SQL-Insights anzeigen
SQL Insights besteht aus drei Dashboards: Flottenanalyse, Datenbankanalyse und SQL-Analyse. Mit diesen können Sie Einblicke von der höchsten Flottenebene bis hin zur granularsten individuellen SQL-Ebene anzeigen.
- SQL Insights - Flottenanalyse: Für Insights auf Datenbankflottenebene
Dies ist das Dashboard der obersten Ebene, das einen allgemeinen Überblick über die gesamte Gruppe von Datenbanken ermöglicht, die für Ops Insights im ausgewählten Compartment (Ihre Flotte) aktiviert sind. Hier oben links können Sie den Bestand nach Datenbankversion überprüfen. Neben einer SQL-Aktivitätsbaumzuordnung mit Details zu Datenbankvorgängen nach durchschnittlichen aktiven Sessions über mehrere Dimensionen hinweg, die zusammen angezeigt werden. Mit der Gruppe "Datenbank-Insights" können Sie direkt auf bestimmte SQL-Insights klicken, um SQL zu beeinträchtigen, Änderungen zu planen, Probleme beim Cursor-Sharing und Invalidierungs-Storms anzuzeigen. Wenn Sie auf eines dieser Elemente klicken, wird ein Slide-Out-Fenster der Top 50 SQLs geöffnet.
Wählen Sie eine bestimmte Datenbank aus, die Sie prüfen möchten. Dadurch gelangen Sie zur Analyseebene der Datenbank.
Widget Anwendungsfälle Diagramme und Hinweise zur Verwendung Bestand Wie viele Datenbanken in dieser Flotte? Donut-Diagramm aller Datenbanken in der Flotte, aufgeschlüsselt nach Datenbankversion. Datenbank-Insights Identifizieren Sie schnell, welche Erkenntnisse in Datenbanken der Flotte beobachtet wurden und wie viele Datenbanken pro Einblick. Insight-Kacheln:- SQL mit Performanceverschlechterung
- Planänderungen
- Probleme beim Cursorsharing
- Invalidierungs-Storms
Top-Datenbanken nach durchschnittlichen aktiven Sessions Welche Datenbanken sammeln die aktivsten Sessions und auf welchen SQL-Befehlen? Datenbank-Balkendiagramm für jede Datenbank, aufgeschlüsselt nach SQL-Befehl, Balken sortiert nach Gesamtanzahl aktiver Sessions, absteigend. Zeigt nur Nicht-PL/SQL-Cursor an.
Load Map für SQL-Aktivitäten Welche Datenbanken sammeln die aktivsten Sessions und auf welchen SQL-Befehlen? Datenbank-Balkendiagramm für jede Datenbank, aufgeschlüsselt nach SQL-Befehl, Balken sortiert nach Gesamtanzahl aktiver Sessions, absteigend
Zeigt nur Nicht-PL/SQL-Cursor an.
Top Datenbanken (Liste) Gibt es im Laufe des Zeitraums Einblicke in meine wichtigsten (beschäftigtsten) Datenbanken in der Flotte? Top 50 Datenbanken nach Gesamtdatenbankzeit werden in einer Liste mit folgenden Spalten angezeigt: - Durchschnittliche aktive Sessions
- SQL-Gesamtanzahl
- Durchschn. tägliche SQL-Anzahl
- Anzahl Planänderungseinblicke.
- Anzahl herabsetzender SQL-Insights
- Anzahl Cursor-Sharing-Duplikate
- Anzahl Invalidierungs-Storms
- Anzahl neue SQL
Klicken Sie auf den Datenbanknamen, um einen Drilldown zum Dashboard Datenbankanalyse vorzunehmen.
Diese Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Top 50-Diashout-Tabelle. Um auf diese Tabelle zuzugreifen, wählen Sie die entsprechenden Datenbank-Insights aus.
Hinweis
Dieses Beispielbild zeigt SQL-IDs mit dem Präfix FMS (Abgleichssignatur erzwingen) und gibt zusammengefasste Statistiken an. Diese SQL-IDs stellen aufgrund der literalen Verwendung mehrere SQL-Anweisungen mit unterschiedlichen IDs dar, verwenden jedoch denselben (durch das FMS identifizierten) SQL-Text. Alle Performancestatistiken für diese Anweisungen werden jetzt mit der FMS-Präfix-ID aggregiert. - SQL-Insights - Datenbank: Für Insights auf Datenbankebene
Das Datenbankanalyse-Dashboard bietet einen umfassenden Überblick über die SQL-Workload, die in der Datenbank ausgeführt wird. Dazu gehören grundlegende Eigenschaften der Datenbank und der daraus erfassten SQL, einschließlich Aufschlüsselung der Gesamtzeit nach Befehl und Modul und des Zeitverhältnisses in SQL oder PL/SQL. Insight-Kacheln mit SQL-Anzahl mit Insight-Level Insights quantifizieren diese Probleme auf Datenbankebene. Die SQL-Aktivität wird nach Tag aufgeschlüsselt nach Befehlstyp angezeigt, wodurch Änderungen der Workload im Laufe der Zeit angezeigt werden. Ausführungs-zu-Parse-Verhältnis und SQL-Anzahl- und Invalidierungsdiagramme stellen wichtige Anwendungseigenschaften im Laufe der Zeit bereit.
Prüfen Sie Aktivitäten nach Befehlstyp, Anzahl der SQL- und PL/SQL-Vorgänge, SQL-Aktivität, Parsing, datenbankspezifischen Insights und Problemen bei der Cursorfreigabe. Unten wird eine Tabelle mit den Top-SQLs aufgeführt, die eine Überprüfung erfordern. Wählen Sie einen Wert aus, den Sie prüfen möchten. Dadurch gelangen Sie zur SQL-Analyseebene.
Der Abschnitt "Datenbanküberblick" enthält einen direkten Link zur Performancehub-Landingpage. Dieser Drilldown zeigt den ausgewählten Tag (1 Tag) mit den höchsten aktiven Sessions aus dem in SQL Insights ausgewählten Zeitraum an. Derzeit sind keine Datenbank-Insights für Datenbanken verfügbar, die über Enterprise Manager aktiviert sind.
Widget Anwendungsfälle Diagramme und Hinweise zur Verwendung Datenbanküberblick Lesen Sie die grundlegenden Eigenschaften dieser Datenbank und Statistiken zur SQL-Telemetrieerfassung. Die folgenden Eigenschaften werden angezeigt: - Datenbankanzeigename
- Datenbankversion
- Durchschnittliche Anzahl CPUs
- Gesamtanzahl erfasster SQL
- Durchschnittliche tägliche Anzahl erfasster SQL
- Anzahl neue SQL
- Liste der RAC-Instanzen
- Performancehub
Insights-Region Ermitteln Sie schnell, welche Insights auf SQL- und Datenbankebene für diese Datenbank im angegebenen Zeitraum wahr sind. Insight-Kacheln: - SQL mit Performanceverschlechterung
- Planänderungen mit Verschlechterung
- SQL mit Performanceverbesserung
- Planänderungen mit Verbesserung
- Invalidierungs-Storm
- Probleme beim Cursorsharing
SQL-Aktivität nach Befehl Welche SQL-Befehle generieren die DB-Zeit in dieser Datenbank am meisten? Donut-Diagramm der gesamten DB-Zeit, aufgeschlüsselt nach Befehlstyp für Nicht-PL/SQL-Cursor. Klicken Sie auf einen Befehl, um eine detaillierte Liste der SQL-Aktivitäten für diesen Befehl zu erstellen.
SQL und PL/SQL Verkapseln Anwendungen in dieser Datenbank SQL in PL/SQL? Wie viel?
Donut-Diagramm mit der gesamten DB-Zeit für SQL im Vergleich zu PL/SQL im angegebenen Zeitraum. Wenn alle SQL-Anweisungen in PL/SQL gekapselt sind, zählen sowohl PL/SQL- als auch SQL-Cursor. In diesem Fall sollte das Donut-Diagramm jeweils ähnliche Größen aufweisen.
Wenn wenig oder keine Kapselung oder andere Verwendung von PL/SQL vorhanden ist, ist das Donut-Diagramm alles SQL.
Wenn PL/SQL SQL im Donut-Diagramm dominiert, bedeutet dies, dass Anwendungen beträchtliche Rechenarbeit PL/SQL ausführen.
SQL-Aktivität nach Modul Welche Module generieren die DB-Zeit in dieser Datenbank am meisten? Donut-Diagramm der DB-Zeit nach Modul. Umfasst sowohl SQL- als auch PL/SQL-Cursor.
Klicken Sie auf ein Modul, um eine detaillierte Liste der SQL-Aktivitäten für dieses Modul zu erstellen.
SQL-Aktivität Ändert sich die Aufschlüsselung der SQL-Aktivität nach Befehl von Tag zu Tag? Gibt es eine Saisonalität der DB-Aktivität?
Tägliches Balkendiagramm der SQL-Aktivität nach Befehl über den Zeitraum. Die Datenbank kann wöchentliche Workloads aufweisen, die nur an bestimmten Tagen ausgeführt werden.
Prozentsatz von Ausführungen ohne Parse Welcher Prozentsatz der SQL-Ausführungen umfasst kein Parsen? Sind Anwendungen extrem ineffizient?
Tägliches Zeitreihe-Liniendiagramm des Ausführungs-Parse-Verhältnisses, das wie folgt berechnet wird: (executions – parses) / executions
Dieses Verhältnis zu den täglichen Summen wird als Prozentsatz im Diagramm angezeigt.
Negative Werte weisen auf unnötiges Parsen hin, da jede Ausführung höchstens ein Parsen umfassen sollte.
Positive Werte geben den Prozentsatz der Ausführungen an, für die kein Parsen erforderlich ist. Höhere Werte weisen auf effizientere Anwendungen hin, da der Parsing-Overhead minimiert wird.
Tag für Tag können Änderungen beobachtet werden und mit zeitabhängigen Anwendungsunterschieden verbunden sein.
SQL und invalidierte SQL Warum wurden Invalidierungs-Storm-Insights ausgelöst? Verursacht die Anwendung chronisch viele Invalidierungen?
Liniendiagramm für tägliche Zeitreihen mit den folgenden Kennzahlen: - · Anzahl der erfassten eindeutigen SQL-Anweisungen
- · Anzahl invalidierte eindeutige SQL
Invalidierungs-Storm wird an jedem Tag angegeben, wenn die Anzahl invalidierter SQL 20% der gesamten SQL-Anzahl überschreitet.
Große Spitzen bei Invalidierungen können durch SQL-Abhängigkeiten von geänderten Objekten verursacht werden.
Anwendungen, die hohe Invalidierungsgrade aufweisen, sind möglicherweise fragiler.
Top SQL Gibt es Erkenntnisse zu meiner wichtigsten SQL nach Gesamt-DB-Zeit oder anderen Kennzahlen? Top 50 SQL nach DB-Zeit sortiert werden in einer Liste mit folgenden Spalten angezeigt: - SQL_ID
- SQL-Befehl
- Durchschnittliche Zeit in Sekunden
- DB-Zeit in Sekunden
- CPU-Zeit in Sekunden
- Ausführungen
- Gelesene I/O-Megabyte
- Geschriebene I/O-Megabyte
SQL in der Liste rangiert in mindestens einem der folgenden Elemente unter den Top 10:- DB-Zeit
- CPU-Zeit
- I/O-Lese-MB
- I/O-Schreib-MB
- Ausführungen
Die Liste kann nach einer dieser Spalten sortiert werden und zeigt mindestens die Top 10 nach jeder Kennzahl an.
- SQL Insights - SQL-Analyse: Für Insights auf SQL-Ebene
Dies ist die granularste Ebene für SQL-Insights. Auf dieser Ebene können Sie ein vollständiges Bild der Performanceeigenschaften eines bestimmten SQL_ID in einer bestimmten Datenbank anzeigen. Dazu gehören grundlegende Eigenschaften wie Befehlstyp und Text der Anweisung sowie die durchschnittliche Latenz und Ausführungshäufigkeit sowie zahlreiche andere Metriken aus V$SQLSTATS. Insight-Kacheln geben an, ob die Insights auf SQL-Ebene für SQL_ID im angegebenen Zeitraum zutreffen. Tägliche Diagramme der gesamten Datenbankzeit, der durchschnittlichen Latenz und des I/O ermöglichen eine tiefere Untersuchung der Beziehung zwischen SQL-Plänen und der Ressourcennutzung.
Der Abschnitt "SQL-Eigenschaften" enthält einen direkten Link zur Performancehub-Landingpage sowie zur Seite "SQL Tuning Advisor". Mit diesen beiden Drilldowns können Sie +/- 12 Stunden nach der Ausführung mit der hohen Latenz für die aktuelle SQL-ID anzeigen. Mit dem SQL Tuning Advisor-Drilldown wird der ausgewählte Bereich für die Zeitbereichssteuerung ausgewählt. Beispiel: SQLs, die während des ausgewählten Zeitraums ausgeführt wurden.
Widget Anwendungsfälle Diagramme und Hinweise zur Verwendung SQL-Eigenschaften Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die SQL_ID und ihre Ausführungseigenschaften in dieser Datenbank. Wird diese SQL_ID häufig ausgeführt?
Gibt es viele untergeordnete Cursor für diese SQL_ID?
Wird SQL_ID parallel ausgeführt?
Hat SQL viele Pläne?
Die folgenden Eigenschaften und Statistiken werden angezeigt: - SQL_ID
- SQL-Text
- Befehl (SELECT, INSERT usw.)
- Modul
- Maßnahme
- Durchschnittliche Latenzzeit (s)
- Durchschnittliche Ausführungen pro Tag
- Gemeinsamer Speicher (mb)
- Max. Versionsanzahl
- Max. Plananzahl
- Durchschnittlicher Parallelisierungsgrad
- Performancehub
- SQL Tuning Advisor
Insights-Region Identifizieren Sie schnell, welche Insights für diese SQL_ID im angegebenen Zeitraum beobachtet wurden. Insight-Kacheln: - Performancetrend
- Performancevariabilität
- Einzelne Planänderung(en)
- Mehrere Pläne
- Probleme beim Cursorsharing
- Invalidierungen
DB-Zeit und Ausführungen Aufschlüsselung der DB-Zeit und -Ausführungen nach CPU und Wait-Klasse für diese SQL_ID. Korrelieren Sie die Diagramme mit durchschnittlicher Latenz und I/O.
Tägliches Balkendiagramm der DB-Zeit nach CPU und Wait-Klasse. Durchschnittliche Latenz nach Plan Bestätigen und untersuchen Sie Einblicke in Planänderungen. Bestätigen und untersuchen Sie Einblicke in Performancetrends.
Korrelieren mit DB-Zeit- und I/O-Diagrammen.
Streudiagramm mit einem Punkt für jede Raw-Delta-Datenbeobachtung für diese SQL_ID in dieser Datenbank, farbig nach entsprechenden Plan-Hashwerten. Plan-Hash-Werte werden am Ende jedes Raw-Delta-Datenintervalls beobachtet. Dies ist der letzte aktive Plan für SQL_ID vor dieser Erfassung.
Klicken Sie auf einen Planhashwert, um das Widget "Plan erläutern" anzuzeigen, in dem die Planstruktur geprüft werden kann.
I/O Korrelieren Sie sich mit DB-Zeit- und Durchschnittslatenzdiagrammen. Tägliches Balkendiagramm mit Lese- und Schreibvolumen in Megabyte sowie ein tägliches Liniendiagramm mit Lese- und Schreibvolumen in Megabyte pro Sekunde. Datenbanken Welche anderen Datenbanken haben diese SQL_ID ebenfalls ausgeführt? Liste aller Datenbanken, in denen SQL_ID im Zeitraum mit den folgenden Spalten ausgeführt wurde: - Datenbankanzeigename
- DB-Zeit in Sekunden
- DB-Zeit pro Ausführung
- Ausführungen
Klicken Sie auf den Datenbanknamen, um zum Dashboard Datenbankanalyse zu navigieren.
Pläne Verwenden RAC-Instanzen unterschiedliche Ausführungspläne für diese SQL_ID? Wie sehen die Optimizer-Kosten im Vergleich aus?
Spiegeln Kostendifferenzen Latenzunterschiede wider?
Liste aller Instanzen für diese Datenbank, für die SQL_ID mit den folgenden Spalten ausgeführt wurde: - Planhashwert
- Name der Instanz
- Optimizer-Kosten des Plans
- Durchschnittliche Latenz
- Ausführungen
Klicken Sie auf einen Planhashwert, um das Widget "Plan erläutern" anzuzeigen, in dem die Planstruktur geprüft werden kann.
Planhashwerte werden am Ende jedes Raw-Delta-Datenintervalls beobachtet. Dies ist der letzte aktive Plan für SQL_ID vor dieser Collection.
Klicken Sie auf einen Planhashwert, um das Widget "Plan erläutern" anzuzeigen, in dem die Planstruktur geprüft werden kann.
SQL-Insights in Datenbankmanagement anzeigen
Wenn Ops Insights aktiviert ist, können Sie das SQL Insights-Dashboard auch über das Datenbankmanagement anzeigen. Um das theSQL Insights-Dashboard anzuzeigen, navigieren Sie im OCI-Menü zu Datenbankmanagement, wählen Sie die Datenbank aus, und klicken Sie in den Details der verwalteten Datenbank unter "Ressourcen" und "Alertlogs" auf den Abschnitt Management, und klicken Sie auf SQL Insights. Dadurch wird das Dashboard wie unten dargestellt angezeigt:
Das SQL Insights-Dashboard wird nur für die folgenden Datenbanken unterstützt:
- Voll funktionsfähige ADBs (ADB-S/D)
- PDB/Nicht-CDBs (extern/Cloud)