Wann wird die Basisauthentifizierung in Oracle Integration 3 unterstützt?
Oracle Integration 3 unterstützt die tokenbasierte Authentifizierungsmethode OAuth 2.0, die sicherer ist. Wenn Sie ein Upgrade auf Oracle Integration 3 durchführen, wird empfohlen, wann immer möglich OAuth zu verwenden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie alle Schnittstellenverbindungen sofort ändern müssen.
Die Schnittstelle bestimmt, welche Authentifizierungsmethode verwendet werden soll. Daher verwenden einige Verbindungen stattdessen die Basisauthentifizierung oder OCI-Signaturversion 1. Beispiel: Wenn Sie die Developer-API für Oracle Integration 3 verwenden, müssen Sie OAuth verwenden, Ihre vorhandenen Integrationen können jedoch weiterhin mit der Basisauthentifizierung aufgerufen werden. Endpunkte, die von Oracle Integration aufgerufen werden, können weiterhin über die Basisauthentifizierung aufgerufen werden. In der folgenden Tabelle sind verschiedene Schnittstellen, die von ihnen verwendete Authentifizierungsmethode sowie Beispiele für jede Schnittstelle aufgeführt.
Oberfläche | Authentifizierungsmethode | Schnittstellenbeispiele |
---|---|---|
Entwickler-APIs von Oracle Integration | OAuth
Hinweis: OCI-Signatur Version 1 wird nicht unterstützt |
|
Oracle Cloud Infrastructure-APIs | OCI-Signatur Version 1 |
|
Integrationsendpunkte | Vom Trigger bestimmt. Mögliche Optionen sind OAuth, Basisauthentifizierung oder beides
Hinweis: OCI-Signatur Version 1 wird nicht unterstützt |
|