SQL-Performance datenbankübergreifend überwachen

Auf der Übersichtsseite von Oracle SQL Warehouse wird ein Snapshot der Performancekategorisierung von SQL über Datenbanken und Anwendungen hinweg angezeigt.

Hinweis

Oracle SQL Warehouse ist für HeatWave MySQL Database-Systeme oder externe MySQL-Datenbanksysteme nicht verfügbar

Ab dem 31. Mai 2024 ist Ops Insights SQL Warehouse veraltet. Weitere Informationen finden Sie im MOS-Hinweis 3025469.1.

Die Kategorisierungen lauten:

  • Einschränkung: SQL-Anweisungen mit einer Erhöhung der SQL-Antwortzeit von mehr als 20 %, basierend auf einer linearen Regression. Der Wert der SQL-Antwortzeit ergibt sich aus der Division der insgesamt verstrichenen Zeit durch die Gesamtanzahl der Ausführungen für die SQL.

  • Variabilität: SQL-Anweisungen mit einer relativen Variabilität von mehr als 1.66. Die relative Variabilität einer SQL ergibt sich aus der Division der Standardabweichung der SQL-Antwortzeit durch die durchschnittliche SQL-Antwortzeit. Die SQL-Anweisungen mit einer relativen Variabilität von mehr als 3 werden als SQL-Anweisungen mit stark abweichender Performance identifiziert.

  • Ineffizienz: SQL-Anweisungen mit einer Ineffizienz von mehr als 20 %. Der Prozentsatz der Ineffizienz einer SQL ergibt sich aus der Division der ineffizienten Wartezeit (Wartezeit mit Ausnahme von Ereignissen des Typs I/O-, CPU- oder Leerlaufwartezeit) durch die gesamte Datenbankzeit.

  • Planänderungen: SQL-Anweisungen, die mehrere Ausführungspläne verwenden.

  • Verbesserungen: SQL-Anweisungen mit einem Rückgang der SQL-Antwortzeit von mehr als 20 %, basierend auf linearer Regression. Der Wert der SQL-Antwortzeit ergibt sich aus der Division der insgesamt verstrichenen Zeit durch die Gesamtanzahl der Ausführungen für die SQL.


    In der Grafik ist die SQL-Übersichtsleiste abgebildet.

Wenn Sie auf die SQL-Anzahl einer Kategorisierung klicken, wird eine Heatmap der gesamten SQL in den Datenbanken unter der ausgewählten Kategorie angezeigt. Standardmäßig ist die SQL mit der maximalen Anzahl aktiver Sessions ausgewählt. Sie können die Heatmap wie folgt anpassen:

  • Größe: Passt die Größe der Heatmap-Segmente auf Basis von "Durchschnittliche aktive Sessions", "Durchschnittliche Antwortzeit", "Ausführungen pro Stunde", "I/O-Zeit" und "CPU-Zeit" an.

  • Farbe: Passt die Farbcodierung der Heatmap auf Basis des prozentualen Änderungswerts oder des absoluten Werts von "Durchschnittliche aktive Sessions", "Durchschnittliche Antwortzeit", Ausführungen pro Stunde", "I/O-Zeit" und "CPU-Zeit" an.

Mit Oracle SQL Warehouse können Sie die High-Load-SQL-Anweisungen datenbankübergreifend identifizieren, die eine unverhältnismäßig hohe Menge an Systemressourcen verbrauchen und die Datenbankperformance erheblich beeinträchtigen.


In der Grafik sind die Menüoptionen "Top -SQL nach CPU" und "Top SQL nach I/O" abgebildet.

  • Top-SQL nach CPU: SQL-Anweisungen mit der höchsten Zunahme bei der CPU-Auslastung

  • Top SQL nach I/O: SQL-Anweisungen mit der höchsten Zunahme bei der I/O-Nutzung

Wenn Sie auf eine der beiden Menüoptionen klicken, wird eine Heatmap geöffnet, in der die SQL-Anweisungen mit der höchsten Zunahme bei der CPU-Auslastung (bzw. I/O-Auslastung) angezeigt und anhand von Farbschlüsseln voneinander unterschieden werden.


In der Grafik ist die Heatmap mit dem Performancetrend abgebildet.

Wenn Sie in der Heatmap auf eine SQL klicken, werden die SQL-Details (nach Datenbanken gruppiert) im Abschnitt unterhalb der Heatmap in Form eines Balkendiagramms angezeigt. Sie können die Balkendiagrammanzeige wie folgt anpassen:

  • Durchschn. Aktive Sessions

  • Durchschnittliche Antwortzeit

  • Ausführungen pro Stunde

  • I/O-Zeit

  • CPU-Zeit

  • Ineffiziente Wartezeit

Wenn Sie eine SQL in der Heatmap auswählen und die gleiche SQL in allen Datenbanken vorhanden ist, werden alle SQL-Anweisungen ausgewählt. Mit dieser Ansicht können Sie die SQL-Anweisungen identifizieren, die datenbankübergreifend verwendet werden. Die SQL-Details (gruppiert nach Datenbanken) werden im Abschnitt unterhalb der Heatmap in Form eines Balkendiagramms angezeigt. Diese Anzeige basiert auf dem aktuellen Zeitraum. Sie können die Balkendiagrammanzeige wie folgt anpassen:

  • Aktive Sessions

  • Durchschnittliche Antwortzeit

  • Ausführungen pro Stunde

  • I/O-Zeit

  • CPU-Zeit

Im Diagramm "Performancetrend" können Sie auf die ID Ausgewählte SQL klicken, um einen Drilldown zu expliziten Performancedetails für die ausgewählte SQL durchzuführen. Neben allgemeinen Informationen zu der SQL können Sie auch detaillierte Diagramme für die folgenden Bereiche anzeigen:

  • Metriken: "Performancetrend", "Aktivität", "Verteilung der Antwortzeit" und "Antwortzeit"
  • Vergleich nach Plan oder Datenbank: "Durchschnittliche Antwortzeit", "Durchschnittliche aktive Sessions", "Ausführungen pro Stunde", "I/O-Zeit" und "CPU-Zeit"
  • Ausführungspläne