Oracle SQLcl Cloud mit Wallet verbinden

SQLcl ist eine Befehlszeilenschnittstelle, mit welcher SQL-Befehle eingegeben werden kann. Mit SQLcl können Sie eine Verbindung zu einer Autonomous Database mit TLS-Authentifizierung ohne Wallet herstellen.

Hinweis

Informationen zum Zulassen von TLS-Verbindungen finden Sie unter Autonomous Database-Instanz so aktualisieren, dass sowohl TLS- als auch mTLS-Authentifizierung zulässig sind.

Sie können SQLcl Version 4.2 oder höher mit Autonomous Database verwenden. Laden Sie SQLcl von oracle.com herunter.

Wenn Sie JDBC-Thin-Treiber verwenden, bereiten Sie sich auf JDBC-Thin-Verbindungen vor. Siehe JDBC Thin-Verbindungen vorbereiten.

Um eine Verbindung mit einem JDBC-Thin-Treiber mit TLS-Authentifizierung herzustellen, führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Verbindung zur Datenbank herzustellen.

  1. Verbindungszeichenfolge für Autonomous Database kopieren

    Um eine Verbindung mit der TLS-Authentifizierung herzustellen, kopieren Sie eine TLS-Verbindungszeichenfolge. Wählen Sie auf der Seite "Datenbankverbindung" unter TLS-Authentifizierung die Option TLS aus, um die Verbindungszeichenfolgen für die Verbindung mit der TLS-Authentifizierung anzuzeigen.

    Informationen zum Anzeigen und Kopieren von Verbindungsstings finden Sie unter TNS-Namen und Verbindungszeichenfolgen für eine Autonomous Database-Instanz anzeigen.

    Informationen zu den verschiedenen Datenbankservices für jede Verbindungszeichenfolge finden Sie unter Datenbankservicenamen für Autonomous Database.

  2. Starten Sie SQLcl, und stellen Sie eine Verbindung zur Datenbank her:

    Starten Sie unter UNIX/Linux sql wie folgt mit der Verbindungszeichenfolge in Anführungszeichen in der Befehlszeile:

    sql username/password@'my_connect_string'

    Zum Beispiel (für Klarheit Zeilenumbrüche hinzugefügt):

    $ sql admin/password@'(description= (retry_count=20)(retry_delay=3)
    (address=(protocol=tcps)(port=1521)(host=adb.region.oraclecloud.com))
    (connect_data=(service_name=u9adutfb2ba8x4d_database_medium.adb.oraclecloud.com))
    (security=(ssl_server_dn_match=yes)))'
    
    SQLcl: Release 21.2 Production on Thu Sep 16 10:43:00 2021
    Copyright (c) 1982, 2021, Oracle. All rights reserved.
    
    Last Successful login time: Thu Sep 16 2021 10:43:01 -07:00
    
    Connected to:
    Oracle Database 19c Enterprise Edition Release 19.0.0.0.0 - Production
    Version 19.12.0.1.0
    
    SQL>

    Starten Sie unter Windows sql mit der Option /nolog, und verbinden Sie sich dann wie folgt mit der kopierten Verbindungszeichenfolge (im Vergleich zu UNIX/Linux umgeben Sie die Verbindungszeichenfolge unter Windows nicht mit Anführungszeichen):

    > sql /nolog
    
    SQLcl: Release 21.2 Production on Fri Sep 17 10:15:01 2021
    Copyright (c) 1982, 2021, Oracle.  All rights reserved.
    SQL> conn username/password@my_connect_string
    

    Beispiel (zur Klarstellung werden Zeilenumbrüche hinzugefügt):

    > sql admin/password@(description= (retry_count=20)(retry_delay=3)
    (address=(protocol=tcps)(port=1521)(host=adb.region.oraclecloud.com))
    (connect_data=(service_name=u9adutfb2ba8x4d_database_medium.adb.oraclecloud.com))
    (security=(ssl_server_dn_match=yes)))
    
    SQLcl: Release 21.2 Production on Thu Sep 16 10:43:00 2021
    Copyright (c) 1982, 2021, Oracle. All rights reserved.
    
    Last Successful login time: Thu Sep 16 2021 10:43:01 -07:00
    
    Connected to:
    Oracle Database 19c Enterprise Edition Release 19.0.0.0.0 - Production
    Version 19.12.0.1.0
    
    SQL>
Hinweis

Wenn Sie eine Verbindung zu Autonomous Database mit Microsoft Active Directory-Zugangsdaten herstellen, stellen Sie eine Verbindung mit einem Active Directory-Benutzernamen in Form von "AD_domain\AD_username" (doppelte Anführungszeichen müssen enthalten) und einem Active Directory-Benutzerkennwort her. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Active Directory mit Autonomous Database verwenden.

Informationen zu SQLcl finden Sie unter Oracle SQLcl.