Aspekte bei der Verwendung von Export und Import
Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was unterstützt wird und welche aktuellen Einschränkungen gelten, bevor Sie Export- und Importvorgänge in Data Integration verwenden.
Beim Export löscht Data Integration vertrauliche Informationen in Datenassets wie Kennwörtern. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, müssen Sie die Felder für sensible Informationen der anwendbaren Datenassets im importierten Objekt manuell aktualisieren.
Beachten Sie Folgendes, bevor Sie Objekte in Data Integration exportieren und importieren.
- In Exportvorgängen werden keine Objekte gelöscht.
-
Sie können einen gesamten Workspace, ein ganzes Projekt oder verschiedene Objekttypen, wie Ordner, Aufgabe, Datenfluss oder Pipeline, separat exportieren und importieren.
-
Data Integration enthält referenzierte Objekte in einer Exportanforderung. Beispiel: Wenn Sie einen Datenfluss exportieren, enthält Data Integration standardmäßig referenzierte Objekte wie Datenassets. In einer Importanforderung haben Sie die Möglichkeit, vorhandene Datenassets auszuschließen.
-
In einer Importanforderung verwendet Data Integration die ID-Werte von Quell- und Zielobjekten, um Objekte abzugleichen, und führt den Import mit der angegebenen Konfliktlösungsoption aus. Folgende Konfliktlösungsoptionen stehen zur Verfügung:
- Widersprüchliche Objekte beibehalten
- Konfliktvolle Zielobjekte ersetzen
- Unvereinbare Quellobjekte duplizieren
-
Beim Importieren von Projekten, Ordnern, Aufgaben, Datenflüssen, Pipelines, Anwendungen und Workspaces haben Sie die Möglichkeit, den Import von Datenassets auszuschließen, die bereits im Ziel vorhanden sind. Wenn Sie vorhandene Datenassets ausschließen, importiert Data Integration nur die Quelldatenassets in das Ziel, die nicht im Ziel vorhanden sind. Datenassets, die bereits im Ziel vorhanden sind, werden nicht importiert.
Wenn Sie vor dem Initiieren einer Importanforderung Datenassets im Ziel mit denselben Datenasset-IDs erstellen, die von den Quelldatenassets verwendet werden, verdrahtet Data Integration die Zieldatenassets automatisch an relevante Zielobjekte, wenn beim Importvorgang übereinstimmende Ziel- und Quelldatenassets gefunden werden.
-
Wenn ein Projekt über viele Ordner verfügt, wird empfohlen, die ersten Export- und Importvorgänge wie folgt auszuführen:
- Exportieren Sie das gesamte Projekt (Quelle)
- Gesamtes Projekt importieren (Ziel)
Wenn im ursprünglichen Projekt (Quelle) ein neuer Ordner hinzugefügt wird, exportieren Sie den neuen Ordner, und importieren Sie die exportierte Ordner-ZIP in das Ziel.
-
Wenn Objekte im Ordner eines Projekts Referenzen auf Objekte in einem anderen Ordner haben, exportiert und importiert Data Integration alle abhängigen Objekte und ihre Abhängigkeiten.
Angenommen, das Projekt
Project1
enthält drei Ordner,Folder1
,Folder2
undFolder3
, mit den folgenden Abhängigkeiten:-
Objekte in
Folder1
referenzieren Objekte inFolder2
-
Objekte in
Folder2
referenzieren Objekte inFolder3
Wenn Sie
Folder1
exportieren, exportiert Data IntegrationFolder1
,Folder2
undFolder3
. Die OrdnerFolder2
undFolder3
sind im Exportvorgang enthalten, da einige oder alle Objekte inFolder2
undFolder3
von Objekten inFolder1
referenziert werden. Wenn SieFolder2
exportieren, exportiert Data IntegrationFolder2
undFolder3
. Wenn SieFolder3
exportieren, wird nurFolder3
exportiert.Im Szenario mit Ordnerabhängigkeiten stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Exportieren Sie zuerst das gesamte Projekt. Wenn Ordner erstellt oder aktualisiert werden, exportieren und importieren Sie Ordner mit der Ersetzungsoption in das Ziel. Wir empfehlen diese Option als Best Practice.
- Exportieren Sie die Ordner in der folgenden Reihenfolge:
Folder3
,Folder2
mit der Ersetzungsoption,Folder1
mit der Ersetzungsoption
-
Stellen Sie vor dem Exportieren und Importieren sicher, dass Sie Zugriff auf Object Storage und die entsprechenden Berechtigungen und IAM-Policys haben, wie unter Erforderliches Setup und Policys beschrieben.