Automatische Backups in Recovery Service aktivieren
Mit dieser Prozedur können Sie das Feature für von Oracle verwaltete automatische Backups aktivieren und Recovery Service als Backupziel für Oracle Cloud-Datenbanken in Ihrem Mandanten festlegen.
Betriebliche Backups zu zwei verschiedenen Backupzielen können zu Datenverlustszenarios führen. Bevor Sie automatische Backups in Recovery Service aktivieren, müssen Sie daher manuelle Backupskripte und Prozesse in anderen Speicherzielen deaktivieren.
- Öffnen Sie das Menü Navigation, wählen Sie Oracle Database aus, und wählen Sie den entsprechenden Datenbankservice aus. Navigieren Sie zur Seite mit dem erforderlichen Datenbanksystem.Beispiel: Führen Sie die folgenden Schritte aus, um zum Cloud-VM-Cluster mit der Datenbank zu navigieren, die Sie in Recovery Service sichern möchten.
- Öffnen Sie das Menü Navigation, wählen Sie Oracle Database und dann Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure aus.
- Wählen Sie Exadata-VM-Cluster aus.
- Suchen sie in der Liste der VM-Cluster das VM-Cluster, auf den Sie zugreifen möchten.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um auf DB-Systeme zuzugreifen:- Öffnen Sie das Menü Navigation, wählen Sie Oracle Database und dann Oracle Base Database Service aus.
- Wählen Sie DB-Systeme aus.
- Suchen sie in der Liste der DB-Systeme das DB-System, auf welches Sie zugreifen möchten. Wählen Sie dann den zugehörigen Namen aus, um Details zum System anzuzeigen.
- Wählen Sie auf der Seite Datenbankinformationen im Menü Aktionen die Option Automatische Backups konfigurieren aus.
- Wählen Sie im Bereich Automatische Backups konfigurieren die Option Automatische Backups aktivieren aus.
- Wählen Sie die folgenden Optionen aus, um automatische Backups zu konfigurieren:
- Backupziel: Wählen Sie Autonomous Recovery Service als Backupziel für die Datenbank aus.
- Schutz-Policy: Definiert den Aufbewahrungszeitraum für Backups, die von Recovery Service erstellt werden. Im Feld Schutz-Policy wird standardmäßig die von Oracle definierte Silber-Policy verwendet, deren Backupaufbewahrungszeitraum 35 Tage beträgt. Sie können optional eine andere von Oracle definierte Schutz-Policy oder eine von Ihnen erstellte benutzerdefinierte Schutz-Policy auswählen.Recovery Service speichert Datenbankbackups für den in der ausgewählten Schutz-Policy definierten Zeitraum. Beispiel: Wenn Sie eine Silber-Policy zugewiesen haben, sind Backups für die Datenbank für einen maximalen Zeitraum von 35 Tagen verfügbar.
- Prüfen Sie den Backupspeicherort für diese Datenbank.Speicherort gibt den Cloud-Speicherort an, in dem die Backups für diese Datenbank gespeichert werden.
- OCI: Gibt an, dass Recovery Service die Datenbankbackups in Oracle Cloud speichert.
- Backup in demselben Cloud-Provider wie die Datenbank speichern: Gibt an, dass Recovery Service die Datenbankbackups in demselben Cloud-Speicherort speichert, in dem die Datenbank bereitgestellt wird.
Recovery Service speichert Backups standardmäßig in Oracle Cloud. Wenn die Datenbank jedoch an einem anderen Cloud-Speicherort bereitgestellt wird und Sie die Option Backups in demselben Cloud-Provider speichern wie die Datenbank in der ausgewählten Schutz-Policy aktiviert haben, speichert Recovery Service die Backups in demselben Cloud-Speicherort, in dem die Datenbank bereitgestellt wird. Beispiel: Für Oracle Database@Azure speichert der Recovery-Service die zugehörigen geschützten Datenbankbackups in Azure, wenn Sie in der Schutz-Policy die Option Backups in demselben Cloud-Provider speichern ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Support für Multicloud-Oracle Database-Backups.
Wenn das geschützte Datenbankbackup abgeschlossen ist, werden auf der Detailseite der geschützten Datenbank die Details zum jeweiligen Cloud-Provider Abonnement und die genauen Informationen zum Backupspeicherort angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Schutzdetails einer Datenbank abrufen.
- Prüfen Sie, ob die ausgewählte Schutz-Policy eine Aufbewahrungssperre erzwingt, um die Datenbankbackups zu schützen. Wenn die Sperre Aktiviert ist, verbietet Recovery Service die Änderung oder Löschung von Backups, bis der Aufbewahrungszeitraum abläuft.Weitere Informationen zur Aufbewahrungssperre und zur Wirkung der Aufbewahrungssperre finden Sie unter Backups mit Aufbewahrungssperre schützen.
- Echtzeit-Datenschutz - Echtzeit-Datenschutz verbessert den Datenbankschutz, minimiert Datenverlust und unterstützt einen Wiederherstellungspunkt bis zur letzten Untersekunde. Diese Option ist gegen einen Aufpreis erhältlich.Informationen zu den Oracle Database-Versionen, die den Echtzeit-Datenschutz für Ihre Datenbank unterstützen, finden Sie unter Oracle Database Releases That Support Recovery Service.
- Löschoptionen nach Datenbankbeendigung: Optionen, mit denen Sie geschützte Datenbankbackups beibehalten können, nachdem die Datenbank beendet wurde. Mit diesen Optionen kann die Datenbank auch bei versehentlichen oder böswilligen Schäden an der Datenbank aus Backups wiederhergestellt werden.
- Backups gemäß dem Schutz-Policy-Aufbewahrungszeitraum aufbewahren: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Datenbankbackups für den gesamten in der Schutz-Policy definierten Zeitraum aufbewahren möchten, nachdem die Datenbank beendet wurde.
- Backups 72 Stunden lang beibehalten, dann löschen: Wählen Sie diese Option aus, um Backups nach dem Beenden der Datenbank 72 Stunden lang beizubehalten.
- Wählen Sie Speichern aus.Nachdem Sie automatische Backups aktiviert haben, erstellt Recovery Service automatisch eine zugehörige geschützte Datenbankressource zur Darstellung der Datenbank in Recovery Service.Auf der Registerkarte Datenbankinformationen gibt der Abschnitt Backups Autonomous Recovery Service als Backupziel an. Auf dieser Seite werden auch die folgenden Felder angezeigt, um zusätzliche Details zum Datenbankschutz bereitzustellen:
- Automatisches Backup: Gibt an, ob die Datenbank automatische Backups verwendet.
- Zustand: Gibt den Schutzstatus der Datenbank in Recovery Service an. Folgende Werte sind zulässig: Geschützt, Warnung und Alert.
- Der Status Geschützt gibt an, dass der Recovery-Service das Datenbank-Recovery zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb des gesamten Recovery-Fensters sicherstellen kann und das potenzielle Datenverlustrisiko seit dem letzten Backup weniger als 10 Sekunden (wenn Echtzeit-Datenschutz aktiviert ist) oder weniger als 70 Minuten (wenn Echtzeit-Datenschutz deaktiviert ist) beträgt.
- Der Status Warnung gibt an, dass der Recovery-Service das Datenbank-Recovery im aktuellen Recovery-Fenster sicherstellen kann und das potenzielle Datenverlustrisiko seit dem letzten Backup größer als 10 Sekunden ist (wenn Echtzeit-Datenschutz aktiviert ist) oder größer als 70 Minuten (wenn Echtzeit-Datenschutz deaktiviert ist).
- Der Status Alert gibt an, dass der Recovery-Service die Datenbank im aktuellen Recovery-Fenster nicht wiederherstellen kann und das letzte Backup nicht erfolgreich war.
- Datenverlustrisiko: Zeit für potenziellen Datenverlust seit dem letzten Backup.
- Letztes nicht erfolgreiches Backup: Datum und Uhrzeit des letzten nicht erfolgreichen Backups
- Letztes abgeschlossenes Backup: Datum und Uhrzeit des letzten erfolgreichen Backups
- Nächstes geplantes Backup: Datum und Uhrzeit des nächsten geplanten Backups
- Für Recovery-Fenster verwendeter Speicherplatz: Die Speicherplatzmenge, die derzeit zum Erfüllen des Recovery-Fensterziels für die geschützte Datenbank verwendet wird
- Backupziel: Gibt an, dass die Datenbank Backups an Recovery Service sendet.
- Echtzeitschutz: Gibt an, ob die Echtzeit-Redo-Daten von der geschützten Datenbank an Recovery Service gesendet werden. Echtzeit-Datenschutz minimiert die Möglichkeit des Datenverlustes und verbessert den Datenschutz. Dies ist eine zusätzliche Option.
- Schutz-Policy: Die Schutz-Policy, die den maximalen Zeitraum definiert, in dem die für die Datenbank erstellten Backups beibehalten werden. Wählen Sie Policy bearbeiten aus, um den Bereich Automatische Backups konfigurieren anzuzeigen und die Schutz-Policy zu ändern.
.
- Wählen Sie im Feld Backupziel den Link Autonomous Recovery Service aus, um die Detailseite der geschützten Datenbank anzuzeigen.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Oracle Cloud-Datenbanken in Recovery Service sichern