Abrechnung von Autonomous Database - Überblick

Die Autonomous Database-Nutzung wird gemäß den Werten zweier Parameter abgerechnet: compute und storage. Sie wählen Werte für diese Parameter aus, wenn Sie eine Autonomous Database-Instanz bereitstellen oder skalieren.

Wenn Sie eine Instanz bereitstellen, wählen Sie einen Workload-Typ basierend auf den Workloads aus, die Sie in der Datenbank ausführen möchten. Die Preise für Compute- und Speicherressourcen basieren auf dem ausgewählten Workload-Typ.

Die Workload-Typen sind:

  • Data Warehouse: optimiert für analytische Workloads, einschließlich Data Marts, Data Warehouses, Data Lakes und Data Lakehouses.
  • Transaktionsverarbeitung: optimiert für die gleichzeitige Ausführung von Transaktions-, Analyse- und Batch-Workloads.
  • JSON: Ein Cloud-Dokumentdatenbankservice, mit dem Sie ganz einfach JSON-zentrierte Anwendungen entwickeln können.
  • APEX: Eine vollständig verwaltete Low-Code-Anwendungsentwicklungsplattform zum Erstellen und Bereitstellen moderner Cloud-, Mobil- und datengesteuerter Anwendungen.

Je nach Workload-Typ wählen Sie ein Autonomous Database-Abrechnungsmodell aus:

  • ECPU-Abrechnungsmodell: (Empfohlenes Abrechnungsmodell) Basierend auf der Anzahl der Cores, die aus dem Pool von Rechenservern und Speicherservern zugewiesen werden.

  • OCPU-Abrechnungsmodell: (Legacy-Abrechnungsmodell) Stellt Compute-Kapazität bereit, die einem physischen Kern eines Prozessors entspricht, bei dem Hyper-Threading aktiviert ist.

In der Preisliste für Autonomous Database Cloud finden Sie aktuelle Preise für jeden Workload-Typ.

Mit dem Cloud-Kostenrechner können Sie die monatlichen Kosten für eine Autonomous Database schätzen.

Vollständige Kostendetails finden Sie im Dokument Oracle PaaS and IaaS Universal Credits Service Descriptions, das auf der Seite Oracle Cloud Services-Verträge verfügbar ist.

Abrechnungsübersicht für Compute und Storage