Automatische Indexierung in autonomer KI-Datenbank verwalten
Die automatische Indexierung automatisiert die Indexverwaltungsaufgaben in der autonomen KI-Datenbank. Die automatische Indizierung ist in Autonomous AI Database standardmäßig deaktiviert.
Das manuelle Erstellen von Indizes erfordert umfassende Kenntnisse in Bezug auf Datenmodell, Anwendung und Datenverteilung. In der Vergangenheit waren DBAs für die Auswahl der zu erstellenden Indizes verantwortlich. Manchmal haben die DBAs ihre Auswahl nicht geändert oder Indizes nicht beibehalten, wenn sich die Bedingungen geändert haben. Dadurch gingen Verbesserungsmöglichkeiten verloren, und die Verwendung unnötiger Indizes konnte die Performance beeinträchtigen. Das Feature für die automatische Indexierung in Autonomous AI Database überwacht die Anwendungs-Workload und erstellt und verwaltet Indizes automatisch.
So aktivieren Sie die automatische Indexierung:
Wenn das automatische Indexieren aktiviert ist, ist die Indexkomprimierung für automatische Indizes standardmäßig aktiviert.
So deaktivieren Sie die automatische Indexierung:
-
Die folgende Anweisung deaktiviert die automatische Indizierung in einer Datenbank, sodass keine neuen automatischen Indizes erstellt werden (vorhandene automatische Indizes bleiben aktiviert):
EXEC DBMS_AUTO_INDEX.CONFIGURE('AUTO_INDEX_MODE','OFF');
Wenn Sie SODA mit einer autonomen KI-Datenbank verwenden, gelten die folgenden Einschränkungen:
-
Die automatische Indexierung wird für SQL- und PL/SQL-Code, der die SQL/JSON-Funktion
json_existsverwendet, nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter SQL/JSON-Bedingung JSON_EXISTS. -
Automatische Indexierung wird für SODA-Query-by-Example (QBE) nicht unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter Automatische Indizes verwalten.
Übergeordnetes Thema: Performance Monitor und Management