Überblick über Wartung
Oracle führt die Wartung des DB-Systems aus, das innerhalb von zwei Stunden nach der wöchentlichen Startzeit des Wartungsfensters beginnt, die Sie für das DB-System definieren. Die Wartung wird nur bei Bedarf statt wöchentlich durchgeführt.
- Aktualisieren der Datenbank mit Sicherheit und kritischen Korrekturen (innerhalb derselben Version).
- Patching des zugrunde liegenden Betriebssystems.
- Aktualisieren der Firmware des Hardware- und VM-Hypervisors.
Der Wartungsprozess führt kein Upgrade der Datenbankversion durch, es sei denn, die vorhandene Version ist nicht mehr verfügbar. Sie müssen die Version des MySQL-Servers manuell upgraden, z.B. von Version 8.0.38 auf 8.0.39. Siehe DB-Systeme manuell upgraden.
Bei einem DB-System vom Typ "Immer kostenlos" führt der Wartungsprozess jedoch immer ein Upgrade der Datenbankversion auf die höchste verfügbare Version durch.
UPDATING
geändert, und das DB-System ist kurzzeitig nicht mehr verfügbar. Während dieser Zeit überwacht der HeatWave-Service die Metriken nicht.
Die Wartung kann nicht gestartet werden, wenn derzeit ein unvereinbarer Vorgang wie ein automatisches Backup ausgeführt wird. Sie muss warten, bis der widersprüchliche Vorgang abgeschlossen ist. Wenn der widersprüchliche Vorgang nicht innerhalb von zwei Stunden nach der Startzeit des Wartungsfensters abgeschlossen wird, wird die Wartung übersprungen, und es wird im nächsten Wartungsfenster erneut versucht.
Nach Abschluss der Wartung wird das DB-System wieder auf den Status vor der Wartung zurückgesetzt. Wenn das DB-System beim Start der Wartung den Status INACTIVE
aufweist, wird es nach Abschluss der Wartung wieder auf den Status INACTIVE
zurückgesetzt.
Bei einem DB-System mit einem Cluster HeatWave stellt der Wartungsprozess die Clusterdaten HeatWave automatisch wieder her oder lädt sie neu. Siehe HeatWave Clusterdaten-Recovery.
Verwandte Themen