Hinweise zu Ländercodes
Die Adressbuchdatensätze Ihrer Kunden und Unternehmen enthalten unter Umständen mehrere Ländercodes. Beispielsweise kann sich der Wert im Feld "Ländercode" (Datenelement CTR) von dem Länderpräfix unterscheiden, das der Umsatzsteuernummer im Feld "Steuernummer" (Datenelement TAX) zugeordnet ist. Wenn die Ländercodes in den Feldern "Ländercode" und "Steuernummer" unterschiedlich sind, wird beim Schreiben des Datensatzes in die Tabelle F740018D der Ländercode aus dem Feld "Steuernummer" zugewiesen. Wenn vor der Umsatzsteuer-ID kein Ländercode steht, verwendet das System den Code im Feld "Ländercode".
Möglicherweise sind in Ihrem System Adressbuchdatensätze vorhanden, in denen der Wert im Feld "Ländercode" ein Land außerhalb der EU angibt, das Länderpräfix im Feld "Steuernummer" jedoch für ein Land innerhalb der EU gilt. Die zusammenfassende Meldung enthält die Verkaufstransaktionen für diese Datensätze.
Nehmen Sie beispielsweise Folgendes an:
Der Adressbuchdatensatz Ihres Unternehmens weist in den Feldern "Ländercode" und "Steuernummer" den Code BE (Belgien) auf.
Der Adressbuchdatensatz des Endkunden (die Versandadresse des Kunden) weist im Feld "Ländercode" den Code US (USA) und im Feld "Steuernummer" das Präfix FR (Frankreich) für die Umsatzsteuer-ID auf.
Das System enthält die Verkaufstransaktion als zu meldende Transaktion, weil der Wert im Feld "Steuernummer" anstelle des Wertes im Feld "Ländercode" verwendet wird, wenn die Ländercodes unterschiedlich sind. Da in diesem Beispiel das Feld "Steuernummer" des Adressbuchdatensatzes der Versandadresse ein EU-Mitgliedsland enthält, ist die Verkaufstransaktion Bestandteil der Extraktionsdatei.
Das System verwendet den Wert im Feld "Steuernummer" für Transaktionen zwischen EU-Mitgliedstaaten sowie in Fällen, in denen drei EU-Mitgliedstaaten an der Transaktion beteiligt sind. Wenn drei EU-Mitgliedstaaten beteiligt sind, wird die Transaktion als Triangulation klassifiziert.