Array von JSON-Dokumenten in eine Collection laden
Um Daten aus Collections in der Cloud zu laden, speichern Sie zunächst Ihre Objektspeicherzugangsdaten in Autonomous Database und verwenden dann die PL/SQL-Prozedur DBMS_CLOUD.COPY_COLLECTION
, um Dokumente in eine Collection zu laden. In diesem Thema wird erläutert, wie Sie Dokumente aus einem JSON-Array in einer Datei in die Datenbank laden.
Sie können auch Dokumente aus einem JSON-Array in einer Datei mit SODA for REST in eine Collection laden. Siehe Beispieldaten für Bestellungen mit SODA for REST laden.
In diesem Beispiel wird die JSON-Datei fruit_array.json
verwendet. Im Folgenden wird der Inhalt der Datei fruit_array.json
angezeigt:
[{"name" : "apple", "count": 20 },
{"name" : "orange", "count": 42 },
{"name" : "pear", "count": 10 }]
Bevor Sie Daten in Autonomous Database laden, kopieren Sie die Daten wie folgt in den Objektspeicher:
-
Erstellen Sie einen Bucket im Objektspeicher. Beispiel: Erstellen Sie einen Oracle Cloud Infrastructure-Objektspeicher-Bucket über den Oracle Cloud Infrastructure Object Storage-Link im ausgewählten Compartment, indem Sie auf Bucket erstellen klicken, oder verwenden Sie ein Befehlszeilentool, wie den folgenden OCI-CLI-Befehl:
oci os bucket create -name json_bucket -c <compartment id>
-
Kopieren Sie die JSON-Datei in den Objektspeicher. Beispiel: Der folgende OCI-CLI-Befehl kopiert die JSON-Datei
fruit_array.json
in den Objektspeicher:oci os object put --bucket-name json_bucket --file "fruit_array.json"
Laden Sie die JSON-Datei aus dem Objektspeicher in eine SODA-Collection mit dem Namen fruit2
in der Datenbank:
Beim Laden von fruit_array.json
mit DBMS_CLOUD.COPY_COLLECTION
mit der Formatoption unpackarrays
werden die Arraywerte in der Quelle erkannt, und anstatt die Daten wie standardmäßig als einzelnes Dokument zu laden, werden die Daten mit jedem Wert im Array als einzelnes Dokument in die Collection fruit2
geladen.
Übergeordnetes Thema: JSON in Autonomous Database laden