Datenbank: Autonomous Database Serverlos
104-Versionshinweise
AI-Unterhaltungen auswählen
Select AI unterstützt anpassbare Unterhaltungen, mit denen Sie Select AI mit verschiedenen Themen verwenden können, ohne Kontext zu mischen, wodurch beide ...
KI-Feedback auswählen
Mit Select AI können Sie Feedback zu generierten NL2SQL-Ergebnissen geben, um die Genauigkeit der Abfragegenerierung zu verbessern. Feedback kann...
KI-Zusammenfassung auswählen
Mit "KI auswählen" können Sie eine Zusammenfassung Ihres Textes direkt in einer Eingabeaufforderung oder aus einer URI generieren. ...
Auf Tabellen-Hyperlinks mit expliziten ACLs zugreifen
Sie können einen Tabellen-Hyperlink generieren, wenn die ACL-Prüfung aktiviert ist. Sie können entweder eine einzelne Tabellen-Hyperlink-ACL-Prüfung verwenden...
Unterstützung von Directory-Dateien für Datenpipelines und KI
Sie können Verzeichnisdateien, einschließlich Dateien in Netzwerkdateisystemen, mit Datenpipelines und dem SELECT AI-Vektor verwenden.
Auswahl von Platzhalterdateien in Autonomous Database-APIs
Sie können Platzhaltermuster verwenden, um mehrere Dateien in Objektspeicher- und Verzeichnisobjekten auszuwählen, wenn Sie arbeiten ...
Hyperlinks für kennwortgeschützte Tabellen erstellen
Mit dem Oracle Autonomous Database-Add-on können Sie Daten mit einem Tabellen-Hyperlink in einem Google-Blatt lesen und darauf zugreifen.
Hyperlinks für kennwortgeschützte Tabellen erstellen
Sie können einen kennwortgeschützten Tabellen-Hyperlink erstellen, indem Sie ein Kennwort für den Tabellen-Hyperlink angeben. Dies bietet einen zusätzlichen Sicherheitsschritt ...
Aktualisierbare Metadatenklone
Autonomous Database stellt ein Klon bereit, mit dem Sie einen Full Clone der aktiven Instanz erstellen und einen ...
Logging- und Diagnoseinformationen mit Cloud-Tabellen speichern
Sie können Cloud-Tabellen erstellen, in denen sich Tabellendaten auf dem von Oracle verwalteten Cloud-Speicher befinden und die Tabellendaten ...
Konsistente Datenansicht über Tabellen-Hyperlinks hinweg aktivieren
Wenn Sie einen Tabellen-Hyperlink oder eine Tabellen-Hyperlink-Gruppe erstellen, können Sie den konsistenten Parameter festlegen, um ...
Dataplaner-Ereignisse
UnplannedMaintenanceBegin und UnplannedMaintenanceEnd.
Datentransformationen - Erweiterungen
- Verknüpfte Tabellen in einem Datenfluss automatisch verknüpfen
Sie können jetzt ...
Informationen zur Speicherplatznutzung für Nicht-JSON-Objekte anzeigen
Fragen Sie die View DBA_NONJSON_OBJECTS ab, um den Speicherplatz zu bewerten, der von Nicht-JSON-Objekten in einer Autonomous Database-Instanz belegt wird. Diese Ansicht...
Verfügbare elastische Poolkapazität angeben
Zeigen Sie die verfügbare elastische Poolkapazität an.
Upgrade auf Oracle Database 23ai mit geplantem Upgrade
Wenn Ihre Autonomous Database-Instanz Oracle Database 19c verwendet, können Sie ein Upgrade auf Oracle Database 23ai mit geplantem Upgrade durchführen.
Externer Tabellencache
Mit dem externen Tabellencache in Autonomous Database können Sie häufig aufgerufene Daten aus externen Tabellen in der Datenbank cachen.
Verbindungscodebeispiele anzeigen oder kopieren
Sie können Verbindungscodebeispiele für verschiedene Konnektivitätsoptionen für Autonomous Database anzeigen oder kopieren.
URL-Substitutionsvariablen in Oracle Cloud Infrastructure-URIs
Substitutionsvariablen sind vordefinierte Platzhalter, die basierend auf dem Laufzeitkontext Ihrer Autonomous Database aufgelöst und durch die entsprechenden tatsächlichen Werte ersetzt werden.
Einheitliche Abfrageauslagerung mit Cloud-Links
Wenn Sie schwere Lese-Workloads mit Cloud-Links verwenden, können Sie einen Elastic Pool Leader oder Member als Cloud-Linkprovider konfigurieren, bei dem der Provider die Abfrageauslagerung ProxySQL ermöglicht, um Abfragen (Lesevorgänge) auf eine beliebige Anzahl aktualisierbarer Klone auszulagern.
Generische Skripte aus einer Autonomous Database-Instanz aufrufen
Sie können generische Skripte vom Typ BASH, C oder Python aus einer Autonomous Database-Instanz aufrufen.
Warnereignis für Ressourcenauslastung
Das Ereignis ResourceUtilizationWarning
wird als Warnung für Compute-Nutzung, Speicherauslastung und Anzahl der Sessions generiert, wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten werden.
Select AI erweitert den Support für KI-Anbieter
Select AI erweitert seine Unterstützung auf die folgenden KI-Provider:
Clientfehler abfragen
Die Ansicht V$DIAG_ALERT_EXT
ist für Alertlogdaten nicht verfügbar.
Data Studio-Verbesserungen
Data Studio wird mit neuen Features und Änderungen aktualisiert.
Effizientes Anweisungsrouting mit ProxySQL auf Autonomous Database-Instanzen in einem elastischen Pool aktivieren
Mit ProxySQL können Sie auf mehrere autonome Datenbanken zugreifen, indem Sie Anweisungen für DML und Abfragen weiterleiten. Außerdem müssen Sie nicht alle Daten physisch in einer einzigen Datenbank konsolidieren.
Tabellen-Hyperlinkgruppen verwenden
Mit Tabellen-Hyperlinkgruppen können Sie über eine einzelne URL auf Daten aus mehreren Objekten oder mehreren SQL SELECT-Anweisungen zugreifen.
Vom Kunden verwaltete Schlüssel für aktualisierbare Klone
Autonomous Database unterstützt die Verwendung von vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüsseln mit aktualisierbaren Klonen.
Best Practices für die Anwendungsverfügbarkeit während der Wartung
Autonomous Database-Patches werden während eines geplanten Wartungsfensters als Rolling-Patches eingespielt.
Neue Erfahrung in der Oracle Cloud-Konsole
Wir haben ein großes Update für die Oracle Cloud-Konsole gestartet. Die neue Erfahrung umfasst intuitive Designs über die ...
Erweiterungen für Datentransformationen
Datentransformationen werden mit neuen Features und Änderungen in den folgenden Bereichen aktualisiert.
Elastic Pool-Unterstützung für untergeordnete Mandanten
Sie können Organisationsmanagement mit den Vorteilen elastischer Pools kombinieren.
Netzwerkzugriffsprüfung für Tabellen-Hyperlink mit ACLs
Sie können einen Tabellen-Hyperlink generieren, wenn die ACL-Prüfung aktiviert ist.
Benachrichtigungen an ein OCI Notifications-Servicethema senden
Sie können Nachrichten von Autonomous Database an ein OCI Notifications-Servicethema senden.
Kritische und Informationsereignisse mit Ereigniskategorie
Kritische Ereignisse und Informationsereignisse umfassen ein eventCategory
-Attribut.
Data Studio-Verbesserungen: Remotekataloge mit SQL-Syntax abfragen
Sie können auf externe Daten zugreifen, indem Sie Kataloge mounten und diese mit einer vereinfachten SQL-Syntax abfragen.
Select AI-Erweiterungen
Select AI enthält die folgenden neuen Features.
Regionsübergreifende Standbydatenbank kann ein elastisches Poolmitglied oder ein Leiter eines elastischen Pools sein
Eine regionsübergreifende Standbydatenbank kann einem elastischen Pool hinzugefügt werden oder ein Leiter eines elastischen Pools sein.
Unterstützung von Google Drive für Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität
Mit der von Oracle verwalteten heterogenen Konnektivität von Autonomous Database können Sie Datenbanklinks zu Google Drive erstellen.
Integrierte Tools für Abrechnung und Standardkonfigurationsänderungen
Im ECPU-Compute-Modell haben die integrierten Datenbanktools, die eine VM verwenden, einschließlich: OML, Graph Studio und Datentransformationen Standardkonfigurationsänderungen und Abrechnungsänderungen.
Kosten- und Nutzungsinformationen für elastische Pools in Kostenberichten
Kosten- und Nutzungsdetails für elastische Pools werden in den Oracle Cloud Infrastructure-Kostenberichten und in der Ansicht OCI_COST_DATA
aufgezeichnet.
Abfragen aus Elastic Pool Member auslagern: Umfasst Abfragen aus PL/SQL und aus Oracle Scheduler Jobs
Wenn Sie umfangreiche Lese-Workloads haben, bei denen eine relativ kleine Datenmenge von mehreren Abfragen gescannt wird, einschließlich von PL/SQL oder von Oracle Scheduler-Jobs, können Sie Abfragen (Lesevorgänge) von einem Elastic Pool Leader oder von einem Elastic Pool Member zu Refreshable Clones auslagern.
Data Studio-Verbesserungen: Verwenden Sie Tabellen-Hyperlinks, um mit einem Tabellen-Add-in auf Daten zuzugreifen
Mit dem Oracle Autonomous Database-Add-in für Excel können Sie Daten mit einem Tabellen-Hyperlink in einer Microsoft Excel-Tabelle lesen und darauf zugreifen.
OCPU-Compute-Modelloption für Data Warehouse- und Transaktionsverarbeitungs-Workloads entfernen
Die OCPU-Compute-Modelloption wird entfernt, wenn Sie eine neue Autonomous Database-Instanz mit Data Warehouse- oder Transaktionsverarbeitungs-Workloads bereitstellen oder klonen.
Unterstützung der Zstd-Komprimierung in DBMS_CLOUD
DBMS_CLOUD
unterstützt das Laden und Abfragen von Daten mit externen Tabellen sowie das Exportieren und Importieren von Daten aus Autonomous Database in den Objektspeicher.
Standard-Bind-Variablen in Tabellen-Hyperlinks angeben
Sie können Standardwerte für eine oder mehrere Bind-Variablen in einer SQL-Anweisung angeben, wenn der Parameter default_bind_values
in DBMS_DATA_ACCESS.GET_PREAUTHENTICATED_URL
enthalten ist.
Updates für Datentransformationen
Datentransformationen werden mit neuen Features und Änderungen in den folgenden Bereichen aktualisiert.
KI-Verbesserungen auswählen
Select AI enthält die folgenden neuen Features.
Datenbankinternes Transformatormodell mit Select AI RAG verwenden
Sie können datenbankinterne Transformer (auch als Einbettungsmodelle bezeichnet) verwenden, die Sie mit Select AI RAG in Ihre Oracle Database 23ai-Instanz importiert haben, um Vektoreinbettungen für Dokument-Chunks und Benutzer-Prompts zu generieren.
Data Studio-Erweiterungen
Data Studio wird mit neuen Features und Änderungen aktualisiert.
Ereignis "Lange ausstehende Transaktion"
Das Ereignis LongPendingTransaction
wird generiert, wenn eine Transaktion länger als 24 Stunden offen ist.
Recovery Time Objective (RTO) für eine regionsübergreifende Autonomous Data Guard-Standbydatenbank
Das Recovery Time Objective (RTO) für regionsübergreifende Autonomous Data Guard-Standbydatenbanken wird auf weniger als zehn (10) Minuten gesenkt.
Automatische Regressionserkennung
Die automatische Regressionserkennung in Autonomous Database bietet eine proaktive Behandlung von Regressionen und ermöglicht eine automatisierte Problemerkennung, -diagnose und -minderung.
Metriken für durchschnittliche aktive Sessions und Sessionauslastung
Die Metrik AverageActiveSessions
zeigt die durchschnittliche Anzahl von Sessions an, die aktiv ausgeführt werden oder auf Ressourcen warten.
Unterstützung für Kommentarparameter in der Prozedur CREATE_CREDENTIAL
Die Prozedur DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL
unterstützt Kommentare, wenn Sie den Parameter comments
verwenden.
Anweisungen von PostgreSQL, MySQL oder SQL Server zu Oracle SQL migrieren
Sie können SQL-Anweisungen von PostgreSQL, MySQL oder SQL Server zu Oracle SQL migrieren und die Anweisungen in Autonomous Database ausführen.
URLs für vorab authentifizierte Anforderungen (PAR) in "Tabellen-Hyperlinks" umbenannt
Sie können Tabellenhyperlinks generieren und verwalten, um auf Daten in Autonomous Database zuzugreifen.
Unterstützung zusätzlicher Dateitypen bei der Erstellung von AI RAG-Vektorindizes auswählen
Select AI Retrieval Augmented Generation (RAG) unterstützt mehrere Dateiformate, darunter PDF, DOCX, JSON, XML und HTML.
Elastischer Pool mit beliebigem Workload-Leader
Wenn Sie einen elastischen Pool erstellen, ist der Workload-Typ des Leader nicht eingeschränkt.
SQL-Parse-Fehlerwarnungsereignis
Wenn ein SQL-Parse-Fehler in einem bestimmten Zeitfenster mehrmals auftritt, z.B. 200 Mal oder mehr in einer Stunde, werden Too Many Parse Errors
-Einträge im Alertlog generiert.
Aktualisierbaren 23ai-Klon aus 19c-Quelle erstellen
Wenn Sie einen aktualisierbaren Klon aus einer 19c-Quelle von Oracle Database erstellen, können Sie Oracle Database 23ai als aktualisierbaren Klon auswählen.
Abfragen von Elastic Pool Leader auslagern: Enthält Abfragen von PL/SQL und von Oracle Scheduler-Jobs
Wenn Sie umfangreiche Lese-Workloads haben, bei denen eine relativ kleine Datenmenge von mehreren Abfragen gescannt wird, einschließlich von PL/SQL oder von Oracle Scheduler-Jobs, können Sie Abfragen (Lesevorgänge) von einem Elastic Pool-Leader auf aktualisierbare Klone auslagern.
Metriken für gelöschte Verbindungen
Zwei neue Metriken werden für den Datenbankservice im Namespace oci_autonomous_database
eingeführt.
Autonomous Database verwendet Oracle APEX Release 24.2
Die APEX-Instanzen in Autonomous Database Serverless (einschließlich APEX-Service) werden auf Oracle APEX 24.2 upgegradet.
Data Studio-Erweiterungen
Data Studio wird mit neuen Features und Änderungen aktualisiert.
Vorhandene SQL-Ausführungspläne zu Autonomous Database migrieren
Sie können SQL Plan Management in Echtzeit verwenden, wenn Sie von einer Oracle Database-Quelldatenbank zu Autonomous Database migrieren.
Auslagerung von Abfragen vom Leiter des elastischen Pools an aktualisierbare Klone des Mitglieds
Wenn Sie umfangreiche Lese-Workloads haben, bei denen eine relativ kleine Datenmenge von mehreren Abfragen gescannt wird, können Sie Abfragen (Lesevorgänge) von einem elastischen Poolleiter an aktualisierbare Klone auslagern.
Externe Tabellen über PAR-URLs erstellen
Sie können eine externe Tabelle über vorauthentifizierte Anforderungs-(PAR-)URLs erstellen.
Registrierungen für Cloud-Links aktualisieren
Bei Cloud-Links registriert ein Dateneigentümer eine Tabelle oder Ansicht für den Remotezugriff für eine ausgewählte Zielgruppe, wie vom Dateneigentümer definiert.
Warnereignis für Datenbankbenutzerkennwort
Autonomous Database führte ein neues Data-Plane-Ereignis ein, DatabaseUserPasswordWarning
.
Benutzerdefinierte Metriken erstellen und verwenden
Sie können benutzerdefinierte Metriken erstellen, um Metriken zu erfassen, zu veröffentlichen und zu analysieren.
Peerdatenbank trennen
Sie können eine Autonomous Data Guard-Standbydatenbank oder einen backupbasierten Disaster-Recovery-Peer trennen.
Patchebene nach Provisioning ändern
Wenn Sie eine Autonomous Database-Instanz bereitstellen oder klonen, können Sie eine Patchebene auswählen, die für zukünftige Patches gelten soll.
Servicenamenszuordnung für Cloud-Verknüpfungs-Consumer
Sie können die Servicenamenszuordnung festlegen, die verwendet werden soll, wenn Cloud-Links-Consumer auf Daten von einem Dataset-Eigentümer zugreifen.
Externe Tabellen mit ORC, Parquet und Avro bieten eine Option zum Festlegen der Größe von Stringspalten
Wenn Sie über externe Tabellen auf ORC-, Parquet- oder Avro-Daten zugreifen, die im Objektspeicher gespeichert sind, können Sie die maximale Größe von Textspalten automatisch oder explizit festlegen.
Google Cloud Platform Cloud Run-Funktionen aufrufen
Sie können Google Cloud Platform Cloud Run-Funktionen als SQL-Funktionen aufrufen.
Autonome Datenbank auf gemeinsam verwendeter Exadata-Infrastruktur: gegenseitige TLS-(mTLS-)Verbindungen
Autonomous Database unterstützt standardmäßig mTLS-Verbindungen. Sie können eine Autonomous Database-Instanz so konfigurieren, dass ...
OCI Vault-Integration mit Autonomous Database auf gemeinsam verwendeter Exadata-Infrastruktur (ADB-S)
Autonomous Database auf gemeinsam verwendeter Exadata-Infrastruktur (ADB-S), die in Oracle Cloud Infrastructure Vault integriert ist, bietet Datenverschlüsselung mit einer vom Kunden verwalteten Verschlüsselung ...
Wartungsberatungskontakte für autonome Datenbanken auf gemeinsam verwendeter Exadata-Infrastruktur
Sie können bis zu 10 gültige E-Mail-Adressen angeben, an die Oracle Wartungsbenachrichtigungen senden soll, wenn Updates...
Wartungshistorie für autonome Datenbanken auf gemeinsam verwendeter Exadata-Infrastruktur
Sie können die Wartungshistorie für eine bestimmte Autonomous Database auf einer gemeinsam verwendeten Exadata-Infrastruktur anzeigen. Siehe Planung prüfen von ...
Oracle Autonomous Database bietet jetzt aktualisierbare Klone
Sie können jetzt einen aktualisierbaren Klon einer Autonomous Database erstellen, die auf einer gemeinsam verwendeten Exadata-Infrastruktur bereitgestellt ist. Mit einem aktualisierbaren Klon...
Registerkarte "Performancehub - Blockierende Sessions"
Die Registerkarte "Blockierende Sessions" des Performancehubs ist jetzt für autonome Datenbanken auf gemeinsam verwendeter Exadata-Infrastruktur und dediziertem Exadata verfügbar ...
Oracle Autonomous Databases auf gemeinsam verwendeter Exadata-Infrastruktur unterstützen private Endpunkte für Data Safe
Autonome Oracle-Datenbanken, die auf einer gemeinsam verwendeten Exadata-Infrastruktur ausgeführt werden und private Endpunkte verwenden, sind jetzt mit Data Safe kompatibel. Für ...
Autonomous JSON Database
Autonomous JSON Database ist ein Service, der zu Autonomous Database-Services hinzugefügt wird, die Sie auf einer gemeinsam verwendeten Exadata-Infrastruktur bereitstellen können. Autonomous ...
Autonome Datenbank auf gemeinsam verwendeter Exadata-Infrastruktur umbenennen
Sie können eine Autonomous Database on Shared Exadata Infrastructure umbenennen. Weitere Informationen finden Sie unter So benennen Sie eine Autonomous Database auf ....
Autonome Standbydatenbank mit Autonomous Data Guard auf einer gemeinsam verwendeten Exadata-Infrastruktur bereitstellen
Sie können jetzt eine Standby-Autonomous Database (Peer) auf einer gemeinsam verwendeten Exadata-Infrastruktur für Datenschutz und Disaster Recovery bereitstellen, indem Sie ...
Netzwerkzugriff für autonome Datenbank: In-Place-Wechsel zu einem privaten Endpunkt ist jetzt für Datenbanken mit gemeinsam verwendeter Exadata-Infrastruktur verfügbar
Sie können jetzt eine In-Place-Aktualisierung der Autonomous Database-Netzwerkzugriffskonfiguration durchführen, um zu einem privaten Endpunkt zu wechseln. ...
Ereignisse für Autonomous Database auf gemeinsamer Exadata-Infrastruktur: Upgrade der Datenbankversion 19C
Zwei zusätzliche Autonomous Database-Ereignisse sind jetzt verfügbar:
- Upgraden - Beginn
- Upgraden - Ende
Diese Ereignisse sind ...
Autonome Datenbanken mit gemeinsam verwendeter Exadata-Infrastruktur verwenden jetzt sekundengenaue Abrechnung
Autonome Datenbanken, die eine gemeinsame Exadata-Infrastruktur verwenden, verwenden jetzt die sekundengenaue Abrechnung mit einer Mindestnutzung von 60 Sekunden. Dies ersetzt stündlich...
Upgrade von autonomen Datenbanken auf gemeinsam verwendeter Exadata-Infrastruktur auf Oracle Database 19c ausführen
Autonome Datenbanken auf einer gemeinsamen Exadata-Infrastruktur können jetzt auf Oracle Database 19c upgegradet werden. Weitere Informationen finden Sie unter So aktualisieren Sie ...
Autonome Datenbank mit gemeinsam verwendeter Exadata-Infrastruktur: Schaltfläche "Neu starten" und API
Sie können jetzt eine Autonomous Database neu starten, die eine gemeinsam verwendete Exadata-Infrastruktur verwendet, indem Sie in der Konsole auf eine einzelne Schaltfläche klicken.
Privater Endpunkt für autonome Datenbank mit gemeinsam verwendeter Exadata-Infrastruktur
Bei autonomen Datenbanken, die eine gemeinsam verwendete Exadata-Infrastruktur verwenden, können Sie die Datenbank jetzt mit einem privaten Netzwerkendpunkt in Ihrer Datenbank bereitstellen.
Autonome Datenbank mit gemeinsam verwendeter Exadata-Infrastruktur: Auswahl der Oracle Database-Versionen beim Provisioning
Je nach der Region, in der Sie die Datenbank bereitstellen oder klonen, unterstützt Autonomous Database eine oder mehrere Oracle Database-Versionen. ...
Autonomous Database: Details zum Wartungsplan in der Konsole verfügbar (serverlose Deployments)
Autonome Datenbanken mit serverlosem Deployment zeigen jetzt Planungsdetails für den nächsten Wartungslauf in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole an. ...
Autonomous Database: VCNs und private IP-Adressen zu Access-Control-Listen hinzufügen (serverlose Deployments)
Sie können jetzt VCNs zur Access Control-Liste (ACL) von Autonomous Database hinzufügen. Dies gilt nur für serverlose Deployments. Sie ...
Autonomous Database: Verbesserung für Wallet für serverlose Deployments
Bei autonomen Datenbanken mit serverlosem Deployment können Sie jetzt entweder ein einzelnes Datenbankinstanz-Wallet herunterladen oder ...
Für autonome Datenbanken verfügbare Arbeitsanforderungen
Autonome Datenbanken automatisch skalieren
Mit dem Autoscaling-Feature von Autonomous Database kann das System die Anzahl der CPU-Cores automatisch anpassen, wenn der Lastbedarf schwankt ...
Access Control-Listen für autonome Datenbanken
Sie können jetzt eine Access-Control-Liste (ACL) für Ihre Autonomous Database erstellen, nachdem Sie sie mit dem ...
Lizenztyp für autonome Datenbanken wird aktualisiert
Sie können den Lizenztyp für Autonomous Database jetzt ändern, nachdem Sie ihn mit Oracle Cloud bereitgestellt haben ...
Autonome Datenbanken klonen
Sie können eine Autonomous Database jetzt mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder der API klonen. Informationen und...
Einheitliche Liste der autonomen Datenbanken in der Konsole und API
In der Konsole werden Autonomous Transaction Processing-Datenbanken und Autonomous Data Warehouse-Datenbanken jetzt in einer gemeinsamen Liste von autonomen Datenbanken angezeigt.
Autonomous Transaction Processing
Autonomous Transaction Processing von Oracle Cloud Infrastructure bietet Ihnen Ihre eigene vollständig verwaltete, vorkonfigurierte Datenbankumgebung für die Transaktionsverarbeitung, ohne dass ...
Autonomous Data Warehouse
Autonomous Data Warehouse von Oracle Cloud Infrastructure bietet Ihnen Ihre eigene vollständig verwaltete, vorkonfigurierte Data Warehousing-Umgebung, ohne dass Sie ...