Upgrade - Vorteile

Oracle Integration 3 ist die nächste Generation der Oracle Integration-Plattform. Das Upgrade auf Oracle Integration 3 bietet eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche und verbesserte Performance. Darüber hinaus werden die neuesten Features nur an Oracle Integration 3 bereitgestellt.

Im Folgenden werden einige der neuen Features in Oracle Integration 3 beschrieben, in jedem Release werden jedoch weitere neue Features hinzugefügt. Weitere Informationen zu allen neuen Features finden Sie unter Neue Features in Oracle Integration:

Feature Beschreibung
Geschäfts- und Gesundheitsdaten integrieren Mit der Healthcare-Edition können Sie Anwendungen, Geschäftsprozesse, APIs und Daten mithilfe von Branchenstandards wie HL7 und den neuesten Fortschritten bei der Interoperabilität im Gesundheitswesen wie Fast Healthcare Interoperability Resources (FHIR) modernisieren.

Siehe Einführung in Oracle Integration für Healthcare in Oracle Integration für Healthcare in Oracle Integration 3 verwenden.

UI-basierte Automatisierung erstellen Ergänzen Sie Ihre Integrationen, die API-basierte Automatisierung mit Robotern bereitstellen, um UI-basierte Automatisierung bereitzustellen. Diese robotergestützte Prozessautomatisierungstechnologie (RPA) ist direkt in Oracle Integration verfügbar.

Siehe Weitere Informationen zu Robotern und Roboter erstellen in Roboter in Oracle Integration 3 verwenden.

Mit privaten Ressourcen verbinden Sichern Sie den Traffic zu privaten Ressourcen, die sich in Ihrem virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN) befinden, mit einem privaten Endpunkt. Bei einem privaten Endpunkt durchläuft der gesamte Traffic einen privaten Kanal, der in Oracle Cloud Infrastructure eingerichtet ist, und geht nie über das öffentliche Internet.

Siehe Verbindung zu privaten Ressourcen herstellen und Adapter, die Verbindungen zu privaten Endpunkten unterstützen.

Die Bereitstellung neuer Konnektivitäts-Agents ist einfacher und zuverlässiger Der Konnektivitäts-Agent erfordert jetzt keine Konfiguration, da Benutzerzugangsdaten durch eine systemgenerierte tokenbasierte Authentifizierung auf Basis von OAuth 2.0 ersetzt werden.

Siehe Agent-Gruppe erstellen.

Erhöhte Payload-Größe für Adapter Die unterstützten Größen für einige Payloads sind gestiegen.
  • Mit den folgenden Adaptern können Sie strukturierte 100-MB-Payloads und 50-MB-Payloads mit dem Konnektivitäts-Agent verarbeiten:
    • REST- und SOAP SaaS-basierte Adapter
    • Oracle Autonomous Transaction Processing-Adapter
    • Oracle Autonomous Data Warehouse-Adapter
    • Oracle Database Cloud Service-Adapter
    • FTP-Adapter
  • Die Staging-Dateiaktion kann strukturierte Payloads mit 100 MB verarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter Servicelimits.

Unterstützung für eingehendes Polling ohne Konnektivitäts-Agent Sie können die Oracle Autonomous Data Warehouse-Datenbank, die Oracle Autonomous Transaction Processing-Datenbank und die Oracle Database Cloud Service-Datenbank abfragen, ohne den Konnektivitäts-Agent zu verwenden.
Siehe:
Integrationsassets mit Projekten verwalten und überwachen Mit Projekten können Sie zugehörige Integrationen und ihre Komponenten in einem einzigen Workspace entwickeln, bereitstellen und überwachen. Die Anzahl der von Ihnen erstellten Projekte und die Integrationen, die Sie in jedes Projekt aufnehmen, liegen bei Ihnen. Mit der rollenbasierten Zugriffskontrolle (Role-Based Access Control, RBAC) können Sie definieren, welche Benutzer und Gruppen ein Projekt bearbeiten, anzeigen und überwachen können.

Siehe Info zu Integrationsprojekten und Integrationen in Projekten entwerfen, verwalten und überwachen.

Oracle Cloud Infrastructure-Funktionen direkt aus einer Integration aufrufen Rufen Sie Oracle Cloud Infrastructure-Funktionen direkt über eine Integration in der Integrationsleinwand auf.

Siehe Oracle Cloud Infrastructure Functions aus Integrationen mit der OCI-Funktionsaktion aufrufen.

Ereignisse in Integrationen veröffentlichen und abonnieren Erstellen Sie Ereignisse in Oracle Integration, und veröffentlichen Sie die Ereignisse dann in Integrationen. Anschließend können Sie eine Integration erstellen, die die Ereignisse abonniert.

Siehe Integrationen zum Veröffentlichen und Abonnieren von Ereignissen erstellen und Ereignisse in einer Integration mit einer Aktion "Ereignis veröffentlichen" veröffentlichen.

Verwenden Sie parallele Aktionen in Integrationen, um die Performance zu verbessern Mit einer parallelen Aktion in Integrationen können Sie Aufgaben parallel verarbeiten, um die Integrationsperformance und Reaktionszeiten zu verbessern. Bei einer parallelen Aktion wird der Pfad einer Integration in mehrere Verzweigungen aufgeteilt. Jede Verzweigung wird parallel verarbeitet, und Nachrichten werden parallel an jeden Serviceendpunkt gesendet. Wenn alle Aufgaben abgeschlossen sind, werden alle Verzweigungen an ihren Beendigungspunkten in der parallelen Aktion synchronisiert, und der Hauptpfad der Integration wird wiederaufgenommen.

Siehe Aufgaben parallel mit einer parallelen Aktion verarbeiten.

Ereignisbereitstellung für die Selbstdiagnose für Oracle Fusion Applications Selbstdiagnose der Zustellung von Geschäftsereignissen zwischen Oracle Fusion Applications und Oracle Integration, z.B. Ermittlung, ob Zustellungsprobleme in Oracle Fusion Applications oder Oracle Integration auftreten. Sie können auch einige Verwaltungsaufgaben ausführen, wie z.B. die erneute Übermittlung nicht erfolgreicher Geschäftsereignisse.

Siehe Ereignisbasierte Oracle Fusion Applications-Integrationen diagnostizieren und verwalten.

Neue Adapter
B2B für Oracle Integration-Verbesserungen
Eigene Adapter mit dem Rapid Adapter Builder erstellen Der Rapid Adapter Builder transformiert die Adaptererfahrung in Oracle Integration, indem Sie einen Adapter für jede Anwendung erstellen können, die REST-APIs bereitstellt.

Oracle stellt eine Visual Studio Code-Erweiterung für Rapid Adapter Builder bereit. Mit der Erweiterung können Sie einen Adapter für eine Oracle Integration-Instanz entwickeln, validieren und veröffentlichen.

Siehe Informationen zu Rapid Adapter Builder in Oracle Integration.

Integration von der Leinwand testen Sie können verbindungsbasierte Integrationen und geplante Integrationen von REST-Adapter mit der Schaltfläche Integrationssymbol ausführen auf der Integrationsleinwand testen. Mit dieser Schaltfläche wird Ihre Integration mit der Tracingebene, die auf "Debugging" gesetzt ist, automatisch aktiviert. Außerdem können Sie Anforderungsdetails aus der Integrationsleinwand angeben. Diese Funktion vereinfacht Integrationstests und macht es überflüssig, die Leinwand separat zu beenden, die Integration zu aktivieren und die Tracingebene festzulegen. Außerdem können Sie auf die Seite "Konfigurieren und ausführen" zugreifen, um die Anforderungsdetails anzugeben.

Siehe Integrationen aus der Integrationsleinwand testen.

Privater Endpunkt - OAuth 2.0-Unterstützung Bei privaten Endpunkten wird ein OAuth-Provider jetzt unterstützt, wenn er privat gehostet wird.
Instanz einer sekundären Domain zuordnen Wenn Ihr Mandant Identitätsdomains verwendet, können Sie jetzt eine Oracle Integration 3-Instanz mit einer sekundären Identitätsdomain verknüpfen - einer anderen Identitätsdomain als derjenigen, bei der Sie angemeldet sind. Auf diese Weise können Sie alle Instanzen in Ihrem Mandanten von einer Domain aus verwalten, anstatt sich bei jeder Domain anmelden zu müssen, um die zugehörigen Instanzen zu verwalten.

Siehe Oracle Integration-Instanzen erstellen.

Mapper-Verbesserungen

Upgrade-Prozess – Vorteile

Feature Beschreibung
Intelligente Dokumentenverarbeitung OCI Process Automation bietet Funktionen für intelligente Dokumentverarbeitung (IDP) über eine neue Document Understanding-Steuerung, die in OCI Process Automation-Formularen zu finden ist. Diese Kontrolle stellt vortrainierte Schlüssel-Wert-Extraktionsmodelle bereit, die von OCI Document Understanding (ODU) bereitgestellt werden, um Textextraktionen für Dokumente wie Pässe, Führerscheine, Quittungen und Rechnungen durchzuführen. Durch die Nutzung dieser vortrainierten Modelle können Sie die Funktionen zur Dokumentextraktion sofort nutzen, ohne vorher über den KI-Service von Oracle Bescheid wissen oder Ihre eigenen benutzerdefinierten Modelle trainieren zu müssen.

Siehe Intelligente Dokumentverarbeitung in Formularen implementieren in Oracle Cloud Infrastructure Process Automation verwenden.

Prozessanalytiker OCI Process Automation führt Analysefunktionen für Prozesseigentümer ein. Process Analytics bietet umfangreiche Visualisierungen, mit denen Sie einen bestimmten Prozess einfach überwachen, verstehen und optimieren können, indem Sie folgende Aufgaben ausführen:
  • Überwachen Sie den aktuellen Status von Prozessausführungen.
  • Verstehen Sie den Ablauf oder die Pfade, die von Prozessinstanzen verwendet werden.
  • Verstehen Sie die durchschnittliche Zeit für den Abschluss von Aktivitäten.
  • Verstehen Sie, wo Fehler auftreten und warum.

Die Erkenntnisse aus den oben genannten Daten können verwendet werden, um Ihre Prozesse zu optimieren, indem Engpässe beseitigt oder Modellierungsänderungen implementiert werden, die die Effizienz steigern.

Siehe Analysen für Aktivitäten anzeigenAnalysen für Aktivitäten anzeigen in Oracle Cloud Infrastructure Process Automation verwenden.

Geschäftssuche OCI Process Automation führt eine neue Suchfunktion ein, mit der Sie Transaktionen basierend auf Geschäftsdaten anhand von Abfragen suchen und finden können, die für Sie – den Geschäftsbenutzer – von Bedeutung sind. Beispiel: Sie können jetzt Datensätze nach einem Lieferanten suchen, Patienten nach Name oder Medicare-Kennung suchen, Stellenausschreibungen suchen, bei denen der Betrag größer als ein bestimmter Wert war, oder sogar ein Fahrzeugteil mit seinem Hersteller suchen.

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Themen in Oracle Cloud Infrastructure Process Automation verwenden:

Native Unterstützung für Oracle Integration 3-Integrationen Prozessdesigner können Integrationen nativ in Oracle Integration 3 erkennen und verwenden. Diese Funktion unterstützt Standalone-Integrationen sowie Integrationen, die sich in einem Projekt befinden. Mit dieser Funktion können Entwickler Integrationen einfach finden und aufrufen, ohne bestimmte Endpunkte konfigurieren oder Authentifizierungseinstellungen angeben zu müssen.

Siehe OIC-Projektintegrationen in Oracle Cloud Infrastructure Process Automation verwenden.

Ad-hoc-Aufgaben Sie können jetzt Human Tasks on-the-fly (programmatisch) erstellen und Benutzern zuweisen. Oracle hat unsere umfangreichen Human Task-Funktionen genutzt und über eine benutzerfreundliche RESTful-API bereitgestellt, die außerhalb der Konstrukte eines Prozessflusses aufgerufen werden kann. Das bedeutet, dass Sie Aufgabenmanagementfunktionen jetzt problemlos in Integrationen und Frontend-Anwendungen integrieren können. Mit dieser Funktion können Sie die Human-in-the-Loop-Verarbeitung einführen, wenn Eingriffe erforderlich sind, um Ausnahmen zu verwalten oder Genehmigungsanforderungen zu erfüllen.

Siehe REST-API-Endpunkte für Ad-hoc-Aufgaben in REST-API für Oracle Cloud Infrastructure Process Automation.

Out-of-Office für Administratoren Mit dem Out-of-Office-Feature können Sie jetzt Abwesenheitszeiten definieren, in denen Ihnen zugewiesene Aufgaben automatisch einem anderen Benutzer oder einer anderen Rolle zugewiesen werden. Zusätzlich zu dieser zuvor verfügbaren Funktionalität ermöglicht OCI Process Automation Administratoren, Out-of-Office-Zeiträume im Namen anderer festzulegen. Dies ist wichtig, da Administratoren lange Verzögerungen vermeiden können, die durch Benutzer verursacht werden, die vor der Abwesenheit vergessen haben, Out-of-Office-Regeln festzulegen.

Siehe Out-of-Office-Datensätze verwalten in Oracle Cloud Infrastructure Process Automation verwenden.

Bearbeitbares CSS Mit externen Stylesheets können Sie die Darstellung Ihrer Prozessformulare anpassen. Mit OCI Process Automation können Sie Änderungen an der CSS-Datei direkt in OCI Process Automation vornehmen, bis Sie sie richtig verstanden haben. Dieses bearbeitbare CSS-Feature ist wichtig, da Sie innerhalb von OCI Process Automation bleiben können, während Sie dem iterativen Prozess folgen, mit dem Ihre Formulare großartig aussehen.

Siehe Mit CSS arbeiten in Oracle Cloud Infrastructure Process Automation verwenden.

Verfügbarkeit von OpenAPIs OCI Process Automation stellt bei Aktivierung von Prozessanwendungen oder Entscheidungsservices eine OpenAPI-Spezifikation (OAS 3.0) zur Verfügung. Diese Spezifikationen reduzieren den Aufwand, der für das Verständnis des Endpunkts, der Payload-Struktur und der Authentifizierung erforderlich ist, um einen OCI Process Automation-Service aufzurufen. Die Spezifikationen können verwendet werden, um Prozesse oder Entscheidungen über REST-Clients zu testen oder mit anderen Tools zu integrieren.
Prozesse planen Sie können jetzt Prozesse mit einem Timer-basierten Start starten. Mit der Planung von wiederkehrenden Prozessabläufen können Sie Anwendungsfälle verarbeiten, für die eine repetitive Ausführung erforderlich ist. Mit dieser Funktion können Sie E-Mail-Erinnerungen senden, wiederkehrende Aufgaben Benutzern zuweisen oder wöchentliche Berichte an das Management senden.

Siehe Timer starten in Oracle Cloud Infrastructure Process Automation verwenden.

Unterstützung für OAuth 2.0-Clientzugangsdaten OCI Process Automation unterstützt Bearer-Token, die über den Ablauf der Clientzugangsdaten OAuth generiert werden. Dieser Ablauf eignet sich am besten für Machine-to-Machine-(M2M-)Abläufe, bei denen Sie eine Anwendung anstelle eines Benutzers authentifizieren und autorisieren müssen. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie jetzt über eine dedizierte Methode zur Verarbeitung von Anforderungen aus Anwendungen verfügen, die in der Regel keinen Benutzerkontext aufweisen (z.B. Oracle Integration).

Siehe Benutzer, Gruppen und Berechtigungen in Oracle Cloud Infrastructure Process Automation verwenden.

Dateimanagersteuerelement in Formularen OCI Process Automation hat ein neues Steuerelement in Formularen eingeführt, mit dem Sie Dateien in einen externen Dokumentspeicher hochladen sowie zuvor hochgeladene Dateien auflisten, löschen und herunterladen können. Dieses Steuerelement bietet eine leistungsstarke Möglichkeit, Dokumente aus einem Prozessformular zu verwalten.

Siehe File Manager-Steuerelemente konfigurieren in Oracle Cloud Infrastructure Process Automation verwenden.