Full Stack Disaster Recovery - Terminologie und Konzepte
Bevor Sie Full Stack DR verwenden, machen Sie sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und -konzepten vertraut.
- Disaster Recovery (DR): Der Prozess zum Wiederherstellen bestimmter oder aller Teile eines Geschäftssystems (eines Service) nach einem Ausfall. Das Recovery dieses Geschäftssystems kann in derselben geografischen Region oder in einer anderen geografischen Region erfolgen.
- Full Stack: Ein Sammelbegriff, mit dem alle Funktionslayer eines Geschäftssystems, einer Anwendung oder eines Softwareservice bezeichnet werden. Eine Anwendung kann aus verschiedenen Funktionslayern oder -Tiern wie Anwendungslayer, Middleware-Layer, Datenbanklayer und Infrastrukturlayer bestehen.
- Recovery Point Objective (RPO): Das RPO definiert den maximalen Datenverlust, der im Rahmen der DR-Wiederherstellung toleriert werden kann. Das RPO wird normalerweise in Zeiteinheiten ausgedrückt.
- Recovery Time Objective (RTO): Das RTO definiert, wie lange die Anwendung oder der Service unter DR-Schutz maximal nicht verfügbar sein kann, bis der Service wiederhergestellt wird. Das RTO wird normalerweise in Zeiteinheiten ausgedrückt.
- Primär: Die Produktionsversion einer Anwendung oder eines Service, die derzeit verwendet wird. Full Stack DR bezieht sich auf die primäre Version einer Anwendung mit einer primären Rolle.
- Standby: Die reservierte Version einer Anwendung oder eines Service. Mit Standby wird auch die alternative Region referenziert, in der die Anwendung oder der Service wiederhergestellt wird. Full Stack DR bezeichnet die Standbyversion einer Anwendung als Standby-Rolle.
- Warm-Standby: Ein DR-Modell, bei dem bestimmte oder alle Komponenten einer Anwendung oder eines Service in der Standbyregion vorab bereitgestellt werden, um einen zukünftigen DR-Übergang vorzubereiten. Dieses Modell bringt höhere Betriebskosten, aber ein niedrigeres RTO mit sich.
- Cold-Standby: Ein DR-Modell, bei dem nur wenige oder keine Komponenten einer Anwendung oder eines Service in der Standbyregion vorab bereitgestellt werden müssen, um einen zukünftigen DR-Übergang vorzubereiten. Die Anwendungskomponenten werden im Rahmen des DR-Übergangs bereitgestellt. Dieses Modell bringt niedrigere Betriebskosten, aber ein höheres RTO mit sich.
- Rolle: Gibt an, ob eine Anwendung und die zugehörige Region derzeit die Primärversion (Produktionsversion) oder die Standbyversion (reservierte Version) sind. Die Rolle einer Anwendung und der zugehörigen Region ändert sich aufgrund eines DR-Übergangs.
- Ressource: Eine Ressource ist eine Komponente in OCI, die unabhängig verwendet und verwaltet werden kann. Beispiele für OCI-Ressourcen: Compute-Instanzen, Block-Volumes, Datenbanken, Load Balancer usw. Beispiele für von Full Stack DR bereitgestellte Ressourcen sind DR-Schutzgruppen, DR-Pläne und DR-Planausführungen.
- DR-Schutzgruppe - Ein Ressourcentyp, der von Full Stack DR verwendet wird. Eine DR-Schutzgruppe stellt eine Konsistenzgruppierung dar, die für das Disaster Recovery definiert wurde. Hierbei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener OCI-Ressourcen, die eine Anwendung umfassen und bei der Durchführung von Disaster-Recovery-Vorgängen als kombinierte Gruppe behandelt werden müssen. Beispiel: Eine DR-Schutzgruppe kann aus Anwendungsservern (Compute-Instanzen), zugehörigem Blockspeicher (als Volume-Gruppen gruppiert) und Datenbanken bestehen.
- Verknüpfung: Eine Paarbeziehung, die zwischen zwei DR-Schutzgruppen definiert ist. DR-Schutzgruppen in Full Stack DR müssen in einer Primär- und Standbybeziehung verknüpft (gepaart) werden, bevor sie zur Implementierung von DR-Services verwendet werden können. Eine Verknüpfung zwischen zwei DR-Schutzgruppen ist exklusiv, das heißt eine DR-Schutzgruppe kann nur mit einer anderen DR-Schutzgruppe verknüpft werden.
- DR-Plan - Ein Ressourcentyp, der von Full Stack DR verwendet wird. Ein DR-Plan stellt einen DR-Workflow dar, der mit einem DR-Schutzgruppenpaar verknüpft ist. Ein DR-Plan wird als Sequenz von Plangruppen dargestellt. Diese Plangruppen bestehen wiederum aus Planschritten. Ein DR-Plan kann nur bei einer Standby-DR-Schutzgruppe erstellt werden.
- DR-Planausführung - Ein Ressourcentyp, der von Full Stack DR verwendet wird. Eine DR-Planausführung stellt eine Ausführung (eine ausgeführte Instanz) eines DR-Plans dar. Eine DR-Planausführung kann nur bei einer Standby-DR-Schutzgruppe erstellt (gestartet) werden.
- Plangruppe: Eine Gruppe von Schritten in einem DR-Plan. Ein DR-Plan besteht aus einer oder mehreren Plangruppen, die sequenziell ausgeführt werden. Alle Schritte in einer Plangruppe werden parallel ausgeführt.
- Planschritt: Eine einzelne unteilbare Ausführungseinheit in einem DR-Plan. Ein Planschritt muss zu einer Plangruppe gehören.
- DR-Planaktualisierung: Eine Option, mit der DR-Pläne beibehalten und wiederverwendet werden können, indem sie aktualisiert werden, da DR-Schutzgruppenmitglieder hinzugefügt, entfernt oder aktualisiert wurden. Siehe Disaster-Recovery-Plan aktualisieren.
- Integrierte Gruppen oder Schritte - Ein Typ von Plangruppe oder Schritt, der beim Erstellen eines DR-Plans automatisch von Full Stack DR generiert wird. Beispiele für integrierte Planschritte: Compute-Instanz starten, Datenbank-Switchover ausführen usw.
- Benutzerdefinierte Gruppen oder Schritte - Ein Typ von Plangruppe oder Schritt, der vom Benutzer zu einem DR-Plan hinzugefügt wird, nachdem der DR-Plan von Full Stack DR erstellt wurde.
- Vorabprüfung: Ein vordefiniertes Set von Prüfungen, die mit einem DR-Plan verknüpft sind. Bei einer Vorabprüfung für einen DR-Plan werden bestimmte Prüfungen ausgeführt, um die Konformität eines DR-Plans mit den Mitgliedern und der Konfiguration der DR-Schutzgruppen zu validieren, mit denen der DR-Plan verknüpft ist. Vorabprüfungen werden zur fortlaufenden DR-Planvalidierung (Prüfungen zur DR-Fähigkeit) verwendet, um sicherzustellen, dass der DR-Plan (DR-Workflow) mit der von ihm geschützten Topologie im Einklang bleibt.
- Switchover: Ein DR-Plantyp, der einen geplanten Übergang von Services von der primären DR-Schutzgruppe zur Standby-DR-Schutzgruppe ausführt. Switchover-Pläne führen einen ordnungsgemäßen Übergang aus, indem der Anwendungsstack in der primären Region heruntergefahren und dann in der Standbyregion hochgefahren wird. Daher setzt ein Switchover-Plan voraus, dass Anwendungsstackkomponenten und andere erforderliche OCI-Services in beiden Regionen verfügbar sind.
- Failover: Ein DR-Plantyp, der einen ungeplanten Übergang von Services zur Standby-DR-Schutzgruppe ausführt. Failover-Pläne führen in der Regel einen sofortigen Übergang aus, indem sie den Anwendungsstack in der Standbyregion hochfahren, ohne den Service in der primären Region herunterzufahren. Daher setzt ein Failover-Plan nur voraus, dass OCI-Services in der Standbyregion verfügbar sind. Failover-Pläne werden in der Regel zur Ausführung von DR-Übergängen verwendet, wenn ein Ausfall oder ein Notfall in der primären Region auftritt.
- DR-Drill - Wenn Sie einen DR-Drill für ein Paar verknüpfter DR-Schutzgruppen ausführen, wird ein Replikat des Anwendungsstacks in der Standby-DR-Schutzgruppe angezeigt. Mit diesem Replikatstack können Sie die Effektivität der DR-Prozesse testen und validieren. Eine DR-Drilldown starten-Planausführung erstellt das Anwendungsstackreplikat in der Standbydatenbank, und eine DR-Drilldown stoppen-Planausführung beendet dieses Anwendungsstackreplikat.
Übergeordnetes Thema: Überblick über Full Stack Disaster Recovery