Konfigurationsparameter
Sie können den OMA-Installationsprozess mit der Datei JMS_configuration.rsp anpassen, die Sie mit dem Agent-Installationsprogramm herunterladen erhalten haben.
Die Datei enthält die folgenden Parameter:
ManagementAgentInstallKey: Eindeutiger Schlüssel, der von Oracle Cloud zur Installation des Agent abgerufen wird. Beispiel:ManagementAgentInstallKey = Mi4wLHVzLWFzaGJ1cm4tMSxvY2l-<sameple-key>-N0Qwjms.fleet-ocid: OCID der JMS-Flotte, zu der Sie eine Verbindung herstellen möchten. Beispiel:jms.fleet-ocid = ocid1.jmsfleet.oc1.iad.am<sample-fleet-ocid>jms.key-ocid: OCID des hochgeladenen Management Agent-Installationsschlüssels. Beispiel:jms.key-ocid = ocid1.managementagentinstallkey.oc1.iad.amaa-<sample-key-ocid>jms.key-name: Name des Management Agent-Installationsschlüssels (optional). Beispiel:jms.key-name = sampleKeyNamejms.region-realm: Die Oracle Cloud-Region, in der sich Ihre JMS-Flotte befindet. Beispiel:jms.region-realm = us-ashburn-1jms.fleet-name: Der Name der JMS-Flotte, zu der Sie eine Verbindung herstellen möchten. Beispiel:jms.fleet-name = sampleFleetNamejms.plugin-name: Der Name des Plug-ins, das mit dem Agent installiert werden soll (standardmäßigjms.plugin-name = jm)jms.managedAgentUrl: Der regionsspezifische Management Agent-API-Endpunkt.
Proxykonfiguration (optional)
Die Datei enthält kommentierte Zeilen für die Proxykonfiguration. Entfernen Sie das Symbol "#'", um die Kommentarzeichen für die Zeilen zu entfernen, und geben Sie Ihre Proxydetails an, wenn Ihr Netzwerk einen Proxyserver für den Internetzugriff benötigt.
jms.proxy-user: Benutzername des Proxyservers. Beispiel:jms.proxy-user = opcjms.proxy-password: Kennwort des Proxyservers. Beispiel:jms.proxy-password = pwjms.proxy-host: Hostname oder IP-Adresse des Proxyservers. Beispiel:jms.proxy-host = optjms.proxy-realm: Proxy-Server-Realm (falls zutreffend). Beispiel:jms.proxy-realm = us-ashburn-1jms.proxy-port: Portnummer des Proxyservers (Standard ist 80). Beispiel:jms.proxy-port = 1003
Konfigurationsoptionen (optional)
Nachfolgend sind die Konfigurationsparameter aufgeführt:
Alle Plattformen:
jms.diagnostic: Bestimmt, ob die Voraussetzungen auf dem Hostrechner erfüllt sind, um eine erfolgreiche Agent-Installation oder ein erfolgreiches Upgrade sowie ein Plug-in-Deployment zu ermöglichen. Installationsversuch wird übersprungen. Beispiel:jms.diagnostic = truejms.force: Deinstalliert die Plug-ins, löscht die Konfigurationsdateien oder stellt die Originale aus Backups wieder her und fährt mit der Installation fort. Beispiel:jms.force = truejms.override-jdk-symlink: Ersetzt den vorhandenen JDK-Symlink, der vom Benutzer erstellt wurde, durch einen neuen Symlink, der auf das im Verzeichnis des Agent installierte JDK verweist. Beispiel:jms.override-jdk-symlink = truejms.use-agent-display-name: Passen Sie den Anzeigenamen des Agent an. Beispiel:jms.use-agent-display-name = testAgentDisplayName
Windows:
jms.force-32bit-installer: 32-Bit-Management Agent-Installation erzwingen. Mit diesem Parameter können Sie eine 32-Bit-Windows-Instanz überwachen. Beispiel:jms.force-32bit-installer = truejms.low-metrics-frequency: Installiert den Agent mit einer Niederfrequenz-Telemetriekonfiguration anstelle der MACS-Standardfrequenz. Beispiel:jms.low-metrics-frequency = truejms.custom-installation-directory: Pfad zum benutzerdefinierten Installationsverzeichnis für die Agent-Installation. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird standardmäßig die Umgebungsvariable System HOMEDRIVE verwendet. Verwenden Sie einen absoluten Pfad und keinen relativen Pfad. Beispiel:jms-custom-installation-directory = C:\Users\vmuser\Documents\test
macOS und Linux:
jms.enable-fips-mode: Aktivieren Sie den FIPS-Modus für Plug-ins in USGov-Realms. Beispiel:jms.enable-fips-mode = true
Linux:
jms.install-mgmt-agent: Erzwingen der Management Agent-Installation auf einer OCI Linux-Instanz. Beispiel:jms.install-mgmt-agent = true