Konversationsdesign
Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Best Practices zum Entwerfen von Gesprächen in digitalen Assistenten.
Benutzer erwarten implizit, dass Softwareanwendungen über menschliche Qualitäten verfügen. Eine Anwendung gilt als "benutzerfreundlich", wenn sie menschliche Eigenschaften wie Höflichkeit und gesunden Menschenverstand aufweist.
Bei Conversational Interfaces (digitale Assistenten) sind die Erwartungen noch höher. Da digitale Assistenten auf menschlichen Unterhaltungen aufbauen, ist es besonders wichtig, den digitalen Assistenten gut zu gestalten, damit er die Erwartungen der Benutzer (sowohl die bewussten als auch die unterbewussten) erfüllt.
Das dialogorientierte Design entfernt die technischen Aspekte aus dem Interaktionsmodell einer zugrunde liegenden Aufgabe oder eines zugrunde liegenden Prozesses und ersetzt sie durch eine natürlich klingende Unterhaltung, die Benutzer leicht verstehen und ansprechen können.
Gutes Konversationsdesign zielt auf Effizienz ab, hat ein Verständnis für den Kontext, reflektiert den Rücken zum Benutzer, ist emotional ansprechend und schafft großartige Dialoge. Als Ingenieur denken Sie vielleicht, dass gutes Konversationsdesign leicht zu erreichen ist, aber denken Sie daran, dass nicht jeder großartige Sänger weiß, wie man gute Texte schreibt. Und nicht jeder Autor guter Texte kann singen.
Ihr digitaler Assistent ist kein Mensch. Wenn er jedoch Konversationstechniken verwendet, Hinweise versteht und menschliche Überlegungen anstellt, kann er Unterhaltungen natürlicher (und angenehmer) erscheinen lassen und das Potenzial für verärgerte Benutzer minimieren. Diese Eigenschaften in einem digitalen Assistenten können Ihren Benutzern das Vertrauen geben, dass er ihre tatsächlichen Probleme lösen kann.
Im Folgenden finden Sie einige Konversationstechniken, die Ihren digitalen Assistenten ansprechender für Benutzer machen können.
Benutzer ausrichten
Ein grundlegender, aber wichtiger Teil beim Entwerfen eines digitalen Assistenten besteht darin, sicherzustellen, dass Benutzer leicht herausfinden können, wie sie ihn effektiv verwenden können.
Willkommen
Um direkt den richtigen Einstieg mit Ihren Benutzern zu erreichen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie der digitale Assistent Benutzer begrüßt. Vorschläge:
- Bieten Sie eine positive und einladende Einführung.
- Geben Sie an, was der digitale Assistent tun kann und/oder was als Nächstes vom Benutzer erwartet wird.
- Verwenden Sie verschiedene Begrüßungen, insbesondere für digitale Assistenten, die wiederholt verwendet werden.
Digitale Assistenten erhalten eine standardmäßige Willkommensimplementierung, Sie können aber auch Ihre eigene Implementierung bereitstellen.
Hilfe
Ein wichtiger Teil jedes digitalen Assistenten besteht darin, Benutzern mitteilen zu können, was der digitale Assistent tun kann, und ihnen weiterzuhelfen, wenn die Unterhaltung nicht wie erwartet verläuft. Vorschläge:
- Stellen Sie sicher, dass der digitale Assistent an jedem Punkt der Unterhaltung eine Hilfeanfrage verarbeiten kann, unabhängig davon, ob es sich um eine explizite Hilfeanfrage oder eine subtilere Frage wie "Was kannst du?" handelt.
- Geben Sie wie beim Begrüßen von Benutzern an, was der digitale Assistent tun kann und/oder was als Nächstes vom Benutzer erwartet wird.
Digitale Assistenten erhalten eine standardmäßige Hilfeimplementierung, aber Sie können die Hilfe auch selbst gestalten.
Benutzern das Verlassen ermöglichen
Es sorgt für eine schlechte Benutzererfahrung, wenn Sie einen Benutzer dazu zwingen, einen fälschlicherweise initiierten Unterhaltungsthread abzuschließen. Wenn Benutzer sich in einer Unterhaltung befinden, sollten sie immer eine Möglichkeit haben, diese zu beenden, unabhängig davon, ob die Unterhaltung eine unerwünschte Wendung genommen hat oder sie die Unterhaltung zu diesem Zeitpunkt einfach nicht abschließen möchten.
Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten: Beispiel: Sie können sicherstellen, dass alle Auswahllisten eine Option zum Beenden der aktuellen Unterhaltung enthalten. Sie können auch das integrierte Exit-Intent des digitalen Assistenten verwenden, um spezifische Anforderungen zum Beenden der aktuellen Unterhaltung explizit zu verarbeiten.
Hinweise und Hinweise
Abhängig von der Komplexität Ihrer Skills und des digitalen Assistenten können Sie verschiedene Formen von Anleitungen und visuellen Hinweisen bereitstellen, um Benutzern mögliche Aktionen vorzuschlagen. Beispiele:
- Hinweise in Nachrichten (z.B. "... oder sagen Sie mir einfach, diese Unterhaltung soll beendet werden, wenn Sie nicht fortfahren möchten).
- Informationen, die Benutzer darüber informieren, was sie als Nächstes erwarten können, nachdem sie eine Aktion abgeschlossen haben.
- Schaltflächen für die häufigsten Aktionen.
- Erinnerungen während der Unterhaltung, die beschreiben, wie Aktionen wie das Starten eines Menüs, das Beenden einer Unterhaltung, die Bitte um Hilfe und das Sprechen mit einem Agent durchgeführt werden.
Auf einigen Kanälen können Sie auch spezifische Features für die Messengingplattform nutzen, um Schaltflächen für häufige Aktionen wie das Beenden und Anzeigen des Menüs bereitzustellen.
Schnellantworten als Aktionsschaltflächen anzeigen
Wenn Sie Benutzer zur Eingabe von Informationen auffordern, können Sie möglicherweise die Auswahl des Benutzers anhand der normalerweise ausgewählten Personen antizipieren.
Beispiel: Wenn Sie nach einem Datum für einen Kalendereintrag fragen, lauten die allgemeinen Optionen "heute" oder "morgen". Unter dem Prompt können Sie also zwei Schaltflächen hinzufügen, die Heute und Morgen lauten. Wenn ein Benutzer eine der beiden Schaltflächen auswählt oder das Label einer der Schaltflächen eingibt, wird das aktuelle oder das morgige Datum auf die zugrunde liegende Variable gesetzt.
Ein weiteres Beispiel ist der Fall, wenn der Bot eine Lieferadresse benötigt. Wenn eine Privatadresse gespeichert ist, können Sie nach einer Lieferadresse fragen und auch eine Schaltfläche für die Lieferung nach Hause einfügen.
Wenn Sie schnelle Antworten verwenden, stellen Sie sicher, dass die Benutzer verstehen, dass die Schaltflächen nicht ihre einzige Wahl sind und dass die Schaltfläche durch eine Nachricht ausgelöst werden kann. Denken Sie immer daran, dass Konversation auch Sprache bedeutet und dass Benutzer, die den Chatbot mit ihrer Stimme betreiben, keine Möglichkeit haben, einen Knopf zu drücken. Wahrscheinlich werden sie das Button-Label erwähnen.
Gegenseitiges Verständnis sicherstellen
Damit Unterhaltungen gut funktionieren, müssen Sie sicherstellen, dass der digitale Assistent Benutzer versteht und dass der Benutzer den digitalen Assistenten versteht. Hier sind einige Techniken, die dabei helfen.
Einfache Sprache verwenden
Kein Benutzer spricht so, wie Ihre Produktdatenbank entworfen wurde. Stellen Sie sicher, dass Ihr Bot die Sprache Ihrer Zielgruppe verwendet, für die Sie die von Ihnen definierte Persona leiten sollten. Beispiel:
-
"Benutzerkonto" statt "Benutzer-ID"
-
"Wohin kann ich das liefern" statt "Versandadresse"
-
"Ich habe mein Bestes versucht, konnte aber nicht finden, wonach Sie gesucht haben", anstatt "die Abfrage hat kein Ergebnis zurückgegeben"
Außerdem können Sie Nachrichten weniger robotergesteuert klingen lassen, indem Sie Kontext und Anleitung bereitstellen.
Anstelle von "Was ist Ihre Bestell-ID?", könnten Sie eine hilfreichere Nachricht wie "Ich kann Ihnen helfen, Ihre Bestellung zu finden. Wenn Sie mir Ihre Bestellnummer mitteilen können, wäre das großartig. Wenn nicht, kein Problem. Ich kann auch nach Produkt oder Datum suchen."
Erwarten Sie nicht, dass Benutzer die magischen Worte kennen
Stellen Sie sich einen Vertriebsbot vor, mit dem Vertriebsmitarbeiter eine grafische Darstellung des generierten Umsatzes und der Art und Weise anfordern können, wie dieser Umsatz ihre prognostizierten Ziele erreicht hat.
Diagramme können mit vielen Funktionen erstellt werden, einschließlich der Art des hinzuzufügenden Diagramms, ob Labels hinzugefügt werden sollen oder nicht, wie viele Y-Achsen angezeigt werden sollen. Ein digitaler Assistent, bei dem der Vertriebsmitarbeiter seine Statistiken anfordern muss, indem er Folgendes sagt: "Zeige mir meine Verkäufe für Q2 / 2021 als Kuchen mit no_label double_y_axis in linear_plot" funktioniert in der Praxis nicht.
Machen Sie die Optionen klar, halten Sie sie im Gespräch und verwenden Sie die Sprache Ihrer Zielgruppe. Wenn Sie Trichter, Gantt-Diagramme, Streudiagramme, Blasendiagramme und Pareto-Diagramme anbieten, behalten Sie diese Informationen für sich und präsentieren Sie sie dem Benutzer anders. Hier sind einige Beispiele dafür, was ein Benutzer dieses Bots mit größerer Wahrscheinlichkeit fragen würde:
-
"Zeige mir einen Überblick über meine Verkäufe für Q2 / 2021"
-
"Zeige mir meine Verkäufe für Q2 / 2021 im Vergleich zum Vorjahr"
Bei beiden Abfragen kann die Antwort mit verschiedenen Diagrammtypen gerendert werden, ohne dass der Benutzer die magischen Wörter verstehen muss, die ihm das geben, was er möchte. Es macht Ihren digitalen Assistenten nicht nur intuitiv zu bedienen, sondern reduziert auch die Auswahl, was gut ist, wenn man bedenkt, dass Konversationsaufgaben kurz gehalten werden sollten, wie wir im nächsten Abschnitt besprechen.
Feedback innerhalb der Unterhaltung geben
Stellen Sie sicher, dass Ihr Bot nicht als Escape-Spiel konzipiert ist und dass Sie genügend Zeiger, Feedback, Bestätigung, Beschilderung und Hilfe bereitstellen, damit die Benutzer immer verstehen, was von ihnen jetzt erwartet wird, was als Nächstes kommt und wie sie sich lösen können. Hier finden Sie einige Beispiele für diese Techniken:
-
Bestätigung: "OK. Ich habe deine Bestellung."
-
Hinweis: "OK. Ich habe Ihre Bestellung. Als nächstes muss ich wissen, wohin ich das schicken soll."
-
Prompt: "OK. Ich habe Ihre Bestellung. Als nächstes muss ich wissen, wohin ich das schicken soll. Lassen Sie mich also die Adresse wissen, an die ich sie übermitteln sollte."
-
Hilfe: "OK. Ich habe Ihre Bestellung. Als nächstes muss ich wissen, wohin ich das schicken soll. Lassen Sie mich also die Adresse wissen, an die ich sie liefern sollte, oder verwenden Sie die Schaltfläche unten, um an Ihre Privatadresse zu versenden.
Es kann Situationen geben, in denen der Benutzer nicht weiß, welche Informationen zur Verfügung gestellt werden sollen, oder vielleicht sogar das Interesse an der Ausführung einer Aufgabe verloren hat. Eine Möglichkeit, in diesen Fällen zu helfen, besteht darin, zusätzliche Steuerelemente (wie Schaltflächen) anzuzeigen, damit der Benutzer eine Aufgabe abbrechen oder zu einem Hilfestatus navigieren kann. Außerdem können Sie mit der Einstellung maxPrompts
für Eingabekomponenten sogar die Navigation zu einem Hilfestatus automatisieren, wenn der Benutzer mehrmals falsche Informationen bereitstellt.
Benutzereingabe eindeutig machen
Scheuen Sie sich nicht, die Benutzereingabe noch mal abzuklären. Sprache kann mehrdeutig sein, selbst bei persönlichen Gesprächen.
Beispiel: Wenn ein Benutzer am Donnerstag sagt: "Ich möchte einen Termin für nächsten Samstag buchen", könnte dieses Datum als zwei oder neun Tage in der Zukunft interpretiert werden. In diesem Fall sollte der Skill das Datum bestätigen, vielleicht mit der Formulierung: "OK, nur um sicherzugehen, dass ich Sie richtig verstanden habe. Meinen Sie Samstag den 10. oder Samstag den 17.?"
In Dialogabläufen wird empfohlen, Entitys beim Erfassen von Benutzereingaben als Variablentypen zu verwenden. Die Verwendung von Entitys als Variablentypen validiert Benutzereingaben und erkennt automatisch Mehrdeutigkeiten. Das bedeutet, dass Sie nur den richtigen Wortlaut bei der Eingabeaufforderung von Benutzern finden müssen.
Alternative Prompts angeben
Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, nachrichten im gesprächsstil zu schreiben. Aber was passiert, wenn diese Nachricht wiederholt werden muss, weil der Benutzer nicht richtig reagiert hat? Beispiel:
"Kalt. Sagen Sie mir also, wohin ich das versenden soll."
"Kalt. Sagen Sie mir also, wohin ich das versenden soll."
"Kalt. Sagen Sie mir also, wohin ich das versenden soll."
Selbst Nachrichten, die dialogorientiert geschrieben werden, klingen robotergesteuert und ohne Eingriff, wenn sie wiederholt werden. Daher sollten Sie mehrere Versionen jeder Eingabeaufforderung schreiben, damit ein Benutzer bei einer erneuten Eingabeaufforderung einen anderen Text sieht (oder die Konversation wiederholt).
Sie können mehrere Prompts verwenden, die für Entitys definiert sind, um abwechselnde Prompts automatisch anzuzeigen. Wenn also die Benutzerinformationen von einer Entitytypvariablen validiert werden, können Sie mit der Prompt-Eigenschaft der Entity beliebig viele Prompts definieren. Wenn Sie die Komponente "Entitys auflösen" verwenden, müssen Sie die Variable anschließend verknüpfen.
Nach und nach weitere Informationen angeben
Wechselnde Eingabeaufforderungen zu haben, ist großartig. Aber wenn ein Benutzer nicht versteht, macht die Umformulierung es nur leicht besser. Hier möchten Sie schrittweise weitere Informationen offenlegen oder bei Bedarf eskalieren.
- Bot: "Cool. Sagen Sie mir also, wohin ich das versenden soll."
- Benutzer: "für mich"
- Bot: "Es tut mir leid, aber "mich" scheint nicht für mich zu funktionieren. Wenn du mir einen Straßennamen, eine Hausnummer und einen Stadtnamen geben kannst, dann kann ich dir das schicken."
- Benutzer: "An mich senden"
- Bot: "Versucht, das hat auch bei mir nicht funktioniert. Ich würde dir hier gerne helfen. Vielleicht möchten Sie mit einem menschlichen Kollegen von mir sprechen. Wenn ja, bitten Sie mich, Sie mit einem menschlichen Agenten zu verbinden. Oder Sie geben mir eine Adresse, an die ich das versenden kann."
Beachten Sie in dieser Gruppe von Eingabeaufforderungen, wie die Nachrichten nach und nach weitere Informationen anzeigen, um dem Benutzer zu helfen. Die Verwendung von Entitys zur Definition der Eingabeaufforderungen erleichtert die Implementierung einer solchen Unterhaltung. Fügen Sie den Prompts einfach eine Folgenummer hinzu.
Die Folgenummer einer Eingabeaufforderung gibt an, wann sie angezeigt wird. Das obige Beispiel enthält Nachrichten mit Folgenummern von 1 bis 3. Wenn Sie dann die Eigenschaft maxPrompts
der Komponente "Entitys auflösen" in 3
konfigurieren, löst ein dritter nicht erfolgreicher Benutzereingabeversuch eine Navigation zu z.B. einer Hilfe oder einem Human Agent-Status aus.
Eingabeaufforderungen mit derselben Sequenznummer zeigen ein abwechselndes Verhalten, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben. Auf diese Weise können Sie beides erreichen, indem Sie schrittweise zusätzliche Informationen anzeigen und abwechselnde Eingabeaufforderungen anzeigen.
Unterschiedliche Antworten und progressive Offenlegung
Stellen Sie mehrere Antworten für verschiedene Punkte der Unterhaltung bereit. Durch unterschiedliche Antworten wirkt der Skill glaubwürdiger für den Benutzer (er klingt nicht so, als hinge er in einer Schleife fest). Sie können sie auch dazu verwenden, nach und nach weitere Informationen offenzulegen, damit ein Benutzer nicht hängen bleibt.
Beispiel: Wenn der Benutzer eine ungültige Antwort auf die Frage "Welche Größe suchen Sie?" eingibt, könnten Sie nach diesem Prompt z.B. "OK. Suchen wir nach der richtigen Größe für Sie. Wählen Sie "Klein", "Mittel" oder "Groß" aus." schreiben.
Bestätigung und reflektierendes Zuhören
Die Antworten des Skills müssen reflektierendes Zuhören einsetzen (das Wiederholen der Benutzereingabe, aber mit einer anderen Formulierung). So zeigen Sie, dass der Skill die Benutzeranfragen versteht, bevor er zum nächsten Schritt übergeht. Beispiel: Wenn der Benutzer sagt: "Ich möchte eine Pizza bestellen", könnte der Skill mit "OK, legen wir mit der Pizzabestellung los" antworten, bevor er mit der nächsten Frage fortfährt (z.B. "Welche Größe möchten Sie?"). Beachten Sie auch, dass diese Bestätigung implizit und in einem natürlichen menschlichen Ton ausgedrückt werden kann ("Legen wir mit der Pizzabestellung los"), im Gegensatz zu einer literalen und weniger natürlichen Formulierung (wie "Anforderung zur Bestellung von Pizza bestätigt").
Berücksichtigen Sie auch Situationen, in denen Benutzer Informationen eingegeben haben, der Skill jedoch etwas Zeit für die Ausführung im Backend benötigt. Anstatt vor der Antwort auf den Abschluss des Prozesses zu warten, können Sie bestätigen, dass die Anforderung verarbeitet wird. Beispiel: Der Skill könnte folgendermaßen antworten, nachdem die Zahlungsdetails weitergeleitet wurden, aber bevor sie verarbeitet wurden: "OK, ich habe alle Zahlungsinformationen. Lassen Sie mich diese Details bei Ihrer Bank überprüfen."
Zeigen Sie gleichermaßen mit dem Eingabeindikator an, dass der digitale Assistent an einer Antwort arbeitet.
Schließen Sie die Lücke zwischen KI und menschlichem Verständnis
Das menschliche Gehirn ist mit Abstand der langsamste, aber der beste Computer der Welt. Und das liegt an seiner Fähigkeit, Kontext zu erkennen und zu erhalten. Trotz aller Verbesserungen in der Konversations-KI werden Sie Situationen erleben, in denen der Chatbot nicht feststellen kann, was ein Benutzer will oder für welche Informationen ein Benutzer bereitstellt. Hier muss Ihr Konversationsdesign Schritt halten, um Ihrem Chatbot und dem Benutzer zu helfen.
Beispiel:
- "Sperre mein Tagebuch von 10 bis 12 Uhr morgen"
- "Setzen Sie einen Marker in meinem Kalender für morgen um 10 Uhr für 2 Stunden"
- "Für 2 Stunden morgen, erstellen Sie einen Eintrag in meinem Zeitplan um 10 Uhr."
Alle drei Nachrichten sagen dasselbe und das menschliche Gehirn bekommt sofort, was der Benutzer will, was das Ereignisdatum ist und was der Beginn und die Endzeit sind.
Die dialogorientierte KI wird, wenn sie gut trainiert wird, verstehen, dass "mein Tagebuch blockieren", "einen Marker in meinem Kalender setzen" und "einen Eintrag in meinem Zeitplan erstellen" die gleiche Bedeutung haben, nämlich ein Ereignis im Benutzerkalender zu erstellen.
Was die Informationen angeht, extrahiert die Gesprächs-KI "morgen" als Ereignisdatum, 10 Uhr und 12 Uhr als Zeit und 2 Stunden als Dauer. An sich kann es schwierig sein zu verstehen, was die Startzeit für ein Meeting ist und was die Endzeit ist, insbesondere wenn die Endzeit aus einer Dauer berechnet werden muss. Und was bedeutet "morgen" aus der Perspektive eines Bots, wenn Sie in Australien leben, im Gegensatz zu (zum Beispiel) Jordanien?
Was auch immer Sie in Ihrer Implementierung nicht handhaben können, Ihr Design muss es handhaben, auch wenn es bedeutet, zuzugeben, dass der Bot keine Informationen verstanden hat und daher erneut nach Informationen fragt.
Gute Manieren
Ein digitaler Assistent sollte die Zeit und die Bedenken des Benutzers berücksichtigen. Hier sind einige Aspekte guter Manieren, die Sie in Ihren digitalen Assistenten integrieren können.
Smalltalk
Smalltalk ist nicht nur ein natürlicher Teil der menschlichen Unterhaltung, sondern wird auch oft mit digitalen Assistenten geführt. Bei digitalen Assistenten hat er sogar einen praktischen Nutzen, wie z.B.:
- Prüfen, ob es sich bei der Chatschnittstelle um einen Bot und nicht um einen Menschen handelt
- Herausfinden, was der digitale Assistent tun kann.
- Frustration ausdrücken
Beispiel: Wenn der Benutzer Kraftausdrücke eingibt, kann das ein Hinweis für den digitalen Assistenten sein, sich zu entschuldigen, den Benutzer mit einem menschlichen Agent zu verbinden oder auf andere Weise zu versuchen, das Problem zu beheben.
Zumindest sollten Sie in der Lage sein, einfachen Smalltalk zu verarbeiten. Wenn Sie das gut umsetzen, erscheint Ihr digitaler Assistent intelligenter, wodurch das Vertrauen der Benutzer in den digitalen Assistenten gestärkt wird.
Keine Schuld zuweisen
Achten Sie darauf, den Benutzern keine Schuld zuzuweisen (weder explizit noch implizit), wenn sie etwas falsch eingeben oder den Fortschritt der Unterhaltung auf andere Weise unterbrechen. In solchen Fällen sollte sich die Formulierung darauf beziehen, wo der digitale Assistent Probleme hat, und nicht auf das, was der Benutzer falsch gemacht hat.
Beispiel: Die Antwort "Das ist eine falsche Bestellt-ID" deutet subtil an, dass das Problem der Fehler des Benutzers ist. Das könnte zu Irritation oder Verärgerung führen (und ist möglicherweise nicht einmal der Fall). Eine bessere Antwort wäre "Ich konnte keine Bestellung mit dieser Nummer finden".
Verwendung von Empathie
Sie können Empathie und Humor nutzen, um den digitalen Assistenten persönlicher zu gestalten, gehen Sie dabei aber wohlüberlegt vor, und übertreiben Sie nicht. Die Nachteile von Missverständnissen sind weitaus größer als alle Vorteile.
Beispiel: Wenn ein Benutzer eines digitalen Assistenten für die Konferenzregistrierung "Ich kann nicht zur Konferenz kommen" eingibt, könnte Folgendes wie ein angemessener Beginn einer Antwort aussehen: "Es tut mir leid, das zu hören." Wenn der Benutzer aber stattdessen sagt: "Ich kann nicht zur Konferenz kommen, weil meine Tochter ein Baby bekommt", wirkt die Antwort überhaupt nicht mehr einfühlsam.
Interaktionen kurz halten
Um die Dinge zu erledigen, denken Sie an den kürzesten Weg vom Anfang bis zum Ende eines Gesprächs. Verwenden Sie die Optionen, die Sie benötigen, um einen Stopp in einer Unterhaltung zu überspringen. Es gibt zwei Möglichkeiten:
-
Verwenden Sie Entity-Slotting, und führen Sie Benutzer an, wie einige, wenn nicht alle, der für eine Aufgabe erforderlichen Informationen in die erste Nachricht aufgenommen werden.
In Dialogabläufen, die im visuellen Modus entworfen wurden, extrahieren die Komponenten "Allgemeine Antwort" und "Entity auflösen" automatisch Entitywerte, die von Benutzern in ihrer ursprünglichen Nachricht bereitgestellt wurden, und fragen nicht nach diesen angegebenen Werten.
In Dialogabläufen, die im YAML-Modus entworfen wurden, können Sie die Eigenschaft
nlpResultVariable
für Eingabekomponenten verwenden, um dieses automatische Einschubfach zu aktivieren. -
Zulassen, dass Benutzer zusätzliche Informationen angeben, wenn sie dazu aufgefordert werden. Beispiel: Wenn der Benutzer in einem Pizzabot nach der Pizzagröße gefragt wird, warum akzeptieren Sie nicht auch den Pizzatyp und die Beläge? Out-of-Order-Informationsextraktion kann mit den Mischentitys einfach implementiert werden.
Nicht wie eine Webanwendung entwickeln
Ihr Team hat wahrscheinlich Erfahrung mit der Entwicklung von Webanwendungen und wendet somit wahrscheinlich auch Webanwendungsparadigmen auf den digitalen Assistenten an (ob bewusst oder unterbewusst). Vermeiden Sie das. Der Sinn eines digitalen Assistenten ist es, dass Benutzer eine Aufgabe mit natürlicher Sprache durchführen können. Fügen Sie nicht einfach eine Webanwendung in ein kleineres Fenster ein.
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
- Verwenden Sie keine Begriffe, die wie Datenbankfeldnamen klingen, in einer Antwort.
Beispiel: Anstatt mit "Ungültige Bestell-ID" zu antworten, schreiben Sie z.B. "Ich konnte diese Bestellnummer nicht finden.".
- Wenn der Benutzer eine Anforderung stellt und es Hunderte mögliche Lösungen gibt, antworten Sie nicht mit Hunderten von Datenzeilen, durch die der Benutzer scrollen muss. Überlegen Sie sich, wie Sie dem Benutzer helfen können, seine Anforderung einzugrenzen, damit Sie ihm eine kürzere Liste präsentieren können.
Beispiel: Wenn Sie einen Weinladen betreten und nach einer Flasche Wein fragen, bietet der Händler Ihnen nicht jede vorrätige Flasche an. Er fragt Sie nach Ihren Präferenzen (z.B. rot oder weiß, Regionen und verschiedene Weinmerkmale), bevor er einige spezifische Optionen nennt. Ihr Skill kann genauso vorgehen.
- Suchen Sie nach Möglichkeiten zur Erfassung von Informationen für die Unterhaltung, ohne den Benutzer nach allen Details abzufragen. Beispiel: Sie können den Standort eines Benutzers bestimmen, ohne ihn zu fragen. Sie könnten den Benutzer auch auffordern, ein Bild (z.B. eine Quittung) mit den erforderlichen Informationen weiterzuleiten.
Unterstützung mehrerer Sprachen berücksichtigen
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Installationsanweisungen für Produkte, die aus dem Ausland importiert werden, manchmal so schlecht übersetzt werden? Ein wahrscheinlicher Grund ist, dass ein Übersetzungsdienst verwendet wurde und der Übersetzer mit dem Thema oder Produkt nicht vertraut war. Ein weiterer Grund ist, dass bestimmte Redewendungen nicht existieren oder in der zu übersetzenden Sprache anders ausgedrückt werden. Nur um Ihnen einige Beispiele dafür zu geben, was in den Vereinigten Staaten funktionieren würde, aber wahrscheinlich nicht anderswo:
- "Unter dem Wetter"
- "Hang drin"
- "Wir überqueren diese Brücke, wenn wir sie erreichen"
- "go Niederländisch"
- "Nennen Sie es einen Tag"
Um sicherzustellen, dass Unterhaltungen, die für Ihren digitalen Assistenten definiert sind, auch bei der Übersetzung funktionieren, haben Sie ein paar Optionen: Kommentieren Sie beliebige Idiome in einem Resource Bundle, damit der Übersetzer die Bedeutung einer Nachricht kennt, oder verwenden Sie keine Idome. Natürlich werden Ihnen maschinelle Übersetzungsdienste bei der Übersetzung Ihrer Botantworten in eine Fremdsprache nicht gut helfen.
Checkliste für Konversationsdesign
- ☑ Stellen Sie sicher, dass Ihr Unterhaltungsdesign Benutzer bei der Verwendung des Chatbots anleitet, unabhängig von ihrer aktuellen Erfahrung.
- ☑ Wenn möglich, wenden Sie sich an Personen aus der Zielgruppe, um zu sehen, ob die Persona arbeitet oder nicht.
- ☑ Prüfen Sie Ihre Botnachrichten auf technische Begriffe, die für Benutzer wenig Sinn ergeben.
Weitere Informationen
- Oracle Digital Assistant Design Camp-Video: Der bewährte Workflow zum Entwerfen von menschenzentrierten Unterhaltungen