SQLs suchen

Sie können Bedingungen und Filter angeben, um nach den SQL-Anweisungen zu suchen, die derzeit in der verwalteten Datenbank ausgeführt werden oder in beibehaltenen AWR-Daten verfügbar sind.

Hinweis

Das Feature SQLs suchen in "Diagnose und Management des Datenbankmanagements" ist für autonome Datenbanken derzeit nicht verfügbar. Jede Erwähnung von "Verwaltete Datenbanken" in diesem Abschnitt bezieht sich nur auf externe Datenbanken und Oracle Cloud-Datenbanken, für die Diagnostics & Management aktiviert ist.

Mit einer dynamischen Suche im Abschnitt SQLs durchsuchen können Sie Echtzeit- oder historische Daten im Cursorcache, AWR-Snapshots und Baselines sowie SQL Tuning Sets abfragen und abrufen.

Bevor Sie nach SQL-Anweisungen suchen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die bevorzugten Zugangsdaten für die erweiterte Diagnose oder Sessionzugangsdaten festgelegt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Zugangsdaten festlegen und verwenden.

Informationen zu den Berechtigungen, die für die Suche nach SQLs erforderlich sind, finden Sie unter Erweiterte Diagnosezugangsdaten - Benutzerberechtigungen.

So suchen Sie nach SQL-Anweisungen:

  1. Gehen Sie zur Seite Details der verwalteten Datenbank, und klicken Sie im linken Bereich unter Ressourcen auf SQLs suchen.
  2. Geben Sie im Abschnitt Such-SQLs Filterbedingungen an:
    1. Wählen Sie eine der folgenden Datenquellen aus, in denen Sie nach SQL-Anweisungen suchen möchten:
      • Cursorcache
      • AWR-Snapshots
      • AWR-Baseline
      • SQL Tuning Set

      Je nach ausgewählter Datenquelle müssen Sie möglicherweise zusätzliche Informationen angeben. Beispiel: Wenn Sie AWR-Snapshots als Datenquelle auswählen, müssen Sie die Dauer des Snapshot-Bereichs im Feld Zeitraum auswählen.

    2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um Filterkriterien anzugeben:
      • Beliebige: Die SQL-Anweisungen, die einem der angegebenen Kriterien entsprechen, werden gefiltert und angezeigt.
      • Alle: Die SQL-Anweisungen, die alle angegebenen Kriterien erfüllen, werden gefiltert und angezeigt.
    3. Wählen Sie ein Filterattribut oder einen Qualifier aus, um Daten zu filtern, einen Operator, um anzugeben, wie sich das Filterattribut auf den Wert bezieht, und geben Sie einen Wert des angegebenen Filterattributs ein.

      Standardmäßig werden die Filterattribute Parsing-Schemaname, SQL-Text, SQL-ID, Plan-Hashwert und Verstrichene Zeit (Sek.) aufgeführt, und Sie können den Operator und den Wert angeben. Um ein zusätzliches Filterattribut oder eine Spalte hinzuzufügen, die in den Suchergebnissen angezeigt werden soll, klicken Sie auf Filter oder Spalte hinzufügen. Sie können auf das Symbol Entfernen (Entfernen) klicken, um ein einzelnes Filterattribut zu entfernen, oder auf Alle entfernen klicken, um alle Filterattribute zu entfernen.

      Für Filterattribute wie Parsing-Schemaname und SQL-Text ist das Kontrollkästchen Spalten anzeigen standardmäßig aktiviert und kann nicht deaktiviert werden, da diese Informationen für die in den Suchergebnissen aufgeführten SQL-Anweisungen angezeigt werden.

    4. Klicken Sie auf Suchen.
Die gefilterten SQL-Anweisungen in der ausgewählten Datenquelle werden aufgelistet, und die Standardsortierreihenfolge ist nach verstrichener Zeit in absteigender Reihenfolge. Informationen wie SQL-ID, SQL-Text und Parsing-Schemaname werden standardmäßig angezeigt, und zusätzliche Spalten wie CPU-Zeit (Sek.) und Modul werden angezeigt, wenn Sie sie beim Festlegen von Filterattributen hinzugefügt und das Kontrollkästchen Spalte anzeigen aktiviert haben. Mit dem Feld Suchen können Sie nach bestimmten SQL-Anweisungen suchen.

Klicken Sie auf das Symbol Aktionen (Aktionen) für eine SQL-Anweisung, und führen Sie die folgenden Aufgaben aus:

  • SQL-Details anzeigen: Klicken Sie auf diese Option, um SQL-Details im Performancehub anzuzeigen.
  • Aktiven SQL-Bericht herunterladen: Klicken Sie auf diese Option, um den aktiven SQL-Bericht herunterzuladen.
  • In SQL Tuning Set speichern: Klicken Sie auf diese Option, um die SQL-Anweisung in einem neuen oder vorhandenen SQL Tuning Set zu speichern.