API-Authentifizierung für OCI einrichten
Um eine lokale Umgebung mit einem OCI-Mandanten zu verbinden, richten Sie die API-Authentifizierung in einer Konfigurationsdatei ein.
Überblick
Wichtige Aufgaben:
- Erstellen Sie API-Schlüssel in der Konsole.
- Richten Sie eine OCI-Konfigurationsdatei für die API-Authentifizierung aus einer lokalen Umgebung ein.
- OCI-CLI in der lokalen Umgebung installieren.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Ressourcen:
Bevor Sie beginnen
Für eine erfolgreiche Ausführung dieses Tutorials benötigen Sie die folgende Konfiguration.
- Ein unterstützter Browser
- Eine MacOS-, Linux- oder Windows-Umgebung mit einem Windows-Subsystem für Linux (WSL).
- Python 3 installiert. Die unterstützten Python-Versionen finden Sie in der Dokumentation zum Python-SDK.
- Python 3 installiert.
- Führen Sie das Tutorial Sandbox-Benutzer für Tutorials erstellen aus, und führen Sie folgende Schritte aus:
- Halten Sie die Oracle Mobile Authenticator-App bereit.
- Notieren Sie sich die folgenden Informationen aus dem Tutorial:
- <sandbox-Benutzername>
- <sandbox-Benutzerkennwort>
- <Mandantenname>
- <Domainname>
- <Sandbox-Compartment>
1. API-Schlüssel erstellen
In diesem Tutorial generieren Sie das Private/Public-Key-Paar für den Sandbox-Benutzer in der Konsole. Wenn Sie das Schlüsselpaar mit der Konsole hinzufügen, generiert die Konsole auch ein Konfigurationsdateivorschau-Snippet für Sie.
Wenn Sie Hilfe benötigen, lesen Sie Erforderliche Schlüssel und OCIDs für die API-Signatur.