Installieren Sie Go und den Godror-Treiber
Um über Ihre Go-Anwendung eine Verbindung zu Autonomous Database herzustellen, installieren Sie "Go" und den Treiber godror
.
- Laden Sie Go herunter und installieren Sie es basierend auf Ihrem Betriebssystem und der Version des Betriebssystems. Diese Methode wird aus vorkompilierten Binärpaketen installiert.Hinweis
In diesen Schritten wird die Installation der Go-Anwendung für das Betriebssystem Microsoft Windows beschrieben. Für das Betriebssystem Linux und Mac können Sie sich den in diesem Schritt erwähnten Link ansehen. - Öffnen Sie die heruntergeladene MSI-Datei und folgen Sie den Anweisungen zum Herunterladen von Go. Das Installationsprogramm installiert den Treiber
godror
. - Gehen Sie zu Programmdateien (x86).Schließen und öffnen Sie nach der Installation alle Eingabeaufforderungen für offene Befehle, sodass Änderungen an der vom Installationsprogramm vorgenommenen Umgebung in der Eingabeaufforderung angezeigt werden.
- Überprüfen Sie, ob Sie Go installiert haben.
-
Klicken Sie unter Fenster auf das Menü Starten.
-
Geben Sie im Suchfeld des Menüs
cmd
ein, und drücken Sie dann die Eingabetaste. -
Geben Sie im angezeigten Eingabeaufforderungsfenster den folgenden Befehl ein:
go version
-
Bestätigen Sie, dass der Befehl die installierte Version von Go ausgibt.
-
- Installieren Sie
godror
:Umgodror
zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:go get github.com/godror/godror
Godror
ist ein Open-Source-Datenbankpackage in Go, mit dem ein Go-Anwendungsbenutzer eine Verbindung zu Autonomous Database mit ODPI-C herstellen und damit arbeiten kann.Weitere Tipps zur Installation finden Sie unter Go DRiver for ORacle User Guide (godror).
- Installieren Sie eine Oracle-Clientbibliothek zur Verwendung von
Godror
.Godror
verwendet Oracle Database Programming Interface for C (ODPI-C), das die Verbindung zu Oracle-Datenbanken unterstützt.Befolgen Sie die ODPI-C-Installationsanweisungen, um die Oracle-Clientbibliotheken zu installieren und zu konfigurieren.
Mit dem optionalen Parameter
libDir
können Sie das Oracle-Client-Library-Verzeichnis unter macOS und Windows angeben. Beispiel:db, err := sql.Open("godror", `user="scott" password="tiger" connectString="dbhost:1521/orclpdb1" libDir="/Users/myname/instantclient_19_3"`)
In diesem Beispiel wird der Parameterwert
libDir
auf den Pfad zu dem Speicherort festgelegt, an dem Sie die ZIP-Dateien von Oracle Instant Client dekomprimieren.Hinweis
Oracle empfiehlt, dass Sie mit Go- und
godror
-Releases auf dem Laufenden bleiben.
Übergeordnetes Thema: Anwendungen mit Autonomous Database verbinden