Oracle Database@Azure
Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Oracle Database@Azure zur Ausführung von Oracle-Datenbanken in Ihrer vorhandenen Azure-Umgebung.
Oracle Database@Azure ist ein Oracle Cloud Database-Service, der Oracle Database-Workloads in Ihrer Azure-Umgebung ausführt. Die gesamte Hardware für Oracle Database@Azure befindet sich in den Data Centern von Azure und verwendet das Azure-Netzwerk. Der Service profitiert von der Einfachheit, Sicherheit und geringen Latenz einer einzelnen Betriebsumgebung in Azure. Die föderierte Identitäts- und Zugriffsverwaltung für Oracle Database@Azure wird von der Microsoft Entra ID bereitgestellt.
Informationen zu Multicloud-Referenzarchitekturen und -Implementierungen, zu Oracle University-Kursen und anderen Ressourcen finden Sie unter Lernressourcen und Referenzinformationen.
Verfügbare Datenbankservices
Oracle Database@Azure bietet die folgenden Oracle Database-Services:
- Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure (nur beim Kauf eines privaten Angebots verfügbar)
- Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur (verfügbar für Käufe von Pay As You Go und privaten Angeboten)
- Oracle Autonomous Database (verfügbar für Käufe von Pay As You Go und privaten Angeboten)
Sowohl Oracle Autonomous Database als auch Oracle Exadata Database Service verwenden dieselbe zugrunde liegende leistungsstarke Hardware, die für Datenbank-Workloads optimiert ist. Sie bieten jedoch jeweils unterschiedliche Vorteile, um unterschiedliche Kundenanforderungen zu erfüllen.
Feature | Oracle Autonomous Database | Oracle Exadata Database Service |
---|---|---|
Verwendung |
Vollständig verwalteter, elastischer und skalierbarer Datenbankservice. Entwickelt für variable Workloads, Cloud-native Anwendungen und flexible Nutzung und skaliert Ressourcen nach Bedarf automatisch nach oben und unten. Minimaler Verwaltungsaufwand erforderlich. |
Dedizierte Infrastruktur für die Ausführung von Oracle Databases. Geeignet für geschäftskritische, latenzempfindliche Workloads, die eine vorhersehbare Performance erfordern. |
Performance |
Bietet hohe Leistung bei automatischer Skalierung. Bietet niedrige Latenz und hohen Durchsatz und nutzt die Elastizität der Cloud. |
Bietet konsistente und vorhersehbare hohe Leistung bei geringer Latenz aufgrund optimierter Hardware- und Softwareintegration. |
Verwaltbarkeit |
Automatisieren Sie selbstverwaltende und selbstverwaltende Aufgaben wie Provisioning, Skalierung, Optimierung, Patching und Backups. |
Erfordert manuelle Verwaltung und Administration, einschließlich Datenbankkonfiguration, Optimierung und Wartung. |
Vorgänge |
Reduziert den Betriebsaufwand, da Oracle die meisten administrativen Aufgaben verwaltet. Kunden müssen sich nur auf die Anwendungsentwicklung und das Datenmanagement konzentrieren. |
Die Cloud-Automatisierung ermöglicht die Erstellung, Wartung und grundlegende Überwachung von Datenbanken. Datenbankadministratoren müssen die Datenbank optimieren, Wartungsupdates einspielen und zusätzliche Datenbanküberwachung konfigurieren. |
Preis |
Verwendet ein nutzungsbasiertes Abrechnungsmodell, das auf dem tatsächlichen Ressourcenverbrauch basiert. Die Kosten werden mit der Nutzung vertikal und horizontal skaliert und bieten Flexibilität und potenzielle Kosteneinsparungen. |
Vorababonnementkosten für dedizierte Infrastruktur und Pay-per-Use für CPUs, die Serviceressourcen zugewiesen sind. Bietet vorhersehbare Preise. |
Skalieren |
Bietet automatische und elastische Skalierung. Kann basierend auf Workload-Anforderungen ohne manuelle Eingriffe vertikal und horizontal skaliert werden und bietet eine echte serverlose Skalierbarkeit. |
Bietet elastische Skalierung, sodass Sie vertikal und horizontal skalieren können, wenn Sie mehr Ressourcen für Ihre Workloads benötigen. |
Sicherheitseinstellungen |
Integrierte Sicherheit mit automatischer Datenverschlüsselung, Benutzerauthentifizierung und Bedrohungserkennung. Oracle verwaltet Sicherheitsupdates und -patches. |
Robuste Sicherheitsfunktionen, einschließlich Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Sicherheitspatches. Kunden sind für die Sicherheitskonfiguration und -verwaltung verantwortlich. |
Konfiguration |
Vorkonfiguriert und sofort bereitgestellt, was minimale Einrichtung und Konfiguration erfordert. |
Erfordert anfängliche Konfiguration und Einrichtung, einschließlich Hardwarebereitstellung und Softwareinstallation. Vollständige Kontrolle über die Konfiguration, aber beim Provisioning vorgeschlagene Standardwerte. |
Patchen |
Automatisches Patching ohne Ausfallzeit, verwaltet von Oracle. |
Updates für Infrastruktursicherheit und -wartung werden automatisch nach dem konfigurierten Zeitplan angewendet. Sie erhalten Datenbank-, Grid Infrastructure- und Gast-BS-Patches, die Sie entsprechend Ihrem Zeitplan einspielen. |
Isolierung |
Datenisolierung über dedizierte Datenbankinstanzen, um die Trennung von Kundendaten sicherzustellen. |
Vollständige Isolation, da Kunden über eine eigene dedizierte Infrastruktur verfügen. |
Abhängigkeiten |
Stützt sich auf die Infrastruktur und Automatisierung von OCI und reduziert Abhängigkeiten von manuellen Aufgaben. |
Verwendet dedizierte Hardware. Erfordert eine manuelle Administration, einschließlich der Verwaltung von Wartungsprozessen. |
Flexibilität |
Bietet Flexibilität bei der Nutzung und Skalierung und passt sich an dynamische Workload-Anforderungen an. |
Bietet Flexibilität bei der Anpassung und Integration, erfordert jedoch die Planung von Kapazität und Wartung. |
Integrationen von Drittanbietern |
Bietet offene Standards und APIs für die einfache Integration mit Cloud-nativen Tools und Tools von Drittanbietern. |
Integration in Tools und Anwendungen von Drittanbietern über das umfangreiche Partnerökosystem und die APIs von Oracle. |
Anwendungsfälle
Während sowohl Oracle Autonomous Database als auch Oracle Exadata Database Service eine hohe Performance bieten und auf derselben zugrunde liegenden, von Oracle optimierten Hardware ausgeführt werden, hängt die Auswahl von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab. Jeder Service hat seine Vorteile: Autonomous Database bietet Flexibilität, Automatisierung und dynamische Skalierung und eignet sich somit ideal für variable Workloads und Cloud-native Anwendungen. Exadata Database Service bietet dedizierte Infrastruktur, vorhersehbare Performance und Anpassung, sodass es eine gute Wahl für geschäftskritische, latenzempfindliche Anwendungen ist, insbesondere in regulierten Branchen.
Oracle Autonomous Database
Oracle Autonomous Database ist eine hervorragende Wahl für Unternehmen jeder Größe und bietet hohe Performance, Flexibilität und wirtschaftliche Datenbanklösungen.
Kleinunternehmen
Kleine Unternehmen haben oft dynamische und unvorhersehbare Workloads. Autonomous Database ist ideal für dieses Szenario. Dadurch können sich kleine Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, ohne dass der Aufwand für die Verwaltung der Datenbankinfrastruktur anfällt.
Beispiel: Ein kleines E-Commerce-Startup verwendet Autonomous Database als Grundlage seines Online-Shops, da die Datenbank automatisch basierend auf der Nachfrage skaliert werden kann, um die beste Performance während Spitzenverkaufsperioden sicherzustellen und Kosten zu senken, wenn die Nachfrage gering ist.
Mittelständische Unternehmen
Mittelständische Unternehmen haben häufig wachsende Datenanforderungen, die eine kostengünstige und skalierbare Lösung erfordern. Mit Autonomous Database können sie nur für das bezahlen, was sie verwenden, was sie zu einer flexiblen und wirtschaftlichen Wahl macht.
Beispiel: Ein mittelständisches SaaS-Unternehmen, das Customer Relationship Management-(CRM-)Lösungen anbietet, verwendet Autonomous Database für seinen Service. Mit dem Wachstum des Kundenstamms kann die Datenbank nahtlos skaliert werden, sodass sichergestellt ist, dass sie nur für die in diesem Zeitraum verbrauchten Ressourcen bezahlt. Dies hilft ihnen, die Kosten effektiv zu verwalten und gleichzeitig ihren Kunden einen zuverlässigen Service zu bieten.
Große Unternehmen
Große Unternehmen haben oft unterschiedliche Datenbankanforderungen, einschließlich der Behandlung kritischer und unvorhersehbarer Workloads. Autonomous Database bietet die Flexibilität, solchen Anforderungen gerecht zu werden, ohne dass die Infrastrukturverwaltung komplex ist.
Beispiel: Eine große Einzelhandelskette verwendet Autonomous Database für sein Bestandsverwaltungssystem. Bei saisonalen Verkaufs- oder Werbeveranstaltungen kann die Datenbank automatisch skaliert werden, um ein erhöhtes Transaktionsvolumen zu bewältigen und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Die autonomen Funktionen reduzieren auch die Belastung des IT-Teams und ermöglichen es ihnen, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren.
Oracle Exadata Database Service
Oracle Exadata Database Service bietet eine vorhersagbare, skalierbare und zuverlässige Datenbanklösung für Unternehmen mit anspruchsvollen Workloads und spezifischen Complianceanforderungen.
Kleinunternehmen
Während Exadata Database Service in der Regel von größeren Unternehmen ausgewählt wird, können auch kleine Unternehmen mit spezifischen Compliance- oder Performanceanforderungen davon profitieren. Beispiel: Ein kleines Finanzdienstleistungsunternehmen, das sich mit sensiblen Daten beschäftigt, erfordert möglicherweise die dedizierte Infrastruktur und die extreme Performance, die Exadata bietet.
Beispiel: Eine Boutique-Investmentfirma, die sensible Finanzdaten verarbeitet, verwendet Exadata Database Service, da sie über eine dedizierte, hochsichere und leistungsstarke Datenbankumgebung verfügt und strenge Compliancestandards erfüllen kann.
Mittelständische Unternehmen
Mittelständische Unternehmen mit hochvolumigen, geschäftskritischen Workloads können von der Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit von Exadata Database Service profitieren. Sie bietet ihnen die Leistung, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, die sie zur Unterstützung ihrer kritischen Anwendungen benötigen.
Beispiel: Ein mittelständisches Online-Gamingunternehmen mit Millionen gleichzeitiger Benutzer verwendet Exadata Database Service, da die extreme Performance und Skalierbarkeit der Plattform die Transaktions-Workload mit hohem Volumen bewältigen kann und eine nahtlose und reaktionsschnelle Benutzererfahrung gewährleistet.
Große Unternehmen
Große Unternehmen mit anspruchsvollen Unternehmensanwendungen, Data Warehouses oder Konsolidierungsprojekten können mit Exadata Database Service große Datenmengen, hohen gleichzeitigen Zugriff und komplexe Abfragen problemlos verarbeiten.
Beispiel: Ein großes Telekommunikationsunternehmen mit Terabyte an Daten und komplexen Analyseabfragen kann Exadata Database Service nutzen, da die parallelen Verarbeitungs- und In-Memory-Funktionen der Plattform die Abfrageperformance beschleunigen und eine schnellere Entscheidungsfindung und eine bessere Betriebseffizienz ermöglichen.
Azure-Dokumentation für Oracle Database@Azure
Die Oracle Database@Azure-Dokumentation in diesem Abschnitt ist auch in der Azure-Dokumentation unter Oracle Database@Azure Overview verfügbar.
Informationen zur Unterstützung von Oracle Database@Azure durch Azure Networking Service finden Sie unter Netzwerkplanung für Oracle Database@Azure.