Erläuterungen zur XML-Datei für SEPA-Lastschriften

Um SEPA-Lastschriften für JD Edwards EnterpriseOne zu verarbeiten, verwenden Sie das Programm für automatische Lastschriften von JD Edwards EnterpriseOne (P03B571). Das Programm für automatische Lastschriften generiert den Bericht "SEPA-Lastschriftextraktion" (R743005) oder den Bericht "Mehrere XMLs für SEPA-Lastschriften extrahieren" (R743005A) aus der Standardtabelle für automatische Lastschriften (F03B575). Diese Berichte generieren die erforderliche(n) XML-Datei(en) und speichern sie in den Ordnern von Business Intelligence Publisher (BI Publisher) (Update für Release 9.2).

Sie können entweder eine einzelne XML-Datei für alle Mandatsfolgearten oder mehrere XML-Dateien für jeweils eine Mandatsfolgeart erstellen. Mit dem Bericht "SEPA-Lastschriftextraktion" (R743005) generieren Sie eine einzelne XML-Datei. Mit dem Bericht "Mehrere XMLs für SEPA-Lastschriften extrahieren" (R743005A) generieren Sie mehrere XML-Dateien (Update für Release 9.2).

Hinweis: Zum Generieren mehrerer XML-Dateien wird das Programm R743005A verwendet. Dieses Programm verwendet wiederum das Programm R743005, um einzelne XML-Dateien für jede Mandatssequenzart zu generieren. Sie müssen daher in der Verarbeitungsoption "Bankformat (R743005) - Version" für das Programm R743005A angeben, welche Version des Programms R743005 verwendet werden soll.

Der Bericht "SEPA-Lastschriftextraktion" und der Bericht "Mehrere XMLs für SEPA-Lastschriften extrahieren" extrahieren aus der Tabelle F03B575 und aus der Tabelle "SEPA-Lastschriftmandat" (F743002) die Zahlungseingänge der Schuldner, denen innerhalb der Inkassoverarbeitungsperiode aktive Mandate zugeordnet sind (Update für Release 9.2). Für jeden Schuldner erstellt der Bericht einen Datensatz in der XML-Datei mit den Mandatsdaten und den Zahlungseingangsinformationen.

Um die XML-Datei für SEPA-Lastschriften zu generieren, werden die aktiven Mandate basierend auf den folgenden Kriterien ausgewählt:

  • Art des lokalen Zahlungsmittels

  • HB-Bankkonto

  • Adressnummer des Gläubigers

  • Adressnummer des Schuldners

  • Adressnummer letzter Schuldner

Um die XML-Datei im für die Banken für Lastschriften erforderlichen Format zu generieren, verwendet das System Oracle BI Publisher, das in der JD Edwards EnterpriseOne-Software integriert ist.

Sie führen die XML-Datei im automatischen Lastschriftprozess aus, um Berichte für automatische Lastschriftauszüge, Fehlerberichte und Berichte über strukturierte und nicht strukturierte Überweisungen für einzelne oder mehrere Rechnungen zu generieren. Sie wählen eine Version zum Drucken des jeweiligen Berichts aus. Wenn Sie die XML-Datei ausführen, wird vom in JD Edwards EnterpriseOne eingebetteten BI Publisher eine Berichtsdefinition aufgerufen. Diese Definition ordnet die berichtsspezifischen Vorlagen dem Bericht zu und stellt die Ausgabe im angegebenen Format dar.

Die folgende Tabelle enthält die generierten Berichte, die Berichtsdefinitionen und die Versionen, die mit den Berichten verknüpft sind, sowie die Ausgabeformate der Berichte:

Bericht

Berichtsdefinition

Quellversion

Ausgabeformat

SEPA-Lastschrift - Fehlerdetails

Keine

Keine

PDF

Autom. SEPA-Lastschrift - Auszug

Keine

Keine

PDF

SEPA-Lastschrift - Strukturiert - XML für mehrere Überweisungen

RD743005A

XJDE0001

XML

SEPA-Lastschrift - Fehler und detaillierter Einzug

RD743005B

XJDE0001

PDF

SEPA-Lastschrift - Nicht strukturiert - XML für mehrere Überweisungen

RD743005C

XJDE0002

XML

SEPA-Lastschrift - Fehler und detaillierter Einzug

RD743005G

XJDE0002

PDF

SEPA-Lastschrift - Strukturiert - Einzelüberweisung

RD743005D

XJDE0003

XML

SEPA-Lastschrift - Fehler und detaillierter Einzug

RD743005H

XJDE0003

PDF

SEPA-Lastschrift - Nicht strukturiert - Einzelüberweisung

RD743005F

XJDE0004

XML

SEPA-Lastschrift - Fehler und detaillierter Einzug

RD743005I

XJDE0004

PDF

Die Berichte werden wie folgt beschrieben:

SEPA-Lastschrift - Fehlerdetails: Das Programm R03B571 generiert den Bericht mit Fehlerdetails zu SEPA-Lastschriften, um die vom Prozess "Automatische Lastschrift" (R03B571) erzeugten Fehler anzugeben. Wenn das Programm R03B571 Fehler findet, wird die XML-Datei nicht generiert. Stattdessen wird dieser Bericht im PDF-Format generiert (Update für Release 9.2).

Autom. SEPA-Lastschrift - Auszug: Das Programm R743005 generiert den Bericht für Auszüge für automatische SEPA-Lastschriften, um die vom Prozess "SEPA-Lastschriftextraktion" erzeugten, in der XML-Datei angegebenen Zahlungseingänge anzugeben. Wenn beim Ausführen des Programms R03B571 keine Fehler auftreten, zeigt das Programm R03B575 die verarbeiteten Rechnungen in der PDF-Datei an, und das Programm R743005 exportiert die verarbeiteten Rechnungen in die XML-Datei.

SEPA-Lastschrift - Strukturiert - XML für mehrere Überweisungen: Sie müssen die Version XJDE0001 des Berichts ausführen, um die XML-Ausgabe für mehrere strukturierte Überweisungen für SEPA-Lastschriften zu generieren, die Sie dann zur Verarbeitung der Lastschriften an die Bank senden können.

SEPA-Lastschrift - Fehler und detaillierter Einzug: Sie können die Version XJDE0001 des Berichts ausführen, um die PDF-Ausgabe mit Fehlerinformationen und detaillierten Informationen zum Einzug für strukturierte Transaktionen mit mehreren Rechnungen zu generieren.

SEPA-Lastschrift - Nicht strukturiert - XML für mehrere Überweisungen: Sie müssen die Version XJDE0002 des Berichts ausführen, um die XML-Ausgabe für mehrere nicht strukturierte Überweisungen für SEPA-Lastschriften zu generieren, die Sie dann zur Verarbeitung der Lastschriften an die Bank senden können.

SEPA-Lastschrift - Fehler und detaillierter Einzug: Sie können die Version XJDE0002 des Berichts ausführen, um die PDF-Ausgabe mit Fehlerinformationen und detaillierten Informationen zum Einzug für nicht strukturierte Transaktionen mit mehreren Rechnungen zu generieren.

SEPA-Lastschrift - Strukturiert - XML für Einzelüberweisung: Sie müssen die Version XJDE0003 des Berichts ausführen, um die XML-Ausgabe für eine strukturierte Einzelüberweisung für SEPA-Lastschriften zu generieren, die Sie dann zur Verarbeitung der Lastschriften an die Bank senden können.

SEPA-Lastschrift - Fehler und detaillierter Einzug: Sie können die Version XJDE0003 des Berichts ausführen, um die PDF-Ausgabe mit Fehlerinformationen und detaillierten Informationen zum Einzug für strukturierte Transaktionen mit einer einzelnen Rechnung zu generieren.

SEPA-Lastschrift - Nicht strukturiert - XML für Einzelüberweisung: Sie müssen die Version XJDE0004 des Berichts ausführen, um die XML-Ausgabe für eine nicht strukturierte Einzelüberweisung für SEPA-Lastschriften zu generieren, die Sie dann zur Verarbeitung der Lastschriften an die Bank senden können.

SEPA-Lastschrift - Fehler und detaillierter Einzug: Sie können die Version XJDE0004 des Berichts ausführen, um die PDF-Ausgabe mit Fehlerinformationen und detaillierten Informationen zum Einzug für nicht strukturierte Transaktionen mit einer einzelnen Rechnung zu generieren.

Hinweis: Mit BI Publisher für JD Edwards EnterpriseOne können Sie den vorläufigen und endgültigen Modus nicht verwenden.

Das JD Edwards EnterpriseOne-System unterstützt die Übertragung der XML-Datei an die Gläubigerbank durch den Gläubiger. Sie können Ihre Bank anweisen, Transaktionen zu initiieren, sobald beide Parteien das Mandat unterzeichnet haben und Sie den Schuldner vorab benachrichtigt haben. Das System unterstützt sowohl wiederkehrende als auch einmalige Einzüge.

(Update für Release 9.2) Wenn Sie das Programm R03B571 ausführen, werden die an die XML-Datei gesendeten Daten validiert. Wenn obligatorische Informationen fehlen, generiert das Programm R03B571 keine XML-Datei. Stattdessen werden die Fehler in der PDF-Datei angegeben.

Hinweis: (Update für Release 9.2) Beim Ausführen des Programms R03B571 werden die SEPA-Validierungen nur durchgeführt, wenn Sie den Wert der Verarbeitungsoption für das Bankformatprogramm auf R743005 oder R743005A setzen.
Hinweis: (Update für Release 9.2) Wenn mehrere Rechnungen für mehrere Zahler (Zahler A, Zahler B und Zahler C) vorhanden sind und beim Ausführen des Programms R03B571 während des Validierungsprozesses ein Fehler bei einer Rechnung für Zahler A auftritt, werden die Rechnungen für die anderen Zahler mit erfolgreicher Validierung verarbeitet. Die Rechnungen für Zahler A werden jedoch nicht verarbeitet.

Nachstehend finden Sie die Überprüfungen und die zugehörigen Fehlermeldungen, wenn die Überprüfung fehlschlägt:

Validierungen

Fehlercodes

Fehlerbeschreibung

Mandat ist vorhanden.

K74E053

Dem derzeit verarbeiteten Schuldner ist kein Mandat zugeordnet.

Das Mandat ist aktiv, und das Aktivierungsdatum des Mandats liegt am oder vor dem Datum, das für die Verarbeitung der Lastschriftübertragung verwendet wird.

K74E054

Das zugeordnete Mandat ist nicht aktiv, oder das Aktivierungsdatum des Mandats liegt in der Zukunft.

Mandat wurde nicht aufgehoben.

K74E055

Das verarbeitete Mandat wurde aufgehoben.

Währungscode ist gültig.

K74E060

Der in den Verarbeitungsoptionen von R743002 angegebene Währungscode für EURO stimmt nicht mit dem Transaktionswährungscode einer der Datensätze überein, der in der Tabelle zum Auswählen und Erstellen von Rechnungen bei automatischen Lastschriften (F03B575) verarbeitet wird.

In den Feldern der Verarbeitungsoptionen sind alle Werte angegeben.

K74E061

Die Felder der Verarbeitungsoption dürfen nicht leer bleiben.

Der Empfängername des Gläubigers ist im Adressbuchsystem eingerichtet.

K74E062

Der Empfängername des Gläubigers ist im Adressbuchsystem nicht eingerichtet. Sie müssen den Empfängernamen mit dem Programm "Adressbuch ändern" einrichten. (P01012).

Die Steuernummer des Gläubigers ist im Adressbuchsystem eingerichtet.

K74E063

Die Steuernummer oder die zusätzliche Steuernummer des Gläubigers ist nicht im Adressbuchsystem eingerichtet. Sie müssen die Steuernummer oder die zusätzliche Steuernummer mit dem Programm "Adressbuch ändern" (P01012) einrichten.

Die Empfängeradresse des Gläubigers ist im Adressbuchsystem eingerichtet.

K74E064

Die Empfängeradresse des Gläubigers ist im Adressbuchsystem nicht eingerichtet. Sie müssen die Empfängeradresse mit dem Programm "Adressbuch ändern" (P01012) einrichten.

Das Land des Gläubigers ist im Adressbuchsystem eingerichtet.

K74E065

Das Land des Gläubigers ist nicht im Adressbuchsystem eingerichtet. Sie müssen das Gläubigerland mit dem Programm "Adressbuch ändern" (P01012) einrichten.

Die IBAN des Gläubigers ist im System eingerichtet.

K74E066

Die IBAN des Gläubigers ist nicht im System eingerichtet. Sie müssen die IBAN mit dem Programm "IBAN über HB-Bankkonto" (P700030) einrichten.

Der BIC des Gläubigers ist im System eingerichtet.

K74E067

Der BIC (SWIFT-Code) des Gläubigers ist nicht eingerichtet.

Sie müssen den BIC (SWIFT-Code) mit dem Programm zum Ändern von Bankinformationen (P0030G) einrichten.

Das Gläubigerbankkonto ist ein SEPA-Konto.

K74E068

Das Gläubigerbankkonto ist nicht als SEPA-Bankkonto eingerichtet. Sie müssen das Bankkonto mit dem Programm "SEPA-Konto einrichten" (P0030G) als SEPA-Bankkonto einrichten.

Der Empfängername des letzten Gläubigers ist im Adressbuchsystem eingerichtet.

K74E069

Der Empfängername des letzten Gläubigers ist nicht eingerichtet. Sie müssen den Empfängernamen mit dem Programm "Adressbuch ändern" (P01012) einrichten.

Die Steuernummer des letzten Gläubigers ist eingerichtet.

K74E070

Die Steuernummer des letzten Gläubigers ist nicht eingerichtet. Sie müssen die Steuernummer mit dem Programm "Adressbuch ändern" (P01012) einrichten.

Der Empfängername des Schuldners ist nicht eingerichtet.

K74E071

Der Empfängername des Schuldners ist nicht eingerichtet. Sie müssen den Empfängernamen des Schuldners mit dem Programm "Adressbuch ändern" (P01012) einrichten.

Die Steuernummer des Schuldners ist eingerichtet.

K74E072

Die Steuernummer des Schuldners ist nicht eingerichtet.

Sie müssen die Steuernummer oder die zusätzliche Steuernummer mit dem Programm "Adressbuch ändern" (P01012) einrichten.

Die Empfängeradresse des Schuldners ist eingerichtet.

K74E073

Die Empfängeradresse des Schuldners ist nicht eingerichtet. Sie müssen die Empfängeradresse mit dem Programm "Adressbuch ändern" (P01012) einrichten.

Das Land des Schuldners ist eingerichtet.

K74E074

Das Land des Schuldners ist nicht eingerichtet.

Sie müssen das Land mit dem Programm "Adressbuch ändern" (P01012) einrichten.

Die IBAN des Schuldners ist eingerichtet.

K74E075

Die IBAN des Schuldners ist nicht eingerichtet. Sie müssen die IBAN mit dem Programm "IBAN nach Adressnummer - Bankkonto" (P700030) einrichten.

Der BIC des Schuldners ist eingerichtet.

K74E076

Der BIC (SWIFT-Code) des Schuldners ist nicht eingerichtet. Sie müssen den BIC (SWIFT-Code) mit dem Programm "Bankkonto nach Adresse" (P0030A) einrichten.

Das Schuldnerbankkonto ist ein SEPA-Konto.

K74E077

Das Schuldnerbankkonto ist nicht als SEPA-Bankkonto eingerichtet. Sie müssen das SEPA-Bankkonto mit dem Programm "SEPA-Konto einrichten" (P0030A) einrichten.

Der Empfängername des letzten Schuldners ist eingerichtet.

K74E078

Der Empfängername des letzten Schuldners ist nicht eingerichtet.

Sie müssen den Empfängernamen mit dem Programm "Adressbuch ändern" (P01012) einrichten.

Die Steuernummer des letzten Schuldners ist eingerichtet.

K74E079

Die Steuernummer des letzten Schuldners ist nicht eingerichtet.

Sie müssen die Steuernummer mit dem Programm "Adressbuch ändern" (P01012) einrichten.

Hinweis: Mit dem Programm R03B571 wird geprüft, ob alle ausgewählten Zahlungseingänge in Euro angegeben sind. Der Code, der für die Währung "Euro" steht, entspricht dem in der Verarbeitungsoption eingegebenen Code. Wenn der Zahlungseingang nicht in Euro erfolgt, wird im Bericht ein Fehler angezeigt, und die Informationen für diesen Zahlungseingang werden nicht in die XML-Datei aufgenommen. Sie müssen den Bericht für automatische Lastschriften (R03B571) für die Verarbeitung des Zahlungseingangs in Euro einrichten.

Mit den Berichten R743005 und R743005A werden die folgenden Felder in der Tabelle "SEPA-Lastschriftmandat" aktualisiert, wenn für ein Mandat eine XML-Datei erfolgreich generiert wurde (Update für Release 9.2):

  • Datum letztes Inkasso (hierbei handelt es sich um das Datum der letzten Transaktion des Mandats).

  • Transaktionszähler (hierbei handelt es sich um die Anzahl der Lastschriften unter dem Mandat).

  • Aktives Feld mit "N", wenn die Art des Mandats einmalig oder letztmalig ist, sodass mit dem Bericht keine wiederkehrenden Lastschrifttransaktionen in der Zukunft verarbeitet werden.