja
12,1 Ja Ja
12,2 Ja Ja
18 Ja Ja
19 Ja Ja
21 Ja Ja

Oracle Database auf Oracle Cloud Infrastructure

11g Ja (mit Ausnahme der Stored Procedure für SQL-Aufgaben) Ja
12,1 Ja Ja
12,2 Ja Ja
18 Ja Ja
19 Ja Ja
Oracle PeopleSoft

CRM 8.4 und höher

PeopleTools 8.49 und höher

Ja Nr.
Oracle Siebel 8.0 und höher Ja Nr.
Oracle E-Business Suite 12.0.4 und höher Ja Nr.
Exadata-DB-Systeme 11g Ja (mit Ausnahme der Stored Procedure für SQL-Aufgaben) Ja
12,1 Ja Ja
12,2 Ja Ja
18 Ja Ja
19 Ja Ja
Oracle Cloud Infrastructure Object Storage Letzter Ja Ja
Oracle auf Amazon RDS 12,1 Ja Nr.
12,2 Ja Nr.
18 Ja Nr.
19 Ja Nr.
21 Ja Nr.
Oracle Fusion Applications mit Oracle Business Intelligence Cloud Connector (BICC)

BICC-API-Version 13.20.10 und höher

Fusion Applications-Version 13.20.10 (20. Okt) und höher

JaNr.
Oracle Fusion Applications mit Oracle Business Intelligence Publisher (BIP) 11.1.1.9 und höher Ja Nr.
PostgreSQL 12.0 und höher Ja Nr.
11.0 und höher Ja Nr.
10,1 Ja Nr.
9.6, 9.5, 9.4, 9.3, 9.2, 9.1 und 9.0 Ja Nr.
8.4, 8.3 und 8.2 Ja Nr.
IBM DB2 DB2 V11.1 und höher für Linux, UNIX und Windows Ja Nr.
DB2 V10.1 und höher für Linux, UNIX und Windows Ja Nr.
DB2 V9.1 und höher für Linux, UNIX und Windows Ja Nr.
DB2 V8.x und höher für Linux, UNIX und Windows Ja Nr.
DB2 V12 und höher für z/OS Ja Nr.
DB2 V11 und höher für z/OS Ja Nr.
DB2 V10 und höher für z/OS Ja Nr.
DB2 V9.1 und höher für z/OS Ja Nr.
DB2 UDB V8.1 für z/OS Ja Nr.
DB2 i 7.1 und höher Ja Nr.
DB2 i 6.1 und höher Ja Nr.
DB2 V5R4 und höher für i 5/OS Ja Nr.
Amazon Web Services (AWS) Aurora PostgreSQL 1.0 und höher Ja Nr.
Influx DB 1.8 und 2.x Ja Nr.
REST OpenAPI 3.0.0 und höher Ja Nr.
Snowflake NICHT ANWENDBAR Ja Nr.
Salesforce Salesforce-API 56.0 Ja Nr.

Unterstützte Objekttypen

Für Oracle Cloud Infrastructure Object Storage- und Amazon S3-Datenassets unterstützt Data Integration die folgenden Objekttypen:

  • CSV
  • JSON
  • Parquet
  • Avro
  • Excel (Zurzeit werden nur XLSX-Dateien unterstützt.)

Beachten Sie, dass nur Lese- und Schreibvorgänge von primitiven Datentypen unterstützt werden.

Unterstützte Komprimierungstypen

Für Oracle Cloud Infrastructure Object Storage-Datenassets unterstützt Data Integration die folgenden Komprimierungstypen oder -methoden für die Verwendung des CSV- oder JSON-Objektdateityps mit einem Quell- oder Zieloperator:

  • Automatisch (Standard)
  • GZIP
  • BZIP2
  • Deflate
  • LZ4
  • Snappy

Für Parquet- und Avro-Dateitypen wird nur "Automatisch (Standard)" unterstützt.

Wenn eine Quelldatei komprimiert wird, ist der Typ der Komprimierung der verwendete Algorithmus. Wenn Sie den Komprimierungsalgorithmus nicht kennen, verwenden Sie den Kompressionstyp "Automatisch (Standard)".

Nicht unterstützte Datentypen

Datenquelle Datentypen nicht unterstützt
Oracle Database
  • RAW
  • ROWID
  • UROWID
  • BFILE
  • TIMESTAMP WITH LOCAL TIMEZONE
  • INTERVAL DAY TO SECOND
  • INTERVAL YEAR TO MONTH
  • XMLTYPE
  • SDO_GEOMETRY
  • NCHAR
  • NVARCHAR

Hierarchische Datentypen

Data Integration unterstützt hierarchische Datentypen in Quell- und Zieldatenentitys.

Um Daten mit hierarchischen Datentypen zu lesen und zu schreiben, können Sie derzeit nur generische REST-Datenassets und Dateispeicherdatenassets wie OCI Object Storage, Amazon S3 und HDFS verwenden. Das JSON-Dateiformat wird von generischen REST-Datenassets unterstützt. Für Dateispeicherdatenassets werden die folgenden Dateiformate unterstützt:

  • JSON und mehrzeilige JSON
  • Avro
  • Parquet

Die unterstützten hierarchischen Datentypen sind die komplexen Typen "Array", "Struct" und "Map". Sie können Dateitransformationen mit jedem Dateityp ausführen, wie JSON zu Avro oder Avro zu JSON.

Stellen Sie vor der Verwendung hierarchischer Datenentitys und komplexer Typen sicher, dass Sie die unterstützten Funktionen in Data Integration kennen, wenn Sie mit Komponenten arbeiten und Aufgaben ausführen.

Aufgabe/KomponenteSupportEinschränkung
Datenquellen vorbereiten
  • Allgemeines REST-Datenasset und JSON-Dateiformat
  • OCI Object Storage-Datenasset- und JSON-, mehrzeilige JSON-, Avro- und Parquet-Dateiformate
  • Komplexe Typen "Array", "Struct" und "Map"
  • Array wird in Avro- und Parquet-Dateiformaten nicht unterstützt
Quelloperator hinzufügen und konfigurieren
  • Dateitypen JSON, Avro und Parquet
  • Ausschluss- und Umbenennungsregeln für Felder der ersten Ebene von ARRAY_TYPE, COMPOSITE_TYPE (Struct) und MAP_TYPE
  • Vereinfachte Datenstrukturansicht eines komplexen Typs wird angezeigt
  • Registerkarte "Attribute": Regeln können nicht auf verschachtelte Felder angewendet werden
  • Registerkarte "Daten": Datenprofil wird für komplexe Typen nicht angezeigt
Zieloperator hinzufügen und konfigurieren

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Neue Datenentity erstellen:

  • Hierarchische Dateiformate JSON, Avro und Parquet
  • Komplexe Typen "Array", "Struct" und "Map"

Vorhandene Datenentity auswählen:

  • Datei: Hierarchische Dateiformate JSON, Avro und Parquet
  • Datenbank: Nur Oracle Database und Oracle Database auf Oracle Cloud Infrastructure
Ausprägungsoperatoren verwenden
  • Die komplexen Typen "Array" und "Struct" werden in allen Operatoren unterstützt
  • Als Operator "Vereinigungsmenge" wird nur "Vereinigungsmenge alle" (mit doppelten Zeilen) mit den komplexen Typen "Array" und "Struct" unterstützt
  • Für die Operatoren "Vereinigung alle", "Minus", "Schnittmenge", "Filter" und "Aufteilung": Der komplexe Typ "Map" wird nicht unterstützt
  • "Vereinigungsmenge" (doppelte Zeilen entfernen) wird nicht unterstützt
  • Bulkauswahl und Muster von Attributen werden für komplexe Typen nicht unterstützt. Beispiel: %MACRO_INPUT% für die Bulkauswahl von Attributen wird im Expression Builder nicht unterstützt.
Attribute zuordnen
  • Felder der ersten Ebene von hierarchischen Datenentitys des Typs JSON, Avro und Parquet können zugeordnet werden
  • Um ein verschachteltes Feld zuzuordnen, erstellen Sie einen Ausdruck für das verschachtelte Feld, und ordnen Sie dann das abgeleitete Feld zu
  • Verschachtelte Felder von hierarchischen Datenentitys können nicht direkt zugeordnet werden

Beispiel: NAME und EMAIL können zugeordnet werden. F_NAME und L_NAME in NAME können nicht direkt zugeordnet werden. EMAILID und EMAILTYPE in EMAIL können nicht direkt zugeordnet werden:

{
   "CUST_ID":1333,
   "NAME":{
      "F_NAME":"Sam",
      "L_NAME":"Smith"
   },
   "EMAIL":[
      {
         "EMAILID":"abc@oracle.com",
         "EMAILtype":"work"
      },
      {
         "EMAILID":"abc@othermail.com",
         "EMAILtype":"personal"
      }
   ],
   "GENDER":"Male"
}
Datentransformationen verwenden (Registerkarte "Daten")
  • Ausschluss- und Umbenennungstransformationen für Felder der ersten Ebene von ARRAY_TYPE, COMPOSITE_TYPE und MAP_TYPE
  • Alle anderen Transformationen und Bulktransformationen werden für komplexe Typen nicht unterstützt

Unterstützung von Unicode

Data Integration unterstützt Unicode. Hierbei handelt es sich um einen universellen Standard zur Zeichencodierung für Schriftzeichen und Text in jeder Sprache. Unicode stellt eine eindeutige Nummer für jedes Zeichen bereit, unabhängig von Plattform, Gerät oder Anwendung. Beispiel: 0041 ist das Unicode-Zeichen für den lateinischen Buchstaben "A".

In Data Integration werden Unicode-Zeichen (einschließlich Multibyte-Zeichen) in Daten und Metadaten unterstützt.

Die Unterstützung von Unicode in Daten bedeutet, dass die Attribute und Attributwerte in den Quell- und Zieldatenassets Unicode- und Multibyte-Zeichen enthalten können. Sie können auch Unicode- und Multibyte-Zeichen in Ausdrücken eingeben. Für JSON- und CSV-Object Storage-Datenassets ist die Standardcodierung UTF-8. Sie können sie nicht ändern.

Die Unterstützung von Unicode in Metadaten bedeutet, dass die Datenentity- und Schemanamen Ihrer Datenassets Unicode- und Multibyte-Zeichen enthalten können. Sie können auch Unicode- und Multibyte-Zeichen für Namen und Beschreibungen eingeben, wenn Sie mit Objekten in Data Integration arbeiten.

In Unicode wird eine eindeutige Nummer, die einem Unicode-Zeichen zugewiesen ist, als Codepunkt bezeichnet. Derzeit unterstützt Data Integration die folgenden Unicode-Codepunkte und -Codepunktbereiche:

Codepunkt oder BereichZeichenAnzahl der unterstützten Zeichen
Zeichen in lateinischer Sprache
0024$ (Dollarzeichen)1
0041 - 005AA bis Z26
005F_ (Unterstrich)1
0061 - 007Aa bis z26
Zeichen Lateinisch-1 Ergänzung
00C0 - 00D6Zeichen im Bereich "Lateinisch-1, Ergänzung" mit Akzenten23
00D8 - 00F631
00F8 - 00FF8
Zeichen in 46 Bereichen von "Lateinisch, erweitert A" bis "Griechisch, erweitert"
0100 - 1FFFZeichen in den folgenden benannten Bereichen: Lateinisch, erweitert A, Lateinisch, erweitert B, IPA-Erweiterungen, Spacing Modifier Letters, Kombinierende diakritische Zeichen, Griechisch und Koptisch, Kyrillisch, Kyrillisch, Ergänzung, Armenisch, Hebräisch, Arabisch, Syrisch, Thaana, Devanagari, Bengalisch, Gurmukhi, Gujarati, Oriya, Tamilisch, Telugu, Kannada, Malayalam, Singhalesisch, Thailändisch, Laotisch, Tibetisch, Birmanisch, Georgisch, Hangeul-Jamo, Äthiopisch, Cherokee, Vereinheitlichte Silbenzeichen kanadischer Ureinwohner, Ogam, Runen, Tagalog, Hanunó'o, Buid, Tagbanuwa, Khmer, Mongolisch, Limbu, Tai Le, Khmer-Symbole, Phonetische Erweiterungen, Lateinisch, weiterer Zusatz, Griechisch, Zusatz7.936
Zeichen in 4 Bereichen von "Hiragana" bis "Jamo, Kompatibilität mit Hangul"
3040 - 318FZeichen in den folgenden benannten Bereichen: Hiragana, Katakana, Bopomofo, Hangeul-Jamo, Kompatibilität336
Zeichen in 4 CJK-Bereichen
3300 - 337FZeichen im Bereich "CJK-Kompatibilität"128
3400 - 3D2DZeichen im Bereich "Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung A"2.350
4E00 - 9FFFZeichen im Bereich "Vereinheitlichte CJK-Ideogramme"20.992
F900 - FAFFZeichen im Bereich "CJK-Ideogramme, Kompatibilität"512

Datentypzuordnungen

Die Datentypen der verwendeten Quell- und Zielsysteme werden einem Kernset von generischen Datentypen in Oracle Cloud Infrastructure Data Integration zugeordnet.

In dem Set von generischen Datentypen haben einige Typen Länge, Skalierung und andere Eigenschaften, mit denen Sie den Datentyp weiter einschränken können.

Der Ausdrucksoperator in Data Integration unterstützt noch nicht alle generischen Datentypen. Sie können ein neues Attribut nur dann auf Basis eines generischen Datentyps erstellen, wenn der generische Typ unterstützt wird.

Generische Datentypzuordnungen
Datentyp Unterstützung für Ausdrücke Datentyp-Zeichenfolgenreferenz Länge Skalieren
ANYDATA Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/ANYDATA
BIGINT Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/BIGINT
BINARY Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/BINARY
BINARY_DOUBLE Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/BINARY_DOUBLE
BINARY_FLOAT Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/BINARY_FLOAT
BLOB Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/BLOB
BOOLEAN Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/BOOLEAN
CHAR Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/CHAR Ja
CLOB Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/CLOB
DATE Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/DATETIME
DATETIME Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/DATETIME
DECIMAL Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/DECIMAL Ja Ja
DOUBLE Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/DOUBLE
FIXED Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/FIXED
FLOAT Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/FLOAT Ja
INTEGER Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/INTEGER
INTERVAL DAY TO SECOND Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/INTERVAL DAY TO SECOND Ja Ja
INTERVAL YEAR TO MONTH Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/INTERVAL YEAR TO MONTH Ja
LONG Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/LONG
MONEY Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/MONEY
NCHAR Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/NCHAR Ja
NCLOB Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/NCLOB
NUMBER Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/NUMBER
NUMERIC Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/NUMERIC Ja Ja
NVARCHAR Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/NVARCHAR Ja
REAL Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/REAL
SMALLINT Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/SMALLINT
STRING Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/STRING Ja
TIME Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/TIME
TIMESTAMP WITH TIME ZONE Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/TIMESTAMP WITH TIME ZONE Ja
TIMESTAMP Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/TIMESTAMP Ja
TINYINT Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/TINYINT
VARBINARY Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/VARBINARY
VARCHAR Ja Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/VARCHAR Ja
XMLFORMAT Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/XMLFORMAT
XMLTYPE Vordefiniert:/typeSystems/PLATFORM /dataTypes/XMLTYPE
Zuordnung: Oracle zu und von generisch

Die Tabelle zeigt die Zuordnung vom Typ "Oracle zu generisch" und die Zuordnung vom Typ "Generisch zu Oracle".

Oracle zu generisch Allgemein Generisch zu Oracle
ANYDATA ANYDATA ANYDATA
BIGINT NUMBER
BINARY BLOB
BINARY_DOUBLE BINARY_DOUBLE BINARY_DOUBLE
BINARY_FLOAT BINARY_FLOAT BINARY_FLOAT

BLOB

RAW

LONGRAW

BLOB BLOB
BOOLEAN VARCHAR2
CHAR CHAR CHAR
CLOB CLOB CLOB
DATE DATE DATE
DATETIME TIMESTAMP
DECIMAL NUMBER
DOUBLE NUMBER
FIXED BLOB
FLOAT FLOAT FLOAT
INTEGER NUMBER
INTERVAL DAY TO SECOND INTERVAL DAY TO SECOND INTERVAL DAY TO SECOND
INTERVAL YEAR TO MONTH INTERVAL YEAR TO MONTH INTERVAL YEAR TO MONTH
LONG LONG NUMBER
MONEY NUMBER
NCHAR NCHAR NCHAR
NCLOB NCLOB NCLOB
NUMBER NUMBER
NUMBER NUMERIC NUMBER
NVARCAHR2 NVARCHAR NVARCHAR2
REAL REAL REAL
SMALLINT NUMBER
STRING VARCHAR2
TIME DATE
TIMESTAMP WITH LOCAL TIME ZONE TIMESTAMP WITH TIME ZONE TIMESTAMP WITH TIME ZONE
TIMESTAMP WITH TIME ZONE TIMESTAMP WITH TIME ZONE
TIMESTAMP(0) WITH LOCAL TIME ZONE TIMESTAMP WITH TIME ZONE
TIMESTAMP(0) WITH TIME ZONE TIMESTAMP WITH TIME ZONE

TIMESTAMP

TIMESTAMP(0)

TIMESTAMP TIMESTAMP
TINYINT NUMBER
VARBINARY BLOB

ROWID

UROWID

VARCHAR2

VARCHAR VARCHAR2
XMLFORMAT XMLFORMAT XMLFORMAT
XMLTYPE XMLTYPE XMLTYPE
Zuordnung: Hive zu generisch

Die Tabelle zeigt die Zuordnung vom Typ "Hive zu generisch".

Hive Allgemein
ARRAY VARCHAR
BIGINT BIGINT
BOOLEAN BOOLEAN
CHAR CHAR
DATE DATE
DECIMAL DECIMAL
DOUBLE DOUBLE
FLOAT REAL
INT INTEGER
MAP VARCHAR
SMALLINT SMALLINT
STRING VARCHAR
STRUCT VARCHAR
TIMESTAMP TIMESTAMP
TINYINT TINYINT
UNION VARCHAR
VARCHAR VARCHAR
Zuordnung: MySQL zu und von generisch

Die Tabelle zeigt die Zuordnung vom Typ "MySQL zu generisch" und die Zuordnung vom Typ "Generisch zu MySQL".

MySQL zu generisch Allgemein Generisch zu MySQL
ANYDATA VARCHAR
BIGINT BIGINT BIGINT
BINARYBINARYBINARY
BINARY_DOUBLE DOUBLE PRECISION
BINARY_FLOAT FLOAT

BLOB

LONGBLOB

MEDIUMBLOB

TINYBLOB

BLOB BLOB
BOOLEAN VARCHAR
CHAR CHAR CHAR

LONGTEXT

MEDIUMTEXT

TEXT

JSON

CLOB LONGTEXT
COMPLEX VARCHAR
DATE DATE DATE
DATETIME TIMESTAMP
DECIMAL DECIMAL DECIMAL

DOUBLE

DOUBLE PRECISION

DOUBLE DOUBLE
FIXED BLOB
FLOAT FLOAT FLOAT

INT

MEDIUMINT

INTEGER INT
INTERVAL DAY TO SECOND VARCHAR
INTERVAL YEAR TO MONTH VARCHAR
LONG BIGINT
MONEY NUMERIC
NCHAR VARCHAR
NCLOB VARCHAR
NUMBER NUMERIC
NUMERIC NUMERIC NUMERIC
NVARCHAR VARCHAR
REAL REAL REAL
SDO_GEOMETRY VARCHAR
SMALLINT SMALLINT SMALLINT

JAHR

TINYTEXT

STRING VARCHAR
TIME TIME TIME

DATETIME

TIMESTAMP

TIMESTAMP

TIMESTAMP
TIMESTAMP WITH TIME ZONE TIMESTAMP
TINYINT TINYINT TINYINT
VARBINARY VARBINARY VARBINARY

BIT

VARCHAR

ENUM

SET

GEOMETRIE

PUNKT

LINESTRING

POLYGON

MULTIPUNKT

MULTILINESTRING

MULTIPOLYGON

GEOMCOLLECTION

VARCHAR VARCHAR
XMLFORMAT VARCHAR
XMLTYPE VARCHAR
Zuordnung: PostgreSQL zu generisch

Die Tabelle zeigt die Zuordnung vom Typ "PostgreSQL zu generisch".

PostgreSQL Allgemein

BIGINT

BIGSERIAL

BIGINT
BIT BINARY

BIT VARYING

BYTEA

VARBINARY
BOOLEAN BOOLEAN
CHARACTER CHAR
CHARACTER VARYING VARCHAR
DATE DATE
DOUBLE PRECISION DOUBLE
INTEGER INTEGER
JSON VARCHAR(10485760)
NUMERIC NUMERIC
REAL REAL
SERIAL INTEGER
SMALLINT SMALLINT
TEXT VARCHAR(1073741823)

TIME

TIME WITH TIMEZONE

TIMESTAMP

TIMESTAMP WITH TIMEZONE

TIMESTAMP

UUID

ARRAY

VARCHAR
XML XMLTYPE
Zuordnung: SQL Server zu und von generisch

Die Tabelle zeigt die Zuordnung vom Typ "SQL Server zu generisch" und die Zuordnung vom Typ "Generisch zu SQL Server".

SQL Server zu generisch Allgemein Generisch zu SQL Server

bigint

bigint identity

BIGINT bigint
binär

BINARY

binär

BINARY_DOUBLE

BINARY_FLOAT

float
Bit BOOLEAN varchar
char CHAR char
Date DATE DateTime
DateTime DATETIME DateTime
DOUBLE float
FIXED binär

datetime2

timestamp

TIMESTAMP

Dezimalzahl

decimal() identity

DECIMAL Dezimalzahl
float FLOAT float

int identity

int

INTEGER int

INTERVAL DAY TO SECOND

INTERVAL YEAR TO SECOND

varchar
LONG bigint

Geld

smallmoney

MONEY Geld
nchar NCHAR nchar
nvarchar NVARCHAR nvarchar

ntext

nvarchar(max)

NCLOB nvarchar(max)
NUMBER numerisch

numeric() identity

numerisch

NUMERIC numerisch
real REAL real
smalldatetime DATETIME

smallint identity

smallint

SMALLINT smallint
STRING varchar
mal TIME mal

TIMESTAMP WITH TIME ZONE

TIMESTAMP

DateTime

tinyint identity

tinyint

TINYINT tinyint
varbinary VARBINARY varbinary

Image

varbinary(max)

BLOB varbinary(max)

Text

varchar(max)

CLOB varchar(max)

sql_variant

sysname

uniqueidentifier

varchar

VARCHAR varchar
XMLTYPE Text
Zuordnung: Datei zu und von generisch

Die Tabelle zeigt die Zuordnung vom Typ "Datei zu generisch" und die Zuordnung vom Typ "Generisch zu Datei".

Datei zu generisch Allgemein Generisch zu Datei

Ascii signed zoned decimal (Ascii, vorzeichenbehaftet, extern dezimal)

Ascii unsigned zoned decimal (Ascii, vorzeichenlos, extern dezimal)

NUMERIC

Binary signed big endian (Binär, vorzeichenbehaftet, Big-Endian)

Binary signed little endian (Binär, vorzeichenbehaftet, Little-Endian)

Binary unsigned big endian (Binär, vorzeichenlos, Big-Endian)

Binary unsigned little endian (Binär, vorzeichenlos, Little-Endian)

NUMERIC
Date (Datumsdatentyp) DATE Date (Datumsdatentyp)

Ebcdic signed zoned decimal (EBCDIC, vorzeichenbehaftet, extern dezimal)

Ebcdic unsigned zoned decimal (EBCDIC, vorzeichenlos, extern dezimal)

NUMERIC

EBCDIC

Fixed Ebcdic (EBCDIC feste Länge)

Feste Zeichenfolge

VARCHAR
Numeric (numerischer Datentyp) NUMERIC
Signed packed decimal (Vorzeichenbehaftet, gepackt dezimal) NUMERIC
String VARCHAR
Unsigned packed decimal (Vorzeichenlos, gepackt dezimal) NUMERIC
BIGINT Numeric (numerischer Datentyp)
BINARY String

BINARY_DOUBLE

BINARY_FLOAT

Numeric (numerischer Datentyp)

BLOB

BOOLEAN

String

CHAR

CLOB

String
DATETIME Date (Datumsdatentyp)

DECIMAL

DOUBLE

Numeric (numerischer Datentyp)
FIXED String
FLOAT Numeric (numerischer Datentyp)
INTEGER Numeric (numerischer Datentyp)

INTERVAL DAY TO SECOND

INTERVAL YEAR TO MONTH

String
LONG Numeric (numerischer Datentyp)
MONEY Numeric (numerischer Datentyp)

NCHAR

NCLOB

String

NUMBER

NUMERIC

Numeric (numerischer Datentyp)
NVARCHAR String
REAL Numeric (numerischer Datentyp)

SMALLINT

TINYINT

Numeric (numerischer Datentyp)
STRING String
TIME String

TIMESTAMP WITH TIME ZONE

TIMESTAMP

Date (Datumsdatentyp)
VARBINARY String
VARCHAR String
XMLTYPE String
Zuordnung: CSV zu und von generisch

Alle Typzuordnungen sind "String" (Zeichenfolgendatentyp).

Zuordnung: JSON zu und von generisch

Die Tabelle zeigt die Zuordnung vom Typ "JSON zu generisch" und die Zuordnung vom Typ "Generisch zu JSON".

JSON zu generisch Allgemein Generisch zu JSON

Null

String

VARCHAR String
BIGINT Zahl
BINARY String

BINARY_DOUBLE

BINARY_FLOAT

Zahl
BLOB String
Boolean BOOLEAN Boolean

CHAR

CLOB

String

DATE

DATETIME

String

DECIMAL

DOUBLE

Zahl
FIXED String

FLOAT

INTEGER

Zahl

INTERVAL DAY TO SECOND

INTERVAL YEAR TO MONTH

String

LONG

MONEY

Zahl

NCHAR

NCLOB

NVARCHAR

String
NUMBER Zahl
Zahl NUMERIC Zahl
REAL Zahl
STRING String

SMALLINT

TINYINT

Zahl

TIME

TIMESTAMP WITH TIME ZONE

TIMESTAMP

String
VARBINARY String
XMLTYPE String
Zuordnung: Parquet zu und von generisch

Die Tabelle zeigt die Zuordnung vom Typ "Parquet zu generisch" und die Zuordnung vom Typ "Generisch zu Parquet".

Parquet zu generisch Allgemein Generisch zu Parquet

BIGINT

LONG

NUMBER

INT64

BINARY

BSON

FIXED_LEN_BYTE_ARRAY

INT96

BINARY BINARY

BINARY_DOUBLE

BINARY_FLOAT

BLOB

CHAR

CLOB

FIXED

INTERVAL DAY TO SECOND

INTERVAL DAY TO MONTH

NCHAR

NCLOB

NVARCHAR

VARBINARY

XMLTYPE

BINARY
BOOLEAN BOOLEAN BOOLEAN
DATE DATE DATE
DATETIME INT32
DECIMAL DECIMAL DECIMAL
DOUBLE DOUBLE DOUBLE

ENUM

INTERVAL

JSON

UTF8

Schlüssel

VARCHAR UTF8
FLOAT FLOAT FLOAT

INTEGER

MONEY

SMALLINT

TINYINT

INT32
REAL DOUBLE
STRING UTF8
TIME TimeType
TIMESTAMP WITH TIME ZONE TimestampType
TIMESTAMP TimestampType

INT32

INT64

TIMESTAMP_MICROS

TIMESTAMP_MILLIS

TIME_MICROS

TIME_MILLIS

NUMERIC INT32
Zuordnung: Avro zu und von generisch

Die Tabelle zeigt die Zuordnung vom Typ "Avro zu generisch" und die Zuordnung vom Typ "Generisch zu Avro".

Avro zu generisch Allgemein Generisch zu Avro
Byte STRING String
ANYDATA String
BIGINT long (Long-Datentyp)
BINARY String
BINARY_DOUBLE String
BINARY_FLOAT String
BLOB String
boolean (boolescher Datentyp) BOOLEAN boolean (boolescher Datentyp)
CHAR String
CLOB String
DATE String
DATETIME String
DECIMAL double (Double-Datentyp)
double (Double-Datentyp) DOUBLE double (Double-Datentyp)
FIXED String
float FLOAT float
int INTEGER int
INTERVAL DAY TO SECOND String
INTERVAL YEAR TO MONTH String
long (Long-Datentyp) LONG long (Long-Datentyp)
MONEY double (Double-Datentyp)
NCHAR String
NCLOB String
NUMBER int
NUMERIC int
NVARCHAR String
REAL float
SMALLINT int
String STRING String
TIME String
TIMESTAMP WITH TIME ZONE String
TIMESTAMP String
TINYINT int
VARBINARY String
null (Nulldatentyp) VARCHAR String
XMLFORMAT String
XMLTYPE String
Zuordnung: Excel zu generisch

Die Tabelle zeigt die Zuordnung von Excel zu generischem Typ.

Excel Allgemein
BOOLEAN BOOLEAN
NUMERIC NUMERIC
STRING STRING
Zuordnung: Fusion Applications (BICC) zu und von generisch

Die Tabelle zeigt die Zuordnung vom Typ "Oracle Fusion Applications mit Oracle Business Intelligence Cloud Connector (BICC) zu generisch" und die Zuordnung vom Typ "Generisch zu Oracle Fusion Applications mit BICC".

Oracle Fusion Applications mit BICC zu generischAllgemeinGenerisch zu Oracle Fusion Applications mit BICC
NUMERICNUMERICNUMERIC
VARCHARVARCHARVARCHAR
DATEDATEDATE
TIMESTAMPTIMESTAMPTIMESTAMP

Netzwerkkonfigurationen

Ihre Netzwerkkonfigurationen hängen davon ab, welche Quell- und Zieldatenassets Sie mit dem Data Integration-Service verwenden und wo sich die Assets befinden.

Im VCN-Konfiguration für Data Integration-Blog finden Sie die Optionen für Ihre Anforderungen.

Einem Workspace kann ein virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) angehängt sein. Erstellen Sie für Datenquellen in einem privaten Netzwerk ein VCN mit mindestens einem regionalen Subnetz. Nur regionale Subnetze werden unterstützt, und DNS-Hostnamen müssen in den Subnetzen verwendet werden. Abhängig vom Speicherort Ihrer Datenquellen müssen Sie möglicherweise andere Netzwerkobjekte wie Servicegateways, Netzwerksicherheitsgruppen und Network Address Translation-(NAT-)Gateways erstellen.

Im Allgemeinen gilt für Datenquellen, die über das Internet zugänglich sind, Folgendes:

  • Wenn einem Workspace ein VCN zugeordnet ist: Die Data Integration-Verbindung kann direkt über ein Network Address Translation-(NAT-)Gateway im VCN des Workspace hergestellt werden.
  • Wenn einem Workspace kein VCN angehängt ist: Die Data Integration-Verbindung kann direkt über öffentliche IP-Adressen hergestellt werden.

Ressourcen (z.B. Workspaces) mit in einem Subnetz definierten privaten IPs können über Servicegateways oder NAT-Gateways mit lokalen oder Remote-Peering-Gateways auf andere private Ressourcen in verschiedenen virtuellen Cloud-Netzwerken und Regionen zugreifen.

Sie können Gateways auch kombinieren, wenn Sie sowohl auf Object Storage als auch auf Autonomous Data Warehouse zugreifen müssen. Beispiel: Für öffentliche Konnektivität benötigen Sie sowohl ein Servicegateway für Object Storage als auch ein NAT-Gateway für Autonomous Data Warehouse.

Für Datenquellen, die nicht über das Internet zugänglich sind, stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Erstellen Sie einen Workspace mit aktiviertem privatem Endpunkt, wobei sich der private Endpunkt in demselben Subnetz wie die Datenquelle befindet.

  • Verwenden Sie Oracle Cloud Infrastructure FastConnect.

  • Verwenden Sie Oracle Cloud Infrastructure VPN Connect (auch als IPSec-VPN bezeichnet).

Beachten Sie jedoch, dass Oracle Cloud Infrastructure FastConnect und Oracle Cloud Infrastructure VPN Connect verwendet werden müssen, wenn diese Quellen in privaten Domains vorliegen:

  • Oracle auf Amazon RDS
  • MySQL auf Amazon RDS
  • Amazon RDS for SQL Server
  • Microsoft Azure SQL Database

Oracle Cloud Infrastructure Networking-Dokumentation: