Erste Schritte mit Oracle Cloud Infrastructure Database Migration
Bevor Sie den Oracle Cloud Infrastructure Database Migration-Service verwenden und Ihre Datenbanken migrieren können, müssen Sie die folgenden vorbereitenden Aufgaben ausführen:
- Erstellen Sie Datenbankmigrations-Policys in Ihrem Mandanten.
- Erstellen Sie alle abhängigen Objekte, die für die Migration erforderlich sind.
- Konfigurieren Sie die Quell- und Zieldatenbank nach Bedarf.
Bevor Sie beginnen
Bevor Sie mit Oracle Cloud Infrastructure Database Migration arbeiten können, benötigen Sie einen Oracle Cloud Infrastructure-Account mit Administratorberechtigungen.
Weitere Informationen finden Sie unter Benutzer mit Oracle Cloud-Administratorberechtigungen hinzufügen.
Ressourcen erstellen
Verwenden Sie die folgenden Anweisungen, um die Ressourcen zu erstellen, von denen Oracle Cloud Infrastructure Database Migration-Vorgänge abhängen.
Policys konfigurieren
Oracle empfiehlt, die erste Gruppe von Policys zu verwenden, um Benutzern die Verwaltung von Verbindungen, Migrationen, Jobs und Netzwerken zu ermöglichen, da sie über die erforderlichen Policys verfügt, die von Anfang bis Ende erforderlich sind.
Compartment erstellen
Wenn Sie noch kein Compartment haben, erstellen Sie ein Compartment in Ihrem Mandanten.
Weitere Informationen finden Sie unter Mit Compartments arbeiten.
Virtuelles Cloud-Netzwerk erstellen
Erstellen Sie ein virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) mit mindestens einem Subnetz im Compartment.
Das Subnetz muss regional sein und alle Availability-Domains umfassen.
Weitere Informationen finden Sie unter VCNs und Subnetze.
Wenn Ihr Subnetz nicht aufgeführt ist, gehen Sie zurück und prüfen Sie, ob es als regionales Subnetz erstellt wurde. Der VCN-Assistent erstellt standardmäßig regionale Subnetze.
Vorhandenen Datenbankmigrationsbenutzer oder eine dynamische Gruppe erstellen oder wiederverwenden
Erstellen Sie eine Benutzergruppe, um Datenbankverbindungen, Migrationen und Jobs zu verwalten und dann Benutzer zur Gruppe hinzuzufügen, die für Datenbankmigrationen verantwortlich sind.
Notieren Sie sich den Gruppennamen. Sie erstellen Policys für die Gruppe unter Ressourcen-Policys erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Gruppen verwalten.
OCI-API-Schlüsselpaar erstellen
Erstellen Sie ein OCI-API-Schlüsselpaar, wenn Sie die REST-API, die OCI-Software Development Kits und die Befehlszeilenschnittstelle direkt verwenden möchten oder wenn Sie den Datenbankmigrations-Agent installieren.
Befolgen Sie die Anweisungen unter Erforderliche Schlüssel und OCIDs.
Wählen Sie ein Datenübertragungsmedium aus
- Data Pump über Datenbanklink
- Data Pump über Objektspeicher
- Data Pump über Dateispeicher
Weitere Informationen finden Sie unter Bucket erstellen.
Stellen Sie sicher, dass das Dateisystem des Data Pump-Exportverzeichnisses über ausreichend Speicherplatz zum Speichern von Data Pump-Dumpdateien verfügt.
Vault auswählen oder erstellen
Erstellen Sie einen Vault, und erstellen Sie ein Secret in einem Vault.
Alternativ können Sie beim Erstellen von Datenbankverbindungen einen Vault auswählen. Erstellen Sie einen Schlüssel zur Verwendung mit der Datenbankmigration in den Master-Verschlüsselungsschlüsseln. Optional können Sie Vault während Datenbankmigrationen erstellen.
Datenbankmigrationsbenutzern Berechtigungen erteilen
Verwenden Sie IAM-Policys, um der Benutzergruppe "Oracle Cloud Infrastructure Database Migration" bestimmte Funktionen zu erteilen.
Zuvor haben Sie unter Ressourcen erstellen eine Benutzergruppe für Oracle Cloud Infrastructure Database Migration erstellt. Jetzt konfigurieren Sie Gruppenberechtigungen, damit Mitglieder Datenbankmigrationsressourcen verwalten können.
SUDO-Zugriff konfigurieren
Möglicherweise müssen Sie bestimmten Benutzern die Berechtigung erteilen, Vorgänge mit sudo
auf den Quelldatenbankservern auszuführen.
So konfigurieren Sie den sudo
-Zugriff für Quelldatenbankserver:
Wenn über SSH auf den Quelldatenbankserver zugegriffen wird, konfigurieren Sie die sudo
-Vorgänge so, dass sie ohne Abfrage der Kennwörter für den Installationsbenutzer der Datenbank und den root
-Benutzer ausgeführt werden.
Beispiel: Wenn der Installationsbenutzer der Datenbank oracle
ist, führen Sie sudo su - oracle
aus.
Beachten Sie, dass der opc
-Benutzer ein Standardbenutzer von Oracle Cloud ist, der für den Zugriff auf Datenbankserver verwendet wird. Sie können jedoch jeden privilegierten Benutzer mit sudo
-Berechtigungen verwenden.
Führen Sie für den root
-Benutzer sudo su -
aus.
Beachten Sie außerdem, dass alle sudo
-Vorgänge bereits konfiguriert sind, da sich der Zieldatenbankserver nur in der Cloud befindet.
Auf den Database Migration-Service zugreifen
Sie können über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole (eine browserbasierte Oberfläche), REST-APIs oder Oracle Cloud Infrastructure Software Development Kits und die Befehlszeilenschnittstelle auf Oracle Cloud Infrastructure Database Migration zugreifen.
So greifen Sie mit der Konsole auf die Datenbankmigration zu:
-
Verwenden Sie einen unterstützten Browser, um auf die Konsole zuzugreifen.
Weitere Informationen finden Sie unter In der Konsole anmelden.
-
Geben Sie Ihren Cloud-Mandanten, Benutzernamen und das Kennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
-
Klicken Sie auf Anmelden.
-
Wählen Sie oben rechts im Fenster eine Region aus, in der der Database Migration-Service aktiviert ist. Beispiel: US East (Ashburn).
Datenbankmigrationsressourcen wie Datenbankregistrierungen, Migrationen, Agents und Jobs sind regionsspezifisch. Sie sollten daher in der Region, die die benötigten Ressourcen enthält, die Option "Datenbankmigration" auswählen.
-
Wählen Sie im Navigationsmenü die Option Datenbankmigration aus.
Die Seite "Migrationen" für den Database Migration-Service wird angezeigt.
Datenbankmigrations-APIs verwenden
Die OCI Database Migration Service-APIs sind unter https://docs.oracle.com/iaas/api/#/en/database-migration/20210929/ dokumentiert.
Weitere Informationen zur Verwendung von REST-APIs, den OCI Software Development Kits und der Befehlszeilenschnittstelle finden Sie unter REST-APIs und Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle (CLI).