Recovery Service-Terminologie

Machen Sie sich vor der Verwendung von Recovery Service mit den folgenden wichtigen Begriffen und Konzepten vertraut, einschließlich einiger Begriffe im Zusammenhang mit Oracle Cloud Infrastructure Networking.

Inkrementelles Backup der Ebene 0
Ein inkrementelles Backup der Ebene 0 führt dieselbe Funktion wie ein vollständiges Backup aus, indem beide Blöcke gesichert werden, die jemals verwendet wurden. Der Unterschied besteht darin, dass sich ein vollständiges Backup nicht auf Blöcke auswirkt, die durch nachfolgende inkrementelle Backups gesichert werden, während sich ein inkrementelles Backup auf Blöcke auswirkt, die durch nachfolgende inkrementelle Backups gesichert werden.
Backup der Ebene 1 oder inkrementelles Backup
Inkrementelle Backups der Ebene 1 sichern nur Blöcke, die seit vorherigen inkrementellen Backups geändert wurden. Nicht geänderte Blöcke werden nicht erneut gesendet, da sie bereits in den Backups der Ebene 0 oder der vorherigen Ebene 1 dargestellt sind.
Geschützte Datenbank
Eine Oracle Cloud-Datenbank, die Backups an Recovery Service sendet.
Schutz-Policy
Ein Mechanismus, mit dem Recovery Service die Backupaufbewahrung für geschützte Datenbanken steuert. Eine Schutz-Policy definiert die Dauer, die als ein Zeitfenster ausgedrückt wird, das sich von der Gegenwart zurück erstreckt und die Backups beibehalten werden. Recovery Service bewahrt Datenbankbackups für einen Mindestzeitraum von 14 Tagen und einen maximalen Zeitraum von 95 Tagen auf. Jeder geschützten Datenbank muss eine Schutz-Policy zugewiesen sein. Eine Schutz-Policy kann eine von Oracle definierte Policy oder eine benutzerdefinierte Policy sein, die von Ihnen gemäß Ihren internen Speicheranforderungen definiert wurde. Sie können mehrere geschützte Datenbanken mit einer einzelnen Schutz-Policy verknüpfen.
Recovery Point Objectives (RPO)
Die Datenverlusttoleranz eines Geschäftsprozesses oder einer Organisation. Das RPO wird oft in Bezug auf die Zeit gemessen, zum Beispiel fünf Stunden oder zwei Tage Datenverlust.
Echtzeit-Datenschutz
Die kontinuierliche Übertragung von Redo-Änderungen von einer geschützten Datenbank an Recovery Service. Der Echtzeit-Datenschutz hilft dabei, ein Recovery Point Objective (RPO) in der Nähe der letzten Sekunde zu erreichen.
Recovery-Servicekatalog
Eine Metadatendatenbank mit Informationen zu Backups. Metadatenansichten werden in Oracle Cloud gespeichert und von Recovery Service verwaltet.
Recovery-Servicesubnetz
Ein Recovery-Service-Subnetz identifiziert ein privates Subnetz, das für Backupvorgänge innerhalb eines virtuellen Cloud-Netzwerks (VCN) in Ihrem Mandanten verwendet wird. Die OCI-Konsole bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle zum Registrieren von Recovery-Service-Subnetzen.
Recovery-Fenster
Die maximale Zeitdauer, die ab der aktuellen Zeit rückwärts gezählt wird und eine Datenbank wiederhergestellt werden kann.
Aufbewahrungszeitraum
Die Dauer, die als Zeitfenster ausgedrückt wird, das sich von der Gegenwart zurück erstreckt und von Recovery Service beibehalten wird. Recovery Service kann Datenbankbackups für einen Mindestzeitraum von 14 Tagen und einen maximalen Zeitraum von 95 Tagen aufbewahren.
RMAN
Recovery Manager (RMAN) ist das primäre Utility für Backup und Recovery von Oracle-Datenbanken. Mit RMAN kann eine geschützte Datenbank Backups an Recovery Service senden.
Subnetz
Ein Subnetz ist eine Netzwerkkomponente und eine Unterteilung in einem VCN. Sie müssen ein privates Subnetz für Recovery Service angeben, um auf OCI-Datenbanken in einem VCN zuzugreifen.
Virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN)
Ein virtuelles, privates Netzwerk, das Sie in Oracle-Data Centern einrichten.
Virtuelle Ebene 0
Ein vollständiges Datenbankimage zu einem bestimmten Zeitpunkt, das effizient durch die Indizierung inkrementeller Backups aus einer geschützten Datenbank verwaltet wird. Die virtuellen vollständigen Backups enthalten einzelne Blöcke aus mehreren inkrementellen Backups.