Aufgabe 4: Exadata-VM-Cluster für AWS erstellen

Das Provisioning eines Oracle Exadata-VM-Clusters erfordert die Existenz einer Oracle Exadata-Infrastruktur und eines ODB-Netzwerks und ist eine Voraussetzung für Oracle Exadata-Datenbanken, die auf dem Cluster ausgeführt werden.

  1. Wählen Sie im Oracle Database@AWS-Dashboard oder in der Liste "Exadata-VM-Cluster" die Schaltfläche Exadata-VM-Cluster erstellen aus.
  2. Der Erstellungsprozess des Exadata-VM-Clusters ist ein Prozess mit fünf (5) Schritten.
  3. Führen Sie im Schritt Allgemeine Einstellungen konfigurieren die folgenden Unterschritte aus.
    1. Geben Sie im Feld VM-Clustername eine ID Ihrer Wahl für den Namen ein. Der Bezeichner darf bis zu 255 Zeichen umfassen. Er kann die folgenden Zeichen enthalten: a-z, A-Z, 0-9, Unterstrich (_) und Bindestrich (-). Er muss mit einem Buchstaben oder Unterstrich (_) beginnen und darf nicht zwei aufeinander folgende Bindestriche (-) enthalten.
    2. Geben Sie im Feld Name des Grid-Infrastrukturclusters eine ID Ihrer Wahl für den Namen ein. Die ID kann bis zu 11 Zeichen umfassen. Er kann die folgenden Zeichen enthalten: a-z, A-Z, 0-9, Unterstrich (_) und Bindestrich (-). Er muss mit einem Buchstaben oder Unterstrich (_) beginnen und darf nicht zwei aufeinander folgende Bindestriche (-) enthalten.
    3. In der Dropdown-Liste Zeitzone können Sie die Zeitzone für das Exadata-VM-Cluster auswählen. UTC ist die Standardoption.
    4. In der Dropdown-Liste Lizenzoptionen können Sie entweder Bring Your Own License (BYOL) oder Lizenz inklusive auswählen. Bring Your Own License (BYOL) ist die Standardoption.
    5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um den Erstellungsprozess fortzusetzen, oder auf die Schaltfläche Abbrechen, um den Erstellungsprozess zu stoppen und zur Exadata-Infrastrukturliste zurückzukehren.
  4. Führen Sie im Schritt Infrastruktureinstellungen konfigurieren die folgenden Unterschritte aus.
    1. In der Dropdown-Liste Exadata-Infrastrukturname können Sie eine vorhandene Exadata-Infrastruktur auswählen. Wenn keine Exadata-Infrastruktur vorhanden ist oder Sie keine vorhandene Exadata-Infrastruktur verwenden möchten, müssen Sie zuerst Aufgabe 3: Exadata-Infrastruktur für AWS erstellen.
    2. In der Dropdown-Liste Grid-Infrastrukturversion können Sie eine der unterstützten Versionen für die ausgewählte Exadata-Infrastruktur auswählen.
    3. In der Dropdown-Liste Exadata-Imageversion können Sie eine bestimmte Version auswählen. Standard ist die Standardoption und die höchste verfügbare Version.
    4. Im Abschnitt Datenbankserver können Sie die Server angeben. Sie müssen mindestens einen Datenbankserver auswählen.
    5. Mit dem Schieberegler Konfiguration: Pro VM: Anzahl CPU-Cores können Sie die OCPU-Coreanzahl festlegen. Die Mindest- und Höchstwerte hängen von den Einstellungen für die Exadata-Infrastruktur und das Exadata-VM-Cluster ab.
    6. Mit dem Schieberegler Konfiguration: Pro VM: Arbeitsspeicher können Sie den verfügbaren Arbeitsspeicher festlegen. Die Mindest- und Höchstwerte hängen von den Einstellungen für die Exadata-Infrastruktur und das Exadata-VM-Cluster ab.
    7. Mit dem Schieberegler Konfiguration: Pro VM: Lokaler Speicher können Sie den verfügbaren lokalen Speicher festlegen. Die Mindest- und Höchstwerte hängen von den Einstellungen für die Exadata-Infrastruktur und das Exadata-VM-Cluster ab.
    8. Mit dem Schieberegler Konfiguration: Pro Cluster: Exadata Storage können Sie den Exadata-Speicher festlegen. Die Mindest- und Höchstwerte hängen von Ihren Exadata-Infrastruktureinstellungen ab.
    9. Mit den Kontrollkästchen Sparse-Datenträgergruppe und Lokales Backup können Sie diese Optionen beim Erstellen auswählen. Diese spezifischen Optionen können nach der Erstellung nicht mehr geändert werden.
    10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um den Erstellungsprozess fortzusetzen, oder auf die Schaltfläche Abbrechen, um den Erstellungsprozess zu stoppen und zur Exadata-Infrastrukturliste zurückzukehren.
  5. Führen Sie im Schritt Konnektivität konfigurieren die folgenden Unterschritte aus.
    1. In der Dropdown-Liste ODB-Netzwerk können Sie ein vorhandenes ODB-Netzwerk auswählen. Wenn kein vorhandenes Netzwerk vorhanden ist oder Sie kein vorhandenes ODB-Netzwerk verwenden möchten, müssen Sie zuerst Aufgabe 2: ODB-Netzwerk für AWS erstellen.
    2. Im Feld Hostnamenspräfix können Sie einen eindeutigen Hostnamen für das Exadata-VM-Cluster eingeben.
    3. Der Hostdomainname und die Host- und Domainnamens-URL sind schreibgeschützte Felder, die für Referenz- und Genauigkeitsprüfungen bereitgestellt werden.
    4. Das Feld SCAN-Listener-Port (TCP/IP) ist optional und standardmäßig auf 1521 gesetzt. You can change the port setting to an available port within the range of 1024 to 8999, with exceptions for ports 2484, 6100, 6200, 7060, 7070, 7085, and 7879.
    5. Mit den SSH-Schlüsselpaaren können Sie ein oder mehrere SSH-Schlüsselpaare eingeben. Jeder Eintrag muss einzeln hinzugefügt werden.
    6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um den Erstellungsprozess fortzusetzen, oder auf die Schaltfläche Abbrechen, um den Erstellungsprozess zu stoppen und zur Exadata-Infrastrukturliste zurückzukehren.
  6. Führen Sie im Schritt Diagnosen und Tags konfigurieren die folgenden Unterschritte aus.
    1. Mit dem Kontrollkästchen Diagnoseereignis kann Oracle Faultbenachrichtigungen für kritische Ereignisse, Warnungen und Informationsereignisse erfassen und senden. Diese werden an die OCI-Wartungsbenachrichtigungskontakte für die Exadata-Infrastruktur gesendet.
    2. Mit dem Kontrollkästchen Zustandsmonitor kann Oracle Zustandsmetriken wie Up/Down von Oracle Database, Belegung des Datenträgerspeicherplatzes und andere erfassen. Diese werden an die OCI-Wartungsbenachrichtigungskontakte für die Exadata-Infrastruktur gesendet.
    3. Sie können gegebenenfalls Tags eingeben, indem Sie auf die Schaltfläche Neues Tag hinzufügen klicken. Führen Sie dies für jedes Tag aus, das Sie hinzufügen möchten oder müssen. Diese werden an die Kontakte für die Exadata-Infrastruktur gesendet.
    4. Mit dem Kontrollkästchen Vorfallslogs und Traceerfassung kann Oracle Vorfallslogs und Traces erfassen, um die Faultdiagnose und Problemlösung zu ermöglichen.
    5. Sie können gegebenenfalls Tags eingeben, indem Sie auf die Schaltfläche Neues Tag hinzufügen klicken. Führen Sie dies für jedes Tag aus, das Sie hinzufügen möchten oder müssen.
    6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um den Erstellungsprozess fortzusetzen, oder auf die Schaltfläche Abbrechen, um den Erstellungsprozess zu stoppen und zur Exadata-Infrastrukturliste zurückzukehren.
  7. Prüfen Sie im Schritt Prüfen und erstellen aktiv die ausgewählten Einstellungen. Kehren Sie zu den vorherigen Schritten zurück, wenn Änderungen erforderlich sind. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Exadata-VM-Cluster erstellen oder auf die Schaltfläche Abbrechen, um die Erstellung der Exadata-Infrastruktur abzubrechen. In beiden Fällen kehren Sie zur Liste "Exadata-VM-Cluster" zurück. Sie können den Status der Anforderung zum Erstellen des Exadata-VM-Clusters überwachen oder vorhandene Exadata-VM-Cluster verwalten. Dieser Schritt kann mehrere Stunden dauern.

Weitere Schritte

Setzen Sie das Provisioning mit Aufgabe 5: Exadata-Datenbank erstellen und Daten migrieren fort.