Wie funktioniert Full Stack Disaster Recovery

Mit dem Full Stack DR-Service können Sie dedizierte Disaster-Recovery-(DR-)Konfigurationen für jeden Anwendungsstack erstellen, für den DR-Schutz erforderlich ist.

Erstellen Sie mit den folgenden Schritten eine dedizierte Full Stack DR-Konfiguration für einen Anwendungsstack:
  1. Identifizieren Sie alle Komponenten und Abhängigkeiten dieses Anwendungsstacks.
  2. Erstellen Sie eine Konsistenzgruppierung dieser Anwendungskomponenten und Abhängigkeiten.
  3. Erstellen Sie automatisierte DR-Pläne (Workflows), um geplante und ungeplante DR-Migrationen auszuführen.
  4. Passen Sie die DR-Pläne an, um zusätzliche DR-Anforderungen zu berücksichtigen.
  5. Testen und validieren Sie die DR-Pläne, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind.
  6. Führen Sie die vorab getesteten DR-Workflows aus, um geplante oder ungeplante DR-Vorgänge auszuführen.

Full Stack Disaster Recovery Service unterstützt derzeit Disaster Recovery für die folgenden OCI-Ressourcentypen:

  • Compute-Instanzen
  • Boot- und Block-Volumes (Volume-Gruppen)
  • Dateisysteme
  • MySQL-DB-System
  • Objektspeicher-Bucket
  • Oracle Exadata Database Service
  • Oracle Exadata Cloud@Customer
  • Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
  • Oracle Autonomous Database on Exadata Cloud@Customer
  • Oracle Base Database Service
  • Serverlose Oracle Autonomous Database
  • Oracle Autonomous Database auf dedizierter Exadata-Infrastruktur
  • Kubernetes Engine (OKE)
  • Load Balancer
  • Network Load Balancer
Hinweis

Full Stack DR unterstützt regionsübergreifende sowie regionsübergreifende DR-Konfigurationen. Oracle empfiehlt jedoch die Verwendung regionsübergreifender DR-Konfigurationen zum Schutz vor regionsweiten Ausfällen.