Innergemeinschaftlicher Bericht Nr. 723 für Belgien
Für die belgischen Steuerbehörden sind regelmäßige Berichte mit den Umsatzsteuerbeträgen für alle Kunden mit Sitz in EU-Mitgliedstaaten außer Belgien erforderlich. Nur Kunden aus nicht belgischen EU-Mitgliedstaaten, für die während der Geschäftsperiode Rechnungen erstellt wurden, müssen gemeldet werden. Diese Informationen müssen gemäß den Anforderungen der belgischen Steuerbehörden im XML-Format eingereicht werden. Sie müssen die Version XJDE0002 des Berichts ausführen, um den Bericht für Belgien zu erzeugen. In diesem Bericht wird die USt-Nummer jedes Kunden entsprechend den Validierungsregeln für jedes EU-Land geprüft.
Wenn Sie die Version XJDE0002 des Programms "Datenextraktion für ZM" ausführen, in der Verarbeitungsoption "Berichtsverarbeitung" angegeben ist, dass der Bericht für Belgien generiert werden soll, und in der Verarbeitungsoption "Endgültiger Modus" festgelegt ist, dass die Generierung des Berichts im endgültigen Modus erfolgen soll, führt das System folgende Aktionen aus:
Daten werden aus den Tabellen F740019D und F740018O gelesen.
Kundentransaktionsdaten werden in diese Tabellen geladen, wenn Sie das Programm "Datenextraktion für ZM" ausführen.
Daten zu Umsatzsteuerbeträgen für die aktuelle Reportingperiode werden in die Tabelle für die MwSt.-Auflistungshistorie (F74B250) geladen, wenn Sie den vierteljährlichen MwSt.-Bericht für Belgien im endgültigen Modus ausführen.
Das Programm schreibt zusammengefasste Beträge nach Meldung, Kunde und Transaktionsart (IntraCode) in die Tabelle F74B250. Sie können die Datensätze ändern und in eine künftige Periode einschließen, um Berichtigungen für die aktuelle Periode zu melden.
Das Programm für den vierteljährlichen MwSt.-Bericht (R74B300) wird ausgeführt, wenn der entsprechende Wert in der Verarbeitungsoption eingegeben wurde.
Der Bericht R74B300 enthält eine Spalte für Berichtigungen an zuvor gemeldeten Datensätzen. Der Bericht enthält außerdem den Gesamtbetrag der berichtigten Datensätze. Sie können diesen Bericht anpassen, um zusätzliche Informationen einzuschließen.
Sie können diesen Bericht auch manuell ausführen, indem Sie eine entsprechende Menüoption auswählen.
Eine XML-Datei wird generiert, die das für die belgischen Steuerbehörden erforderliche Format aufweist.
Die XML-Datei wird mit Oracle BI Publisher für JD Edwards EnterpriseOne generiert.
Informationen hierzu finden Sie unter Von BI Publisher für JD Edwards EnterpriseOne generierte Berichtsausgabe anzeigen.
Ein Anschreiben wird generiert, das zusammen mit der XML-Datei gesendet werden kann.
Beachten Sie, dass das Anschreiben auf Englisch gedruckt wird. Sie müssen Ihre eigene Übersetzung für das Schreiben bereitstellen.
Die USt-Nummer oder Steueridentifikationsnummer der einzelnen Kunden wird entsprechend der Validierungsroutine in den einzelnen EU-Ländern validiert.
Die Berichte werden bei der Übermittlung validiert. Bei einer falschen USt-Nummer werden auf der ersten Seite der Berichtsausgabe die Anzahl und die Art der aufgetretenen Fehler beschrieben.
Die USt- oder Steueridentifikationsnummer wird im Feld "Steuernummer" (TAX) der Tabelle "Adressbuchstamm" (F0101) gespeichert. Diese Informationen werden in die Tabelle "Datenextraktion für ZM" (F740018D) extrahiert, wenn Sie das Programm "Datenextraktion für ZM" (R740018A) ausführen. Wenn Kundendatensätzen ungültige USt-Nummern zugeordnet sind, müssen Sie die Nummern korrigieren und den Bericht erneut ausführen, um strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Für einige Kunden, wie z.B. anerkannte Krankenversicherungsträger, liegt möglicherweise keine USt-Nummer vor. Wenn Ihnen eine USt-Nummer nicht bekannt ist, geben Sie "99_unknown" oder "99_onbekend" in das Feld für die USt-/Steuernummer ein.