Autonomous Linux-Ereignisse

Autonomous Linux bietet Instanzmonitoring, mit dem sich Ereignisse erfassen lassen, um Anomalien, Fehler und Betriebsfehler schnell ermitteln und beheben zu können.

In diesem Thema erhalten Sie einen Überblick über kritische Ereignisse, die vom Autonomous Linux-Service erkannt werden, sowie über die zu diesen Ereignissen erfassten Informationen. Außerdem werden die folgenden Aufgaben behandelt:

  • Ereignisse anzeigen
  • Ereignisdetails anzeigen, einschließlich eines Ereignisberichts, erfasster Dateien und Informationen zur Ereigniswiederholung
  • Supportanfrage erstellen

Kritische Ereignisse

Autonomous Linux löst bei den in der folgenden Tabelle aufgeführten Problemen kritische Ereignisse aus.

Autonomous Linux-Ereignistyp Beschreibung
Schwerwiegender Kernel-Fehler (Kernel Panic) Ein schwerwiegender Kernel-Fehler (Kernel Panic) tritt auf, wenn der Kernel nach Erkennen eines schwerwiegenden internen Fehlers nicht geladen werden kann. Dieser Fehler verhindert das Hochfahren des Systems und löst einen Neustart aus.
Kernel Oops Ein Kernel-Oops-Ereignis tritt auf, wenn der Kernel eine Ausnahme erkennt und einen Neustart auslöst.

Von einer Instanz erfasste Informationen

Um kritische Ereignisse zu erkennen, erfasst der Autonomous Linux-Service Informationen von der Instanz und leitet diese weiter.

Das Oracle Autonomous Linux-Plug-in erfasst Informationen von folgenden Tools:

  • SOSreport: Dieses Utility wird automatisch in Autonomous Linux konfiguriert, um kritische Systeminformationen von den folgenden Modulen zu erfassen.

    Modulliste für SOSreport
    • auditd
    • boot
    • cron
    • date
    • devicemapper
    • filesys
    • grub2
    • hardware
    • host
    • kernel
    • libraries
    • logs
    • lvm2
    • memory
    • networking
    • pam
    • pci
    • process
    • processor
    • rpm
    • sar
    • selinux
    • services
    • ssh
    • yum
    Moduldetails für SOSreport
    SOSreport-Modul Informationstyp Einbezogene Dateien
    auditd Auditlogdateien
    /etc/audit/auditd.conf
    /etc/audit/audit.rules
    /var/log/audit/*
    boot Details zum Systemstart
    /etc/milo.conf
    /etc/silo.conf
    /boot/efi/efi/redhat/elilo.conf
    /etc/yaboot.conf
    /boot/yaboot.conf
    cron cron-Root-Befehle
    /etc/cron*
    /etc/crontab
    /var/log/cron
    /var/spool/cron
    date Kontextdaten
    /etc/localtime
    devicemapper Details zur Hardware
    filesys Liste aller verwendeten Dateien
    /proc/fs/*
    /proc/mounts
    /proc/filesystems
    /proc/self/mounts
    /proc/self/mountinfo
    /proc/self/mountstats
    /proc/[0-9]*/mountinfo
    /etc/mtab
    /etc/fstab
    grub2 Kernelsetup und -konfiguration
    /boot/efi/EFI/*/grub.cfg
    /boot/grub2/grub.cfg
    /boot/grub2/grubenv
    /boot/grub/grub.cfg
    /boot/loader/entries
    /etc/default/grub
    /etc/grub2.cfg
    /etc/grub.d/*
    hardware Details zur Hardware
    /proc/interrupts
    /proc/irq
    /proc/dma
    /proc/devices
    /proc/rtc
    /var/log/mcelog
    /sys/class/dmi/id/*
    /sys/class/drm/*/edid
    host Host-ID
    /etc/sos.conf
    /etc/hostid
    kernel Systemlogdateien
    /etc/conf.modules
    /etc/modules.conf
    /etc/modprobe.conf
    /etc/modprobe.d
    /etc/sysctl.conf
    /etc/sysctl.d
    /lib/modules/*/modules.dep
    /lib/sysctl.d
    /proc/cmdline
    /proc/driver
    /proc/kallsyms
    /proc/lock*
    /proc/buddyinfo
    /proc/misc
    /proc/modules
    /proc/slabinfo
    /proc/softirqs
    /proc/sys/kernel/random/boot_id
    /proc/sys/kernel/tainted
    /proc/timer*
    /proc/zoneinfo
    /sys/firmware/acpi/*
    /sys/kernel/debug/tracing/* 
    /sys/kernel/livepatch/*
    /sys/module/*/parameters
    /sys/module/*/initstate
    /sys/module/*/refcnt
    /sys/module/*/taint
    /sys/module/*/version
    /sys/devices/system/clocksource/*/available_clocksource
    /sys/devices/system/clocksource/*/current_clocksource
    /sys/fs/pstore
    /var/log/dmesg
    libraries Liste der Shared Librarys
    /etc/ld.so.conf
    /etc/ld.so.conf.d/*
    logs Systemlogdateien
    /etc/syslog.conf
    /etc/rsyslog.conf
    /etc/rsyslog.d
    /run/log/journal/*
    /var/log/auth.log
    /var/log/auth.log.1
    /var/log/auth.log.2*
    /var/log/boot.log
    /var/log/dist-upgrade
    /var/log/installer
    /var/log/journal/*
    /var/log/kern.log
    /var/log/kern.log.1
    /var/log/kern.log.2*
    /var/log/messages*
    /var/log/secure*
    /var/log/syslog
    /var/log/syslog.1
    /var/log/syslog.2*
    /var/log/udev
    /var/log/unattended-upgrades
    lvm2 Details zur Hardware
    memory Details zur Hardware
    /proc/pci
    /proc/meminfo
    /proc/vmstat
    /proc/swaps
    /proc/slabinfo
    /proc/pagetypeinfo
    /proc/vmallocinfo
    /sys/kernel/mm/ksm
    /sys/kernel/mm/transparent_hugepage/enabled
    networking Netzwerk-ID
    /etc/dnsmasq*
    /etc/host*
    /etc/inetd.conf
    /etc/iproute2
    /etc/network*
    /etc/nftables
    /etc/nftables.conf
    /etc/nsswitch.conf
    /etc/resolv.conf
    /etc/sysconfig/nftables.conf
    /etc/xinetd.conf
    /etc/xinetd.d
    /etc/yp.conf
    /proc/net/*
    /sys/class/net/*/device/numa_node
    /sys/class/net/*/flags
    /sys/class/net/*/statistics/*
    pam Sicherheitseinstellungen für die Anmeldung
    /etc/pam.d/*
    /etc/security
    pci Details zur Hardware
    /proc/bus/pci
    /proc/iomem
    /proc/ioports
    process Details zu allen ausgeführten Prozessen
    /proc/sched_debug
    /proc/stat
    /proc/[0-9]*/smaps
    processor Details zur Hardware
    /proc/cpuinfo
    /sys/class/cpuid
    /sys/devices/system/cpu
    rpm Installierte Software
    /var/lib/rpm/*
    /var/log/rpmpkgs
    sar Ressourcen- und Nutzungsdaten
    /var/log/sa/*
    selinux Sicherheitseinstellungen
    /etc/sestatus.conf
    /etc/selinux
    /var/lib/selinux
    services Alle definierten Services
    /etc/inittab
    /etc/rc.d/*
    /etc/rc.local
    ssh SSH-Konfiguration
    /etc/ssh/ssh_config
    /etc/ssh/sshd_config
    yum Installierte Software
    /etc/pki/consumer/cert.pem
    /etc/pki/entitlement/*.pem
    /etc/pki/product/*.pem
    /etc/yum/*
    /etc/yum.repos.d/*
    /etc/yum/pluginconf.d/*
    /var/log/yum.log
    Hinweis

    Alle Modulinformationen basieren auf SOSreport Release 3.9 (sos-3.9).

  • OSWatcher: Dieses Utility dient zum Ausführen von allgemeinen BS-Befehlen in regelmäßigen Abständen und zum Ausgeben der Informationen in eine vom Service erfasste Logdatei. Vom Service verfolgte Befehle:
    OSWatcher-Befehle
    • buddyinfo
    • cpuinfo
    • ifconfig
    • iostat
    • lscpu
    • mpstat
    • netst
    • pagetype
    • slabinfo
    • top
    • vmstat
    • zoneinfo
  • Ksplice: Folgende Informationen werden erfasst und für das Debugging an den Service weitergeleitet:

    • Kernelsymbole
    • Kernelmodule
    • Ksplice-Aktualisierungsdetails
    • Ksplice-Uptrack-Logs

Ereignisse anzeigen

So zeigen Sie eine Ereignisübersicht an

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
  2. Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.
  3. Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.
    Im Abschnitt OS Management wird unter Ereignisübersicht die Anzahl der Ereignisse (sofern vorhanden) angezeigt, die auf der Instanz ausgelöst wurden.
  4. Klicken Sie auf die Anzahl der Ereignisse, um auf der Seite Details zur verwalteten Instanz eine Übersicht der Ereignisse anzuzeigen.
    Auf der Seite Details zur verwalteten Instanz wird in der Tabelle Ereignisse eine Übersicht der Ereignisse angezeigt, die in der Instanz aufgetreten sind, einschließlich Ereignistyp und Zeitpunkt des Auftretens.

Ereignisdetails anzeigen

So zeigen Sie einen Ereignisbericht an:
  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.

  2. Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.

  3. Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.

    Im Abschnitt OS Management wird unter Ereignisübersicht die Anzahl der Ereignisse (sofern vorhanden) angezeigt, die auf der Instanz ausgelöst wurden.

  4. Klicken Sie auf die Anzahl der Ereignisse, um auf der Seite Details zur verwalteten Instanz eine Übersicht der Ereignisse anzuzeigen.

  5. Klicken Sie in der Tabelle Ereignisse in der Spalte Übersicht auf das Ereignis, um Details zum Ereignis anzuzeigen.

  6. Prüfen Sie auf der Seite Ereignisdetails unter Allgemeine Informationen die folgenden Informationen zu dem Ereignis:

    • Grund: Zusätzliche Informationen zu den Faktoren, durch die das Ereignis ausgelöst wurde.
    • Ereigniszeit: Der Zeitpunkt, zu dem das Ereignis aufgetreten ist.
    • Ereigniswiederholung: Gibt an, wie oft die Ereignisse erneut auf Instanzen aufgetreten sind, die von Autonomous Linux verwaltet werden.
    • Betriebssystem: Das auf der Instanz ausgeführte Betriebssystem.
    • Kernel: Die auf dem Datenträger installierte Kernel-Boot-Version.
    • Gültiger Kernel: Die gültige Kernelversion im Speicher, entsprechend den auf den Kernel angewendeten Ksplice-Updates.

    Die Seite Ereignisdetails enthält außerdem Optionen zum Anzeigen eines detaillierten Ereignisberichts, zum Anzeigen und Herunterladen der erfassten Dateien zum Ereignis sowie zum Anzeigen von Informationen zur Ereigniswiederholung.

  7. Klicken Sie unter Ressourcen auf Bericht.
  8. Prüfen Sie die Details in der Tabelle Bericht. In der Tabelle Bericht werden zusätzliche Informationen angezeigt, die beim Auftreten des Ereignisses erfasst wurden:

    • Stacktraces
    • Logdateien
So zeigen Sie die erfassten Dateien für das Ereignis an:

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.

  2. Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.

  3. Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.

    Im Abschnitt OS Management wird unter Ereignisübersicht die Anzahl der Ereignisse (sofern vorhanden) angezeigt, die auf der Instanz ausgelöst wurden.

  4. Klicken Sie auf die Anzahl der Ereignisse, um auf der Seite Details zur verwalteten Instanz eine Übersicht der Ereignisse anzuzeigen.

  5. Klicken Sie in der Tabelle Ereignisse in der Spalte Übersicht auf das Ereignis, um Details zum Ereignis anzuzeigen.

  6. Prüfen Sie auf der Seite Ereignisdetails unter Allgemeine Informationen die folgenden Informationen zu dem Ereignis:

    • Grund: Zusätzliche Informationen zu den Faktoren, durch die das Ereignis ausgelöst wurde.
    • Ereigniszeit: Der Zeitpunkt, zu dem das Ereignis aufgetreten ist.
    • Ereigniswiederholung: Gibt an, wie oft die Ereignisse erneut auf Instanzen aufgetreten sind, die von Autonomous Linux verwaltet werden.
    • Betriebssystem: Das auf der Instanz ausgeführte Betriebssystem.
    • Kernel: Die auf dem Datenträger installierte Kernel-Boot-Version.
    • Gültiger Kernel: Die gültige Kernelversion im Speicher, entsprechend den auf den Kernel angewendeten Ksplice-Updates.

    Die Seite Ereignisdetails enthält außerdem Optionen zum Anzeigen eines detaillierten Ereignisberichts, zum Anzeigen und Herunterladen der erfassten Dateien zum Ereignis sowie zum Anzeigen von Informationen zur Ereigniswiederholung.

  7. Klicken Sie unter Ressourcen auf Erfasste Dateien.
  8. Prüfen Sie die Details in der Tabelle Erfasste Dateien.

    In der Tabelle Erfasste Dateien werden die folgenden Informationen angezeigt:

    • Dateiname: Dateiname des ZIP-Bundles.
    • Status: Mögliche Status:
      • Auf Instanz und Service verfügbar: Gibt an, dass das ZIP-Bundle sowohl auf der Instanz als auch vom Autonomous Linux-Service verfügbar ist (Standardstatus für die Ereigniserfassung).
      • Auf Instanz verfügbar: Gibt an, dass das ZIP-Bundle nur auf der Instanz verfügbar ist. Dieser Status wird angezeigt, wenn die Ereigniserfassung auf der Autonomous Linux-Instanz deaktiviert ist.
    • Speicherort: Dateipfad zum ZIP-Bundle auf der Instanz.
    • Größe: Dateigröße des ZIP-Bundles.
    So laden Sie die erfassten Dateien herunter
    1. Klicken Sie auf das Aktionssymbol (drei Punkte).
    2. Wählen Sie Download.
    So entfernen Sie die erfassten Dateien aus der Instanz:
    1. Klicken Sie auf das Aktionssymbol (drei Punkte).
    2. Wählen Sie Aus Instanz entfernen aus.
    3. Klicken Sie im Dialogfeld Erfasste Dateien entfernen auf Löschen.
      Hinweis

      Die erfassten Dateien werden in der Konsole für die Autonomous Linux-Instanz entfernt, sind aber weiterhin auf der Instanz verfügbar.
So zeigen Sie die Ereigniswiederholung an:

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.

  2. Suchen Sie die Instanz, und klicken Sie auf ihren Namen.

  3. Klicken Sie auf der Seite Instanzdetails unter Ressourcen auf OS Management.

    Im Abschnitt OS Management wird unter Ereignisübersicht die Anzahl der Ereignisse (sofern vorhanden) angezeigt, die auf der Instanz ausgelöst wurden.

  4. Klicken Sie auf die Anzahl der Ereignisse, um auf der Seite Details zur verwalteten Instanz eine Übersicht der Ereignisse anzuzeigen.

  5. Klicken Sie in der Tabelle Ereignisse in der Spalte Übersicht auf das Ereignis, um Details zum Ereignis anzuzeigen.

  6. Prüfen Sie auf der Seite Ereignisdetails unter Allgemeine Informationen die folgenden Informationen zu dem Ereignis:

    • Grund: Zusätzliche Informationen zu den Faktoren, durch die das Ereignis ausgelöst wurde.
    • Ereigniszeit: Der Zeitpunkt, zu dem das Ereignis aufgetreten ist.
    • Ereigniswiederholung: Gibt an, wie oft das Ereignis auf Instanzen erneut aufgetreten ist, die von verwaltet werden.
    • Betriebssystem: Das auf der Instanz ausgeführte Betriebssystem.
    • Kernel: Die auf dem Datenträger installierte Kernel-Boot-Version.
    • Gültiger Kernel: Die gültige Kernelversion im Speicher, entsprechend den auf den Kernel angewendeten Ksplice-Updates.

    Die Seite Ereignisdetails enthält außerdem Optionen zum Anzeigen eines detaillierten Ereignisberichts, zum Anzeigen und Herunterladen der erfassten Dateien zum Ereignis sowie zum Anzeigen von Informationen zur Ereigniswiederholung.

  7. Klicken Sie unter Ressourcen auf Ereigniswiederholungen.
  8. Prüfen Sie die Details in der Tabelle Ereigniswiederholungen.

    Die Tabelle Ereigniswiederholungen enthält die folgenden Informationen:

    • Instanzen: Eine Liste der Instanzen, auf denen das Ereignis aufgetreten ist.
    • Anzahl der Ereignisse: Zeigt an, wie oft das Ereignis auf den Instanzen aufgetreten ist.
    • Speicherort: Dateipfad zum ZIP-Bundle auf der Instanz.
    • Größe: Dateigröße des ZIP-Bundles.
  9. Klicken Sie auf die Zeile einer Instanz, um weitere Details zur Ereigniswiederholung anzuzeigen, einschließlich des Zeitpunkts des erstmaligen und letztmaligen Auftretens des Ereignisses.

Supportanfrage erstellen

So erstellen Sie ein Kundensupportticket

Um den Status eines kritischen Ereignisses zu verfolgen, erstellen Sie ein Supportticket.

  1. Klicken Sie auf der Seite Ereignisdetails auf Supportanfrage erstellen.
  2. Geben Sie Folgendes ein:

    • Problemübersicht: Geben Sie einen Titel ein, der das Problem zusammenfasst. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein.
    • Beschreiben Sie das Problem: Geben Sie im Beschreibungsfeld die folgenden Informationen ein.
      • Mandanten-OCID
      • Compartment-OCID
      • Instanz-OCID
      • Logpfad
    • Wählen Sie den Schweregrad für diese Anfrage.
  3. Klicken Sie auf Anfrage erstellen.

    Hinweis

    Weitere Informationen zum Erstellen von Supporttickets finden Sie unter Supportticket erstellen.

API verwenden

Informationen zur Verwendung der API und zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-APIs und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle.

Mit den folgenden API-Vorgängen können Sie Details zu Autonomous Linux-Ereignissen anzeigen:

Mit den folgenden API-Vorgängen können Sie die vom Autonomous Linux-Service für die Autonomous Linux-Instanz erfassten Informationen verwalten:

Eine vollständige Liste der für Autonomous Linux verfügbaren API-Vorgänge finden Sie unter OS Management-API.