Details

Niederlassung/Werk

Geben Sie einen alphanumerischen Code ein, der eine separate Einheit innerhalb eines Unternehmens kennzeichnet, für die die Kosten verfolgt werden. Beispiele für eine Organisationseinheit sind Lagerstellplätze, Teilprojekte, Projekte, Arbeitsplätze oder Niederlassungen/Werke.

Sie können eine Organisationseinheit einem Dokument, einer Einheit oder einer Person zuordnen, um so die jeweilige Verantwortlichkeit zu melden. Beispiel: Das System bietet Berichte zu offenen Debitorensalden und Kreditorensalden nach Organisationseinheit, um Ausrüstung nach verantwortlicher Abteilung zu verfolgen.

Die Sicherheit für Organisationseinheiten hindert Sie möglicherweise daran, Informationen zu Organisationseinheiten anzuzeigen, für die Sie keine Berechtigung besitzen.

Empfänger/Absender

Geben Sie eine Nummer ein, die einen Eintrag im JD Edwards EnterpriseOne Adressbuch kennzeichnet, z.B. Mitarbeiter, Bewerber, Bezieher, Kunde, Lieferant, Mieter oder Standort.

Unternehmensnummer

Geben Sie eine Nummer ein, die mit der Dokumentnummer, der Dokumentart und dem Hauptbuchdatum ein ursprüngliches Dokument, z.B. eine Rechnung, Lieferantenrechnung oder Journalbuchung, eindeutig kennzeichnet.

Wenn Sie die Funktion "Nummernvergabe nach Unternehmen/Geschäftsjahr" verwenden, wird die Unternehmensnummer vom Programm "Automatische Nummernvergabe" (X0010) dazu verwendet, die richtige Folgenummer für das Unternehmen abzurufen.

Weisen zwei oder mehr ursprüngliche Dokumente dieselbe Dokumentnummer und Dokumentart auf, können Sie anhand der Unternehmensnummer das gewünschte Dokument finden.

Dokumentnummer

Geben Sie eine Nummer ein, die das ursprüngliche Dokument, z.B. eine Lieferantenrechnung, Rechnung oder Journalbuchung, kennzeichnet. Auf Eingabeformularen können Sie die Dokumentnummer zuweisen oder vom System mithilfe des Programms "Automatische Nummernvergabe" (P0002) zuweisen lassen. Zugeordnete Dokumentnummern (DOCM) kennzeichnen zugehörige Dokumente in JD Edwards EnterpriseOne Debitorenbuchhaltung und JD Edwards EnterpriseOne Kreditorenbuchhaltung. Beispiele für ursprüngliche und zugeordnete Dokumente:

Kreditorenbuchhaltung

Ursprüngliches Dokument - Lieferantenrechnung

Zugeordnetes Dokument - Zahlung

Debitorenbuchhaltung

Ursprüngliches Dokument - Rechnung

Zugeordnetes Dokument - Zahlungseingang

Hinweis: Im System JD Edwards EnterpriseOne Debitorenbuchhaltung werden mit diesen Transaktionen gleichzeitig ursprüngliche und zugeordnete Dokumente generiert: Abzüge, nicht angewendete Zahlungseingänge, Rückbelastungen und Entwürfe.
Dokumentart

Geben Sie einen anwenderspezifischen Code ein (00/DT), der die Herkunft und den Zweck der Transaktion kennzeichnet. Das System reserviert verschiedene Präfixe für Dokumentarten wie Lieferantenrechnungen, Rechnungen, Zahlungseingänge und Arbeitszeitnachweise. Die reservierten Dokumentartpräfixe für Codes sind:

P: Kreditorenbuchhaltung

R: Debitorenbuchhaltung

T: Zeit und Gehalt

I: Lagerbestand

O: Bestellung

S: Kundenauftrag

Positionsart

Geben Sie einen Code ein, der steuert, wie das System Positionen einer Transaktion verarbeitet. Er steuert die Systeme, mit denen die Transaktion interagiert, z.B. JD Edwards EnterpriseOne Finanzbuchhaltung, JD Edwards EnterpriseOne Projektkosten, JD Edwards EnterpriseOne Kreditorenbuchhaltung, JD Edwards EnterpriseOne Debitorenbuchhaltung und JD Edwards EnterpriseOne Bestandsverwaltung. Er gibt außerdem die Bedingungen an, unter denen eine Position in Berichten gedruckt wird, und wird in Berechnungen einbezogen. Gültige Codes:

S: Lagerhaltiger Artikel

J: Projektkosten

N: Nicht lagerhaltiger Artikel

F: Fracht

T: Textinformationen

M: Verschiedene Gebühren und Gutschriften

W: Arbeitsauftrag

HB-Datum (Hauptbuchdatum)

Geben Sie ein Datum für die Geschäftsperiode ein, in die die Transaktion gebucht werden soll.

Die Unternehmenskonstanten geben den Datumsbereich für die jeweilige Geschäftsperiode an. Sie können über bis zu 14 Perioden verfügen. Im Allgemeinen wird Periode 14 für Anpassungen nach Prüfungen verwendet. Das System validiert dieses Feld für PBCO- (vor aktueller Periode gebucht), PYEB- (Vorjahresendsaldo), PACO- (Buchung nach dem Stichtag) und WACO-Meldungen (Buchung nach Jahresabschluss).

Rechnungsdatum

Geben Sie das Datum an, an dem die Rechnung gedruckt wurde. Das System aktualisiert dieses Datum, wenn Sie das Programm zum Drucken von Rechnungen im System JD Edwards EnterpriseOne Vertriebsabwicklung ausführen.

Istversanddatum

Geben Sie das Datum an, an dem die Lieferung an den Kunden bestätigt wird. Während der Lieferbestätigung wird die Tabelle "Kundenauftragsdetails" (F4211) vom System mit diesem Datum aktualisiert.

Wareneingangsdatum

Geben Sie das Datum ein, an dem Sie diese Bestellposition erhalten haben.