Einschränkungen
Für den Load Balancer des Lesereplikats und das zugehörige DB-System gelten bestimmte Einschränkungen.
Einschränkungen des Lesereplikats:
- Bei der ausgehenden Replikation können Sie kein Lesereplikat als Quelle konfigurieren. Sie können nur ein DB-System als Quelle konfigurieren.
- Vor MySQL 8.3.0-u2 können Sie keine Lesereplikate in einem DB-System mit aktiviertem MySQL HeatWave Lakehouse erstellen.
- Sie können keine Lesereplikate in einem Subnetz mit aktivierter Option IPv6 erstellen. Das DB-System und die Lesereplikate müssen in einem Subnetz mit dem Status IPv4 erstellt werden.
- Das Lesereplikat wird auf einem DB-System vom Typ "Immer kostenlos" nicht unterstützt.
Einschränkungen des Lesereplikat-Load Balancers:
- Derzeit unterstützt der Load Balancer des Lesereplikats bis zu 8 Gbit/s Bandbreite für den Zugriff auf die Lesereplikate.
- Der Kontoname, mit dem Sie eine Verbindung zum Lesereplikat herstellen, besteht aus dem Benutzernamen und dem Clienthostnamen. Wenn Sie mit dem Load Balancer des Lesereplikats eine Verbindung zu den Lesereplikaten herstellen, können Sie den Clienthostnamen oder hostbasierte Zugriffskontrollregeln nicht verwenden. In diesem Fall darf der Accountname nur aus dem Benutzernamen bestehen. Siehe Verbindungsprüfung.
- Sie können den Load Balancer des Lesereplikats nicht als Backend-Server eines Oracle Cloud Infrastructure Network Load Balancers konfigurieren.
- Der Load Balancer des Lesereplikats hat ein Höchstlimit von etwa 21.500 aktiven Verbindungen zu den Lesereplikaten. Dadurch wird die maximale Anzahl gleichzeitiger aktiver Verbindungen zum Load Balancer des Lesereplikats auf etwa 21.500 begrenzt.
- Jede TCP-Verbindung hat einen Leerlaufzeit-Timeout von 8 Stunden. Wenn die Verbindung keinen Traffic zwischen Client und Server aufweist, wird sie nach dem Timeout aus dem Load Balancer des Lesereplikats entfernt, und der Client muss erneut eine Verbindung herstellen.