Die Abbildung zeigt den Prozessfluss für eine Ladepipeline. Der Objektspeicher ist die Quelle für eine Ladepipeline. Die unterstützten Objektspeicher umfassen: Oracle Cloud Infrastructure, Amazon S3, Google Cloud Storage, Azure Blob Storage und Wasabi Hot Cloud Storage.

Die Eingabedateiformate der Load-Pipeline für Cloud-Speicher lauten: JSON, CSV, XML, Parquet, ORC und Avro.

Die Pipeline gibt die Daten (Dateien) dann an Autonomous Database weiter (in einer Tabelle in der Datenbank).