Allgemeine Hinweise
Diese Hinweise gelten für Betriebssystemupdates, die nicht in Standardreleasezyklen fallen, oder für Updates, die für Images auf Oracle Cloud Infrastructure angewendet werden.
Siehe: Releasedaten
Juni 2025
Unbreakable Enterprise Kernel 8 (UEK 8) ist jetzt der Standardkernel in Oracle Linux 9-Plattformimages
Ab dem 24. Juni 2025 ist Unbreakable Enterprise Kernel 8 (UEK 8) jetzt der Standard-Kernel in Oracle Linux 9-Plattformimages, einschließlich des standardmäßigen Oracle Cloud Infrastructure-Plattformimages, das auf Oracle Linux 9.6 basiert.
Weitere Informationen zu UEK 8 finden Sie in Unbreakable Enterprise Kernel 8 - Release Notes (6.12.0-0.20.20).
Erstes Release der Plattformimages für Oracle Linux 9.6
Die Oracle Linux 9-Plattformimages vom Juni 2025 basieren jetzt auf Oracle Linux 9.6. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen zu Oracle Linux 9-Images und Versionshinweise für Oracle Linux 9.6.
Mai 2025
Oracle Linux 9 ist jetzt das Standard-OCI-Plattformimage
Ab dem 27. Mai 2025 ist Oracle Linux 9 das standardmäßige Oracle Cloud Infrastructure-Plattformimage.
April 2025
Ende des Lebenszyklus des OS Management-Service (EOL) erreicht
Am 23. April 2025 erreichte der OS Management-Service das Ende des Lebenszyklus (EOL).
Der OS Management Hub-Service ist für die Verwaltung von Patches und Updates für Ihre Instanzen in Oracle Cloud Infrastructure (OCI), privaten Data Centern und unterstützten Cloud-Umgebungen von Drittanbietern verfügbar. Der Autonomous Linux-Service ist auch verfügbar, um die Komplexität und den Overhead gängiger Betriebssystemverwaltungsaufgaben zu reduzieren, einschließlich automatischer täglicher Updates und Überwachung kritischer Ereignisse
Wenn Sie Ihre Oracle Linux-Instanzen mit dem OS Management-Service verwalten und nicht vor dem EOL-Datum zu OS Management Hub migriert haben, wurde die yum-Konfiguration mit den regionalen OCI-yum-Spiegeln für Updates zurückgegeben. Die Repository-Konfiguration, die vor der Registrierung der Instanz bei OS Management verwendet wurde, wurde wiederhergestellt. Es wird empfohlen, zu prüfen, welche Repositorys auf Ihren Oracle Linux-Instanzen aktiviert sind. Siehe Software verwalten (Oracle Linux 7) und Software verwalten (Oracle Linux 8 und Oracle Linux 9).
Neues UEK Kernel RPM Package (kernel-uek64) ist mit einer 64K-Basisseitengröße verfügbar
Zusätzlich zum Standard-Build von UEK for Arm (aarch64), das eine Basis-4k-Seitengröße festlegt, ist ein kernel-uek64k
-Package, das eine 64k-Basisseitengröße festlegt, nur für Compute-Ausprägungen von Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Arm verfügbar. Der Kernel der Seitengröße 64k ist eine nützliche Option für Arm-Plattformen, die Workloads mit großen, zusammenhängenden Speicherdatensätzen verarbeiten und für einige Arten von speicher- und CPU-intensiven Vorgängen eine bessere Performance erzielen können.
Der Kernel der Seitengröße 4k eignet sich für kleinere Umgebungen, in denen die Minimierung der Speicherauslastung des physischen Systems Priorität hat.
Der Kernel für die Seitengröße 4k und die Seitengröße 64k unterscheiden sich nicht in der Benutzererfahrung, da der Benutzerbereich identisch ist. Nachdem ein System mit kernel-uek64k
installiert wurde, wird der Wechsel zu einer Kernel-Seitengröße von 4k nicht mehr unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Installing kernel-uek64k in the Unbreakable Enterprise Kernel Release 7 Update 3 Release Notes.
Februar 2025
Erstes Release des Oracle Autonomous Linux 9-Images
Das erste Release des Oracle Linux Autonomous Linux 9-Images wurde veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Autonomous Linux 9.
Oracle Linux STIG 7.9-(x86_64-)Image enthält ELS-Yum-Kanäle
Extended Linux Support-(ELS-)yum-Kanäle oder -Repositorys sind jetzt im Februar-Release 2025 des Oracle Linux STIG 7.9-Images x86_64 enthalten.
Informationen zum Oracle Linux Extended Support finden Sie unter Oracle Linux Extended Support.
Januar 2025
Oracle Linux 7 wechselt zum Extended Support, Januar 2025
ol7_UEKR6_ELS
ol7_ksplice_ELS
ol7_latest_ELS
Informationen zum Aktivieren dieser yum-Kanäle finden Sie unter Abonnieren von Oracle Linux 7 Extended Support Yum-Kanälen.
So prüfen Sie die yum-Kanäle oder -Repositorys auf Ihrer Oracle Linux 7-Instanz:
sudo yum repolist
This system is receiving updates from OSMH.
ol7_UEKR6
ol7_UEKR6_ELS
ol7_addons
ol7_ksplice
ol7_ksplice_ELS
ol7_latest
ol7_latest_ELS
...
Informationen zum Oracle Linux Extended Support finden Sie unter Oracle Linux Extended Support.
Oracle Linux 6 Extended Support endet im Dezember 2024
Der Oracle Linux Extended Support für Oracle Linux 6 endet im Dezember 2024. Weitere Informationen finden Sie in Lifetime Support Policy.
2024 Allgemeine Hinweise
Diese 2024-Hinweise gelten für Betriebssystemupdates, die nicht in Standardreleasezyklen fallen, oder für Updates, die für Images auf Oracle Cloud Infrastructure gelten.
2024. November
Support für Oracle Linux Storage Appliance endet im Dezember 2024
Das Oracle Linux Storage Appliance-Image wird ab dem 31. Dezember 2024 nicht mehr unterstützt. Ab Januar können Sie mit den NFS- und Samba-Protokollen gemeinsam genutzte Dateisysteme in einer Oracle Linux-Compute-Instanz erstellen und verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Mit NFS- und Samba-Shares arbeiten.
Oracle Linux KVM Support endet im Dezember 2024
Das Oracle Linux KVM-Image für Oracle Cloud Marketplace wird ab dem 31. Dezember 2024 nicht mehr unterstützt.
September 2024
Erstes Release des GPU-Plattformimages von Oracle Linux 9.4
Das erste Release des Images der Oracle Linux 9.4 Graphics Processing Unit (GPU) Plattform wurde veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen zu Oracle Linux 9-Images und Versionshinweisen für Oracle Linux 9.4.
August 2024
Erstes Release des AMD-GPU-Images für Oracle Linux 8.10
Das erste Release des Images der Oracle Linux 8.10 Advanced Micro Devices (AMD) Graphics Processing Unit (GPU) wurde für die MI300X.8-Plattform veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen zu Oracle Linux 8-Images und in den Versionshinweisen zu Oracle Linux 8.10.
Neues Oracle Cloud Infrastructure-Utility
Ab dem im August 2024 veröffentlichten Oracle Linux 9-Plattformimage ist ein neues Oracle Cloud Infrastructure-Utility, oci-image-expand
, im Package oci-utils
verfügbar.
So aktualisieren Sie auf die neueste Version von oci-utils
:
sudo yum update oci-utils
Weitere Informationen zum neuen Utility finden Sie in der Dokumentation zu OCI-Utilitys.
Juni 2024
Erstes Release der Oracle Linux 8.10-Plattformimages
Die Oracle Linux 8-Plattformimages vom Juni 2024 basieren jetzt auf Oracle Linux 8.10. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen zu Oracle Linux 8-Images und in den Versionshinweisen zu Oracle Linux 8.10.
Oracle Linux 7 geht im Januar 2025 zu Extended Support über
Ab Januar 2025 wechselt Oracle Linux 7 von Oracle Linux Premier Support zu Oracle Linux Extended Support. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Linux Extended Support.
Extended Support für Oracle Linux 6 endet im Dezember 2024
Der Oracle Linux Extended Support für Oracle Linux 6 endet im Dezember 2024. Weitere Informationen finden Sie in Lifetime Support Policy.
Mai 2024
Erstes Release der Oracle Linux 9.4-Plattformimages
Die Oracle Linux 9-Plattformimages vom Mai 2024 basieren jetzt auf Oracle Linux 9.4. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen zu Oracle Linux 9-Images und Versionshinweisen für Oracle Linux 9.4.
2024. März
Oracle Linux Cloud Developer Image enthält Terraform nicht mehr
Aufgrund von Änderungen, die von HashiCorp in Bezug auf die Open-Source-Lizenz von Terraform ab Version 1.6.0 implementiert wurden, schließt Oracle Linux Terraform nicht mehr als Teil des Oracle Linux Cloud Developer-Images ein. Wenn Sie weiterhin ältere Oracle Linux Cloud Developer-Images (2023.04.28-1 und früher) verwenden, beachten Sie, dass keine weiteren Sicherheits-, Bug- oder Updates für das Terraform-Package vorhanden sind.
Januar 2024
Erstes Release der Oracle Linux 9.3-Plattformimages
Die Oracle Linux 9-Plattformimages vom Januar 2024 basieren jetzt auf Oracle Linux 9.3. Weitere Informationen finden Sie in den Oracle Linux 9 - Imageversionshinweisen und Versionshinweise für Oracle Linux 9.3.
Erstes Release der Oracle Linux 8.9-Plattformimages
Die Oracle Linux 8-Plattformimages vom Januar 2024 basieren jetzt auf Oracle Linux 8.9. Weitere Informationen finden Sie in Oracle Linux 8 - Imageversionshinweise und Versionshinweise für Oracle Linux 8.9.
2023 Allgemeine Hinweise
Diese Hinweise aus dem Jahr 2023 gelten für Betriebssystemupdates, die nicht in Standardreleasezyklen fallen, oder für Updates, die für Images auf Oracle Cloud Infrastructure gelten.
Juni 2023
Erstes Release der Oracle Linux 9.2-Plattformimages
Die Oracle Linux 9-Plattformimages vom Juni 2023 basieren jetzt auf Oracle Linux 9.2. Weitere Informationen finden Sie in den Oracle Linux 9 - Imageversionshinweisen und Versionshinweise für Oracle Linux 9.2.
Erstes Release der Oracle Linux 8.8-Plattformimages
Die Oracle Linux 8-Plattformimages vom Juni 2023 basieren jetzt auf Oracle Linux 8.8. Weitere Informationen finden Sie in Oracle Linux 8 - Imageversionshinweise und Versionshinweise für Oracle Linux 8.8.
Performance-Co-Pilot (PCP) ersetzt OSWatcher als Standard
Ab Juni 2023 enthalten die Oracle Linux-Plattformimages den Performance Co-Pilot (PCP). PCP erfasst BS- und Netzwerkmetriken, mit denen Sie Performanceprobleme diagnostizieren können. Hausarzt ist jetzt standardmäßig aktiviert. OSwatcher ist weiterhin im Image enthalten, ist aber nicht mehr der Standard. Weitere Informationen zu PCP finden Sie in der Oracle Linux-Dokumentation:
- Oracle Linux 8: Mit Co-Pilot für Performance arbeiten
- Oracle Linux 9: Mit Co-Pilot für Performance arbeiten
Optimierte Profilpackages für Oracle Cloud Infrastructure wurden verschoben
Packages, die nur für Oracle Cloud Infrastructure-Instanzen verwendet werden sollen, wie die Packages tuned-profile-oci-*
, sind im Repository ol9_appstream
verfügbar. Einige dieser Packages waren zuvor im dedizierten ol9_oci_included
-Repository verfügbar, wurden jedoch verschoben, um kanalübergreifende Abhängigkeiten zu vermeiden.
Die tuned-profile
-Packages enthalten Profile, die für die Ausführung in bestimmten entsprechenden Umgebungen bestimmt sind und für die korrekte Umgebung absichtlich installiert werden müssen.
Quellen für alle Profile sind in dem optimierten Quell-RPM-Package enthalten, das im Repository ol9_baseos
verfügbar ist.
April 2023
Unbreakable Enterprise Kernel Release 7 Update 1 (UEK R7U1) in Oracle Linux 8- und Oracle Linux 9-Plattformimages
Ab den im April 2023 veröffentlichten Oracle Linux 8- und Oracle Linux 9-Plattformimages ist der Standardkernel Unbreakable Enterprise Kernel Release 7 Update 1 (UEK R7U1). Weitere Informationen finden Sie unter Unbreakable Enterprise Kernel Release 7 Update 1 - Versionshinweise (5.15.0-100).
Januar 2023
Erstes Release des Oracle Autonomous Linux 8-Plattformimages
Das erste Oracle Autonomous Linux 8-Plattformimage wurde veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie in Versionshinweise zu Oracle Autonomous Linux 8-Images.
Erstes Release der Oracle Linux 9.1-Plattformimages
Die Oracle Linux 9-Plattformimages vom Januar 2023 basieren jetzt auf Oracle Linux 9.1. Weitere Informationen finden Sie in Oracle Linux 9 - Dokumentation und Versionshinweise und Versionshinweise für Oracle Linux 9.1.
Erstes Release der Oracle Linux 8.7-Plattformimages
Die Oracle Linux 8-Plattformimages vom Januar 2023 basieren jetzt auf Oracle Linux 8.7. Weitere Informationen finden Sie in Oracle Linux 8 - Imageversionshinweise und Versionshinweise für Oracle Linux 8.7.
Unbreakable Enterprise Kernel Release 7 (UEK R7) in Oracle Linux 8-Plattformimages
Ab den im Januar 2023 veröffentlichten Oracle Linux 8-Plattformimages ist der Standardkernel in Oracle Linux 8-Plattformimages Unbreakable Enterprise Kernel Release 7 (UEK R7). Weitere Informationen finden Sie unter Unbreakable Enterprise Kernel Release 7 - Release Notes (5.15.0-0.30).
2022 Allgemeine Hinweise
Diese Hinweise aus dem Jahr 2022 gelten für Betriebssystemupdates, die nicht in Standardreleasezyklen fallen, oder für Updates, die für Images auf Oracle Cloud Infrastructure gelten.
September 2022
Updates in OCI-Utilitys Version 0.14.0.2
Die Version 0.14.0.2 des OCI-Utilitys-(oci-utils
-)Packages enthält die folgenden Updates:
- Aktualisiert die Utilitys zur Unterstützung von IPv6.
- Erweitert das Utility
oci-network-config
um IPv6-Konfigurationsoptionen und zusätzliche Unterbefehloptionenshow-vnics-all
undshow-subnets
.
Weitere Informationen finden Sie unter OCI-Utilitys.
August 2022
Erstes Release des Oracle Linux 9-Plattformimages
Das erste Oracle Linux 9-Plattformimage wurde veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie in den Oracle Linux 9 - Imageversionshinweisen und Versionshinweise für Oracle Linux 9.0.
SHA1 in Oracle Linux 9 veraltet
Der Algorithmus SHA1 ist in Oracle Linux 9 veraltet. Digitale Signaturen mit dem Hashalgorithmus SHA1 werden nicht mehr als sicher betrachtet und sind auf Oracle Linux 9-Systemen standardmäßig nicht zulässig. Benutzer mit SHA1-Schlüsselpaaren müssen neue Paare mit SHA2-Algorithmen generieren. Informationen zum Generieren neuer Paare mit SHA2-Algorithmen finden Sie unter Schlüsselpaare auf Linux-Instanzen verwalten.
Weitere Informationen finden Sie unter Veraltete Sicherheitsfeatures in den Versionshinweisen zu Oracle Linux 9.
Mai 2022
Neues Skript für die Migration von Autonomous Linux-Standalone-Instanzen zum OS Management-Service verfügbar
Das Package alx-migrate
(alx-migrate.noarch 0:1.0-18.el7
) ist jetzt für Oracle Autonomous Linux verfügbar. Dieses Package enthält das Skript alx-migrate
, mit dem Autonomous Linux-Standalone-Instanzen zum OS Management-Service migriert werden.
Februar 2022
Updates in OCI-Utilitys Version 0.12.7.1
Die Version 0.12.7.1 des OCI-Utilitys-(oci-utils
-)Packages enthält die folgenden Updates:
- Erweitert
oci-growfs
, um ext4-Dateisysteme zu unterstützen. - Umfasst Bugfixes.
2021 Allgemeine Hinweise
Diese Hinweise aus dem Jahr 2021 gelten für Betriebssystemupdates, die nicht in Standardreleasezyklen fallen, oder für Updates, die für Images auf Oracle Cloud Infrastructure gelten.
Dezember 2021
Neue Utilitys für die Migration von On-Premise-Oracle Linux-Images zu Oracle Cloud Infrastructure verfügbar
Die oci-image-migrate
-Utilitys sind jetzt für die Migration von On-Premise-Oracle Linux-Images zu Oracle Cloud Infrastructure verfügbar. Mit diesen Utilitys können Sie sowohl virtuelle Maschinen als auch physische Hosts zu Oracle Cloud Infrastructure migrieren.
Die oci-image-migrate
-Utilitys sind nicht Bestandteil der vorinstallierten OCI-Utilitys, können jedoch mit dem Package oci-utils-migrate
im Repository addons
installiert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Zu Oracle Cloud Infrastructure migrieren.
OS Management fügt neu erstellten Oracle Linux 6-Instanzen standardmäßig die Oracle Linux 6-ELS-Softwarequelle hinzu
OS Management stellt die Oracle Linux 6 ELS-(x86_64-)Softwarequelle für Oracle Linux 6-Instanzen bereit, die sich im Oracle Linux Extended Support befinden. Ab Dezember 2021 fügt OS Management die Oracle Linux 6-ELS-Softwarequelle standardmäßig zu neu erstellten Oracle Linux 6-Instanzen hinzu.
Bei vorhandenen Oracle Linux 6-Instanzen, die vor Dezember 2021 erstellt wurden, müssen Sie die Oracle Linux 6-ELS-Softwarequelle manuell hinzufügen.
Oktober 2021
OS Management-Service-Agent-Plug-in ist in Oracle Linux 8-Plattformimages ab Oktober standardmäßig aktiviert
Ab den Oracle Linux 8-Plattformimages, die im Oktober 2021 veröffentlicht wurden, ist das OS Management-Service-Agent-Plug-in in Oracle Cloud Agent 1.16.0 für Oracle Linux 8-Instanzen standardmäßig aktiviert.
Bei Oracle Linux 8-Instanzen, die vor Oktober 2021 gestartet wurden (Oracle Cloud Agent 1.15.0 oder älter), ist das OS Management-Service-Agent-Plug-in standardmäßig deaktiviert. Das OS Management-Service-Agent-Plug-in für deaktivierte Oracle Linux 8-Instanzen bleibt nach dem Update auf Oracle Cloud Agent 1.16.0 deaktiviert.
September 2021
OS Management-Service-Agent-Plug-in ist im Oracle Linux 7-Plattformimage von September (aarch64) standardmäßig aktiviert
Der OS Management-Service unterstützt ARM-basierte Ausprägungen, die mit Oracle Cloud Agent 1.15.0 beginnen, und das OS Management-Service-Agent-Plug-in ist im Oracle Linux 7-Plattformimage von September (aarch64) standardmäßig aktiviert.
Weitere Informationen zu unterstützten Images finden Sie in der Dokumentation zu OS Management unter Unterstützte Images. Weitere Informationen zu Oracle Cloud Agent-Releases finden Sie unter Oracle Cloud Agent-Versionen.
Für Oracle Linux 6 Extended Support verfügbare OS Management-Softwarequelle
OS Management stellt die Oracle Linux 6 ELS-(x86_64-)Softwarequelle für Oracle Linux 6-Instanzen bereit, die sich im Oracle Linux Extended Support befinden. Um sicherzustellen, dass vorhandene Oracle Linux 6-Instanzen während des erweiterten Lebenszykluszeitraums Updates erhalten, müssen Sie die Oracle Linux 6 ELS-Softwarequelle manuell der Instanz hinzufügen. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Softwarequellen finden Sie in der Dokumentation zu OS Management unter Softwarequellen hinzufügen.
Updates in OCI-Utilitys Version 12.6.1
Die Änderung des Verhaltens des ocid
-Service, durch die der Service in Version 0.12.6 standardmäßig aktiviert wurde, wurde in Version 0.12.6.1 rückgängig gemacht. Das heißt, der ocid
-Service ist standardmäßig deaktiviert. Der ocid
-Service kann mit dem folgenden Befehl gestartet werden.
sudo systemctl enable --now ocid.service
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu OCI-Utilitys.
Wenn Sie Version 0.12.6 installiert haben und Probleme aufgetreten sind, führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Upgrade von 0.12.6 auf 0.12.6.1 durchzuführen und das Standardverhalten wiederherzustellen.
So führen Sie ein Upgrade von Version 0.12.6 auf 0.12.6.1 durch:
- Stoppen Sie den Daemon-Service
ocid
.sudo systemctl stop ocid.service
- Deaktivieren Sie den Daemon-Service
ocid
.sudo systemctl disable ocid.service
- Installieren Sie Version 0.12.6-1.
sudo yum update oci-utils
- Starten Sie die Instanz neu.
sudo reboot
Updates in OCI-Utilitys Version 12.6
Die Version 0.12.6.1 des OCI-Utilitys-(oci-utils
-)Packages enthält die folgenden Updates:
- Die Utilitybefehle
oci-iscsi-config attach
undoci-iscsi-config create
enthalten eine neue Optionchap
. - Die Optionen für das Utility
oci-notify
wurden aktualisiert. Diese Updates sind abwärtskompatibel mit anderen Updates. - OCI-Utilitys erfordern nicht mehr die Installation des Packages
python36-oci-cli
. - Der
ocid
-Service ist standardmäßig aktiviert.
August 2021
Integration des Oracle Autonomous Linux-Plattformimages mit OS Management
Ab dem 31. August 2021 ist Oracle Autonomous Linux in Oracle Cloud Infrastructure mit OS Management integriert. Bevor Sie Oracle Autonomous Linux-Instanzen erstellen, lesen Sie in der Dokumentation Erste Schritte die Informationen zu unterstützten Images und erforderlichen IAM-Policys. Vorhandene Instanzen, die vor dem 31. August 2021 gestartet wurden, bleiben Standalone-Instanzen, bis ein Migrationsplan verfügbar ist.
Juni 2021
Umgestaltete Oracle Cloud Infrastructure-Utilitys
Eine neue, benutzerfreundlichere Version des Packages oci-utils
ist verfügbar. Ab Release 0.12.5
wurden die Utilitys oci-iscsi-config
und oci-network-config
umgestaltet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
So aktualisieren Sie auf die neueste Version von oci-utils
:
sudo yum update oci-utils
Die Änderungen an den Utilitys oci-iscsi-config
und oci-network-config
sind abwärtskompatibel mit früheren Versionen dieser Utilitys.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu OCI-Utilitys. Darüber hinaus sind die folgenden Schulungsvideos mit Informationen zu diesen Utilitys verfügbar:
- Ein Schulungsvideo zur Verwendung des Utilitys
oci-network-config
finden Sie in der Oracle Learning Library unter Netzwerkschnittstellenmanagement mit OCI-Utilitys in Oracle Linux-Instanzen. - Ein Schulungsvideo, das die Verwendung des Utilitys
oci-iscsi-config
demonstriert, finden Sie unter OCI-Utilitys zur Verwaltung von iSCSI-Speicher für Oracle Cloud Infrastructure-Instanzen verwenden in der Oracle Learning Library.
April 2021
Oracle Linux Extended Support für Oracle Linux 6-Instanzen
Ab April 2021 wechselt Oracle Linux 6 von Oracle Linux Premier Support zu Oracle Linux Extended Support. Oracle Cloud-Kunden erhalten im Rahmen ihres Oracle Linux Premier-Supports Zugriff auf Oracle Linux Extended Support bei der Ausführung von Oracle Linux 6-Instanzen in Oracle Cloud Infrastructure. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Linux Extended Support.
Während des erweiterten Supportzeitraums werden Oracle Linux 6-Images vierteljährlich veröffentlicht.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um sicherzustellen, dass Ihre Oracle Linux 6-Instanzen während des erweiterten Supportzeitraums Updates erhalten.
Diese Schritte gelten nur für Oracle Linux 6-Instanzen, bei denen OS Management deaktiviert ist.
-
Installieren Sie das Package
oraclelinux-els-release-el6
, um die ELS-Repositorys für Ihre Oracle Linux 6-Instanz hinzuzufügen:sudo yum install oraclelinux-els-release-el6
-
Prüfen Sie, ob die ELS-Repositorys aktiviert sind:
yum repolist
Beispiel:
$ yum repolist Loaded plugins: security, ulninfo repo id repo name status ol6_ELS Oracle Linux 6Server ELS (x86_64) 21 ol6_UEKR4 Latest Unbreakable Enterprise Kernel Release 4 for Oracle Linux 6Server (x86_64) 191 ol6_UEKR4_ELS Unbreakable Enterprise Kernel Release 4 for Oracle Linux 6Server ELS (x86_64) 14 ol6_addons Oracle Linux 6Server Add ons (x86_64) 445 ol6_developer Oracle Linux 6Server Packages for Development and test (x86_64) 99 ol6_ksplice Ksplice for Oracle Linux 6Server (x86_64) 13132 ol6_ksplice_ELS Ksplice for Oracle Linux 6Server ELS (x86_64) 184 ol6_latest Oracle Linux 6Server Latest (x86_64) 12932 ol6_oci_included Oracle Software for OCI users on Oracle Linux 6Server (x86_64) 62 ol6_software_collections Software Collection Library release 3.0 packages for Oracle Linux 6 (x86_64) 11207 repolist: 38287
-
Aktualisieren Sie die Yum-Repositorys, um die neuesten ELS-Packageupdates zu installieren:
sudo yum install
Hinweis
Das Repository ol6_x86_64_userspace_ksplice_ELS
ist optional verfügbar, um Ksplice-Benutzerbereichsupdates abzurufen.
Um das optionale Repository ol6_x86_64_userspace_ksplice_ELS
zu aktivieren, bearbeiten Sie die Datei oraclelinux-els-ol6.repo
, und ändern Sie den Wert enabled=
von 0
in 1
.
Beispiel:
[ol6_x86_64_userspace_ksplice_ELS] name=Ksplice aware userspace packages for Oracle Linux $releasever ELS ($basearch) baseurl=https://yum$ociregion.oracle.com/repo/OracleLinux/OL6/userspace/ksplice/ELS/x86_64/ gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-oracle gpgcheck=1 enabled=1
IPv6 in Oracle Linux 7-Images standardmäßig aktiviert
Ab den Oracle Linux 7-Plattformimages, die im April 2021 veröffentlicht wurden, ist IPv6 standardmäßig aktiviert. Diese Änderung wurde zur Unterstützung der Einführung von IPv6 in Oracle Cloud Networking für allgemeine Verfügbarkeit implementiert. Die IPv6-Adressierung wird jetzt für alle kommerziellen Regionen und Regierungsregionen unterstützt. Zuvor war die Unterstützung der IPv6-Adressierung nur in Regierungsregionen verfügbar.
IPv6 ist in Oracle Linux 8 seit dem ersten Release des Oracle Linux 8-Plattformimages im Juli 2020 standardmäßig aktiviert.
Weitere Informationen zur IPv6-Unterstützung in Oracle Cloud Networking finden Sie in den folgenden technischen Ressourcen:
- IPv6 auf Oracle Cloud Infrastructure (Oracle Cloud Infrastructure-Blog)
- Ankündigung von Versionshinweisen
- IPv6-Adressen(Dokumentation zum Oracle Cloud Infrastructure Networking-Service)
Oracle Linux 8 - Yum-Repository ol8_oci archiviert
Das Repository ol8_oci
wurde archiviert, und es wurden keine neuen Packages für dieses Repository freigegeben. Alle Packages aus diesem Repository wurden in das Repository ol8_oci_included
migriert.
Für neue oder bestehende Oracle Linux 8-Instanzen ist keine Aktion erforderlich. Das Repository
ol8_oci_included
ist standardmäßig aktiviert. März 2021
Yum-Update für Oracle Linux 7- und Oracle Linux 8-Instanzen
Die Yum-Konfiguration wurde in Oracle Cloud Infrastructure für Yum-Spiegelungsendpunkte geändert.
Für neue Oracle Linux 7- und Oracle Linux 8-Instanzen, die nach März 2021 in Oracle Cloud Infrastructure gestartet wurden, ist keine Aktion erforderlich, da die Änderungen automatisch angewendet werden. Obwohl vorhandene Yum-Konfigurationen in älteren Instanzen weiterhin funktionieren, wird empfohlen, dass Sie Ihre Instanzen auf die neue Yum-Konfiguration aktualisieren.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Oracle Linux 7- und Oracle Linux 8-Instanzen für die Verwendung der aktualisierten Konfiguration zu konfigurieren.
-
Bestimmen Sie die Oracle Cloud Infrastructure-Realm, in der das Image ausgeführt wird:
curl -H "Authorization:Bearer Oracle" -sfm 25 \ http://169.254.169.254/opc/v2/instance/ 2>/dev/null | jq -r '.regionInfo.realmKey'
Beachten Sie den in der Ausgabe angezeigten Realm-Schlüssel. Wenn in der Ausgabe ein Realm-Schlüssel von OC1 bis OC4 angezeigt wird, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Beispiel:
$ curl -H "Authorization:Bearer Oracle" -sfm 25 \ http://169.254.169.254/opc/v2/instance/ 2>/dev/null | jq -r '.regionInfo.realmKey' oc1
-
Installieren Sie das
oci-linux-config
-Package:sudo yum -y install oci-linux-config
Während der Installation dieses Packages wird die folgende Meldung angezeigt:
IMPORTANT: PLEASE NOTE!! Oracle Linux yum repository configurations have been updated. New repository configuration files have been installed but are disabled. To complete the transition, run this script as root user:/usr/lib/oci-linux-config/oci_yum_configure.sh
-
Rufen Sie das Skript auf, um den Übergang zu den neuen Spiegelungsendpunkten abzuschließen:
/usr/lib/oci-linux-config/oci_yum_configure.sh
-
Prüfen Sie, ob die Yum-Konfiguration aktualisiert wurde:
ls /etc/yum.repos.d
Nachdem Sie das Skript ausgeführt haben, werden Repositorys mit den Erweiterungen
.bkp
undrpmnew.bkp
angezeigt.Oracle Linux 7:
$ ls /etc/yum.repos.d ksplice-ol7.repo oracle-epel-ol7.repo.rpmnew.bkp oraclelinux-developer-ol7.repo.bkp ksplice-uptrack.repo oracle-linux-ol7.repo oraclelinux-developer-ol7.repo.rpmnew.bkp mysql-ol7.repo oracle-linux-ol7.repo.bkp uek-ol7.repo oci-included-ol7.repo oracle-linux-ol7.repo.rpmnew.bkp virt-ol7.repo oracle-epel-ol7.repo oracle-softwarecollection-ol7.repo
Oracle Linux 8
$ ls /etc/yum.repos.d ksplice-ol8.repo oracle-epel-ol8.repo oraclelinux-developer-ol8.repo.rpmnew.bkp ksplice-uptrack.repo oracle-epel-ol8.repo.bkp oracle-linux-ol8.repo mysql-ol8.repo oracle-epel-ol8.repo.rpmnew.bkp oracle-linux-ol8.repo.bkp oci-included-ol8.repo oraclelinux-developer-ol8.repo oracle-linux-ol8.repo.rpmnew.bkp oci-ol8.repo oraclelinux-developer-ol8.repo.bkp uek-ol8.repo