Erste Schritte mit der Erkennung von Sicherheitslücken
Hier finden Sie Informationen zu den ersten Schritten bei der Erkennung von Sicherheitslücken.
Bei der Erkennung von Sicherheitslücken verwendete Terminologie
- CVE: Das CVE-System (Common Vulnerabilities and Exposures) bietet eine Referenzmethode für öffentlich bekannte Sicherheitslücken und -risiken. Die Mission des CVE-Programms ist es, öffentlich offengelegte Cybersicherheitsschwachstellen zu identifizieren, zu definieren und zu katalogisieren.
Die US-amerikanische National Cybersecurity FFRDC, die von der MITRE Corporation betrieben wird, verwaltet die Datenbank. CVE- und CVE-IDs sind im System von Mitre sowie in der US National Vulnerability Database aufgeführt.
- CVSS: Das Common Vulnerability Scoring System (CVSS) ist eine Methode zur Bereitstellung eines qualitativen Schweregrads. Metriken führen zu einem numerischen Score von 0 bis 10. CVSS eignet sich gut als Standard-Messsystem für Branchen, Organisationen und Regierungen, die genaue und konsistente Sicherheitslücken-Schweregrade benötigen.
Qualitative Bewertungen des Schweregrads in CVSS v4.0 notiert Bewertungen wie folgt:
Severity Scorebereich Keine 0 Low 0,1-3,9 Medium 4-6,9 High 7-8,9 Kritisch 9-10
Voraussetzungen und Berechtigungen
Um mit der Erkennung von Sicherheitslücken zu beginnen, müssen Sie zuerst die Voraussetzungen erfüllen und die erforderlichen Berechtigungen abrufen.