Mit "Select AI" SQL aus Prompts in natürlicher Sprache generieren
Mit dem Feature "KI auswählen" kann Autonomous Database generative KI mit Large Language Models (LLMs) verwenden, um den Eingabetext des Benutzers in Oracle SQL zu konvertieren. Wählen Sie AI, um die Eingabeaufforderung in natürlicher Sprache zu verarbeiten, die Eingabeaufforderung mit Metadaten zu ergänzen und dann eine SQL-Abfrage zu generieren und auszuführen.
Verwandte Themen
Terminologie
Es ist wichtig, die verschiedenen Begriffe zu verstehen, die mit Select AI verwendet werden, bevor Sie sie verwenden.
Die folgenden Begriffe beziehen sich auf das Feature "AI auswählen":
Begriff | Definition |
---|---|
Datenbankzugangsdaten |
Datenbankzugangsdaten sind Authentifizierungszugangsdaten für den Zugriff auf und die Interaktion mit Datenbanken. Sie bestehen in der Regel aus einem Benutzernamen und einem Kennwort, manchmal ergänzt durch zusätzliche Authentifizierungsfaktoren wie Sicherheitstoken. Diese Zugangsdaten werden verwendet, um eine sichere Verbindung zwischen einer Anwendung oder einem Benutzer und einer Datenbank herzustellen und sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen oder Systeme auf die in der Datenbank gespeicherten Daten zugreifen und diese bearbeiten können. |
Halluzination im LLM |
Halluzination im Kontext von Large Language Models bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem das Modell Text generiert, der falsch, unsinnig oder nicht mit der Eingabeaufforderung verknüpft ist. Obwohl es ein Ergebnis des Versuchs des Modells ist, kohärenten Text zu erzeugen, können diese Fälle Informationen enthalten, die fabriziert, irreführend oder rein fantasievoll sind. Halluzinationen können aufgrund von Verzerrungen in Trainingsdaten, mangelndem Kontextverständnis oder Einschränkungen im Trainingsprozess des Modells auftreten. |
IAM | Mit Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management (IAM) können Sie den Zugriff auf Ihre Cloud-Ressourcen kontrollieren. Sie können den Zugriffstyp einer Benutzergruppe kontrollieren und festlegen, für welche spezifischen Ressourcen der Zugriff gilt. Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über Identity and Access Management. |
Großes Sprachmodell (LLM) |
Große Sprachmodelle beziehen sich auf fortschrittliche Modelle der künstlichen Intelligenz, die auf riesigen Mengen von Textdaten trainiert werden, um menschenähnliche Sprache, Softwarecode und Datenbankabfragen zu verstehen und zu generieren. Diese Modelle sind in der Lage, eine Vielzahl von Verarbeitungsaufgaben in natürlicher Sprache auszuführen, einschließlich Textgenerierung, Übersetzung, Zusammenfassung, Fragenbeantwortung, Sentimentanalyse und mehr. LLMs sind in der Regel neuronale netzwerkbasierte Architekturen, die Muster, Kontext und Semantik aus den Eingabedaten lernen und es ihnen ermöglichen, kohärenten und kontextbezogenen relevanten Text zu generieren. |
Natural Language Prompts |
Natural Language Prompts sind menschenlesbare Anweisungen oder Anforderungen, die zur Anleitung generativer KI-Modelle wie Large Language Models bereitgestellt werden. Anstatt bestimmte Programmiersprachen oder Befehle zu verwenden, können Benutzer mit diesen Modellen interagieren, indem sie Eingabeaufforderungen in einer dialogorientierteren oder natürlichen Sprachform eingeben. Die Modelle generieren dann die Ausgabe basierend auf dem angegebenen Prompt. |
Network Access Control-Liste (ACL) |
Eine Netzwerkzugriffssteuerungsliste ist eine Gruppe von Regeln oder Berechtigungen, die definieren, welcher Netzwerkverkehr durch ein Netzwerkgerät wie einen Router, eine Firewall oder ein Gateway geleitet werden darf. ACLs werden verwendet, um eingehenden und ausgehenden Datenverkehr basierend auf verschiedenen Kriterien wie IP-Adressen, Portnummern und Protokollen zu steuern und zu filtern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Netzwerksicherheit, indem sie es Administratoren ermöglichen, den Netzwerkverkehr zu verwalten und einzuschränken, um unbefugten Zugriff, potenzielle Angriffe und Datenschutzverletzungen zu verhindern. |
Beispiele für die Verwendung von Select AI
Entdecken Sie die Integration von Select AI von Oracle mit verschiedenen KI-Providern wie OpenAI, Cohere, Azure Open AI und OCI Generative AI, um SQL-Abfragen direkt aus der natürlichen Sprache zu generieren.
Diese Beispiele zeigen gängige Select AI-Aktionen und führen Sie durch die Einrichtung Ihres Profils bei verschiedenen KI-Providern, um diese Aktionen zu nutzen.
Beispiel: AI-Aktionen auswählen
Das folgende Beispiel zeigt Aktionen wie runsql
, showsql
, narrate
, chat
und explainsql
, die Sie mit SELECT AI
ausführen können. In diesen Beispielen wird das Schema sh
mit AI-Provider und Profilattributen verwendet, die in der Funktion DBMS_CLOUD_AI.CREATE_PROFILE
festgelegt sind.
SQL> select ai how many customers exist;
CUSTOMER_COUNT
--------------
55500
SQL> select ai showsql how many customers exist;
RESPONSE
----------------------------------------------------
SELECT COUNT(*) AS total_customers
FROM SH.CUSTOMERS
SQL> select ai narrate how many customers exist;
RESPONSE
------------------------------------------------------
There are a total of 55,500 customers in the database.
SQL> select ai chat how many customers exist;
RESPONSE
--------------------------------------------------------------------------------
It is impossible to determine the exact number of customers that exist as it con
stantly changes due to various factors such as population growth, new businesses
, and customer turnover. Additionally, the term "customer" can refer to individu
als, businesses, or organizations, making it difficult to provide a specific num
ber.
SQL> select ai explainsql how many customers in San Francisco are married;
RESPONSE
--------------------------------------------------------------------------------
SELECT COUNT(*) AS customer_count
FROM SH.CUSTOMERS AS c
WHERE c.CUST_STATE_PROVINCE = 'San Francisco' AND c.CUST_MARITAL_STATUS = 'Married';
Explanation:
- We use the 'SH' table alias for the 'CUSTOMERS' table for better readability.
- The query uses the 'COUNT(*)' function to count the number of rows that match the given conditions.
- The 'WHERE' clause is used to filter the results:
- 'c.CUST_STATE_PROVINCE = 'San Francisco'' filters customers who have 'San Francisco' as their state or province.
- 'c.CUST_MARITAL_STATUS = 'Married'' filters customers who have 'Married' as their marital status.
The result of this query will give you the count of customers in San Francisco who are married, using the column alias 'customer_count' for the result.
Remember to adjust the table and column names based on your actual schema if they differ from the example.
Feel free to ask if you have more questions related to SQL or database in general.
Verwendungsrichtlinien
Enthält Verwendungsrichtlinien, die eine effektive und ordnungsgemäße Verwendung von Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache für die SQL-Generierung gewährleisten, um eine verbesserte Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Verwendungszweck
Dieses Feature ist für die Generierung und Ausführung von SQL-Abfragen gedacht, die sich aus vom Benutzer bereitgestellten Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache ergeben. Es automatisiert, was ein Benutzer manuell basierend auf seinen Schemadaten in Kombination mit einem Large Language Model (LLM) seiner Wahl ausführen kann.
Während jede Eingabeaufforderung bereitgestellt werden kann, einschließlich derer, die sich nicht auf die Erstellung von SQL-Abfrageergebnissen beziehen, konzentriert sich Select AI auf die Generierung von SQL-Abfragen. Mit "AI auswählen" können allgemeine Anforderungen mit der Aktion chat
weitergeleitet werden.
Prompt-Erweiterungsdaten
Die Datenbank erweitert den benutzerdefinierten Prompt um Datenbankmetadaten, um Halluzinationen aus dem LLM zu mildern. Die erweiterte Eingabeaufforderung wird dann an das benutzerdefinierte LLM gesendet, um die Abfrage zu erstellen.
Die Datenbank ergänzt die Eingabeaufforderung nur mit Schemametadaten. Diese Metadaten können Schemadefinitionen, Tabellen- und Spaltenkommentare sowie im Data Dictionary und Katalog verfügbare Inhalte enthalten. Für die Zwecke der SQL-Generierung stellt die Datenbank beim Erweitern der Eingabeaufforderung keinen Tabellen- oder View-Inhalt (tatsächliche Zeilen- oder Spaltenwerte) bereit.
Die Aktion narrate
liefert jedoch das Ergebnis der Abfrage, die Datenbankdaten enthalten kann, an das benutzerdefinierte LLM, aus dem Text in natürlicher Sprache generiert werden soll, der die Abfrageergebnisse beschreibt.
WARNUNG:
Große Sprachmodelle (LLMs) wurden auf einer breiten Palette von Textdokumentationen und Inhalten trainiert, in der Regel aus dem Internet. Infolgedessen haben LLMs möglicherweise Muster aus ungültigen oder böswilligen Inhalten integriert, einschließlich SQL-Injection. LLMs sind zwar in der Lage, nützliche und relevante Inhalte zu generieren, können jedoch auch falsche und falsche Informationen generieren, einschließlich SQL-Abfragen, die zu ungenauen Ergebnissen führen und/oder die Sicherheit Ihrer Daten beeinträchtigen.
Die vom benutzerdefinierten LLM-Provider in Ihrem Namen generierten Abfragen werden in Ihrer Datenbank ausgeführt. Ihre Nutzung dieser Funktion erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr und stellt ungeachtet anderer Geschäftsbedingungen im Zusammenhang mit den von Oracle bereitgestellten Services Ihre Zustimmung zu diesem Risiko dar und schließt ausdrücklich die Verantwortung oder Haftung von Oracle für Schäden aus, die sich aus dieser Nutzung ergeben.
Informationen zur SQL-Generierung
Die Verwendung natürlicher Sprache zur Interaktion mit Ihren Datenbankdaten ist jetzt mit LLMs möglich. Dies bedeutet, dass Sie die Datenbank in natürlicher Sprache abfragen können, z.B. in einfachem Englisch.
Wenn Sie "AI auswählen" verwenden, verwaltet Autonomous Database den Prozess der Konvertierung natürlicher Sprache in SQL. Dies bedeutet, dass Sie eine Eingabeaufforderung in natürlicher Sprache anstelle von SQL-Code für die Interaktion mit Ihren Daten bereitstellen können. Select AI dient als Produktivitätswerkzeug für SQL-Benutzer und -Entwickler und ermöglicht es nicht erfahrenen SQL-Benutzern, nützliche Erkenntnisse aus ihren Daten abzuleiten, ohne Datenstrukturen oder technische Sprachen verstehen zu müssen.
DBMS_CLOUD_AI
in Autonomous Database ermöglicht die Integration mit einem benutzerdefinierten LLM zur Generierung von SQL-Code mit Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache. Das Package unterstützt den LLM bei der Kenntnis des Datenbankschemas und weist ihn an, eine SQL-Abfrage zu schreiben, die mit diesem Schema übereinstimmt. Das Package DBMS_CLOUD_AI
funktioniert mit KI-Providern wie OpenAI, Cohere, Azure OpenAI Service und Oracle Cloud Infrastructure Generative AI.
Hinweis:
Benutzer müssen über einen Account beim AI-Provider verfügen und ihre Zugangsdaten überDBMS_CLOUD_AI
-Objekte angeben, die von Autonomous Database verwendet werden.
Verwenden Sie DBMS_CLOUD_AI, um AI-Profile zu konfigurieren
Autonomous Database verwendet KI-Profile, um den Zugriff auf ein LLM zu erleichtern und zu konfigurieren und die Generierung von SQL-Anweisungen aus Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache einzurichten.
AI-Profile umfassen Datenbankobjekte, die das Ziel für Abfragen in natürlicher Sprache sind. Metadaten, die von diesen Zielen verwendet werden, können Datenbanktabellennamen, Spaltennamen, Spaltendatentypen und Kommentare enthalten. AI-Profile werden mit den Prozeduren DBMS_CLOUD_AI.CREATE_PROFILE
und DBMS_CLOUD_AI.SET_PROFILE
erstellt und konfiguriert.
Anforderungen zum Konfigurieren des DBMS_CLOUD_AI-Packages
Zur Ausführung von DBMS_CLOUD_AI
ist Folgendes erforderlich:
- Zugriff auf einen Oracle Cloud Infrastructure-Cloud-Account und auf eine Autonomous Database-Instanz.
- Ein kostenpflichtiger API-Account für einen unterstützten KI-Provider, einer der folgenden:
-
OpenAI: Um OpenAI zu ermöglichen, SQL aus Prompts in natürlicher Sprache zu generieren, rufen Sie API-Schlüssel aus Ihrem kostenpflichtigen OpenAI-Account ab.
Sie finden den Secret-API-Schlüssel in Ihren Benutzereinstellungen.
-
Cohere: Um Cohere die Generierung von SQL aus Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache zu ermöglichen, rufen Sie API-Schlüssel von Ihrem kostenpflichtigen Cohere-Konto ab.
Klicken Sie auf Dashboard und dann in der linken Navigation auf API-Schlüssel. Kopieren Sie den Standard-API-Schlüssel, oder erstellen Sie einen anderen Schlüssel. Weitere Informationen finden Sie unter API-Schlüssel.
-
Azure OpenAI Service: So aktivieren Sie Azure OpenAI Service, SQL aus Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache zu generieren, konfigurieren und erteilen Zugriff auf den AI-Provider.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Azure OpenAI Service zu verwenden:
- Rufen Sie Ihre geheimen API-Schlüssel ab. Sie finden Ihre API-Schlüssel im Abschnitt "Resource Management" Ihres Azure-Portals. Klicken Sie auf der Ressourcenseite für Azure OpenAI-Service auf Schlüssel und Endpunkt. Sie können entweder KEY1 oder KEY2 kopieren.
- Erstellen Sie eine Azure OpenAI-Serviceressource, und stellen Sie ein Modell bereit: Azure OpenAI-Serviceressource erstellen und bereitstellen.
Tipp:
- Beachten Sie den Ressourcennamen und den Deployment-Namen, da diese Parameter zur Bereitstellung der Netzwerkzugriffsberechtigung und zum Erstellen des Azure OpenAI Service-Profils mit der Prozedur
DBMS_CLOUD_AI.CREATE_PROFILE
verwendet werden. - Weitere Informationen zu Ratenlimits für Token pro Minute in einem Modell finden Sie unter Azure OpenAI-Servicequotas und -limits.
- Beachten Sie den Ressourcennamen und den Deployment-Namen, da diese Parameter zur Bereitstellung der Netzwerkzugriffsberechtigung und zum Erstellen des Azure OpenAI Service-Profils mit der Prozedur
- Zugriff auf Azure OpenAI Service zulassen:
- Sie können den Secret-API-Schlüssel verwenden, um Zugriff auf den Azure OpenAI-Service zuzulassen. Weitere Informationen finden Sie im Beispiel unter Beispiele für die Verwendung von Select AI.
- OCI Generative AI: Siehe So generieren Sie den API-Signaturschlüssel.
- Google: Um Google AI Studio zu ermöglichen, SQL- und Textantworten auf Ihre Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache zu generieren, beziehen Sie API-Schlüssel aus Ihrem kostenpflichtigen Google AI Studio-Konto.
- Gehen Sie zu Google AI Studio.
- Klicken Sie auf "Bei Google AI Studio anmelden".
- Klicken Sie im Prompt-Fenster auf "API-Schlüssel abrufen".
- Wählen Sie auf der nächsten Seite alle zutreffenden Optionen aus.
- Klicken Sie auf "API-Schlüssel erstellen".
-
Klicken Sie im neuen Projekt auf API-Schlüssel erstellen.
Auf dem Bildschirm wird der Fortschritt angezeigt und ein API-Schlüssel generiert. Kopieren Sie den Schlüssel, und speichern Sie ihn.
- Anthropisch: Damit Anthropic Developer Console SQL- und Textantworten für Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache generieren kann, rufen Sie API-Schlüssel aus Ihrem kostenpflichtigen Anthropic Developer Console-Konto ab.
- Rufen Sie die Anthropic Developer Console auf.
- Registrieren Sie sich für ein Konto, wenn Sie noch kein Konto haben.
- Navigieren Sie nach der Anmeldung zum API-Abschnitt oder zum Dashboard.
- Suchen Sie nach einer Option zum Generieren oder Anzeigen von API-Schlüsseln.
- Klicken Sie auf diese Option, um einen neuen API-Schlüssel zu erstellen.
-
Kopieren Sie den generierten API-Schlüssel, und speichern Sie ihn.
Die Claude API ist ein kostenpflichtiger Service. Sie müssen Ihrem Konto Guthaben hinzufügen, bevor Sie den API-Schlüssel verwenden können.
- Hugging Face: Um Hugging Face als KI-Provider zum Generieren von SQL- und Textantworten auf Ihre Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache zu aktivieren, erhalten Sie API-Schlüssel aus Ihrem kostenpflichtigen Hugging Face-Konto.
- Gehen Sie zu Umarmung.
- Registrieren Sie sich für ein Konto, wenn Sie noch kein Konto haben.
- Navigieren Sie zu Ihren Kontoeinstellungen.
- Suchen Sie im Navigationsmenü die Zugriffstoken.
- Klicken Sie auf diese Option, um einen neuen API-Schlüssel zu erstellen.
- Kopieren Sie den generierten API-Schlüssel, und speichern Sie ihn.
-
- Netzwerk-ACL-Berechtigungen für den Zugriff auf Ihren externen AI-Provider.
Hinweis:
Netzwerk-ACL ist für OCI Generative AI nicht anwendbar. - Zugangsdaten, die Zugriff auf den AI-Provider ermöglichen.
DBMS_CLOUD_AI-Package konfigurieren
Bevor Sie "AI auswählen" verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus, um DBMS_CLOUD_AI
zu aktivieren.
DBMS_CLOUD_AI
:
-
Erteilen Sie dem Benutzer, der Select AI verwenden möchte, die Berechtigung
EXECUTE
für das PackageDBMS_CLOUD_AI
.Standardmäßig wird nur ADMIN-Benutzern die Berechtigung
EXECUTE
erteilt. Der ADMIN-Benutzer kann anderen Benutzern die BerechtigungEXECUTE
erteilen. -
Erteilen Sie dem Benutzer, der Select AI verwenden möchte, und dem AI-Providerendpunkt Netzwerk-ACL-Zugriff.
Der ADMIN-Benutzer kann Netzwerk-ACL-Zugriff erteilen. See APPEND_HOST_ACE Procedure in Oracle Database 19c PL/SQL Packages and Types Reference or Oracle Database 23ai PL/SQL Packages and Types Reference for more information.
- Erstellen Sie Zugangsdaten, um den Zugriff auf Ihren AI-Provider zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie unter Prozedur CREATE_CREDENTIAL.
ADB_USER
die Berechtigung EXECUTE
:grant execute on DBMS_CLOUD_AI to ADB_USER;
Im folgenden Beispiel wird ADB_USER
die Berechtigung zur Verwendung des Endpunkts api.openai.com erteilt.
BEGIN
DBMS_NETWORK_ACL_ADMIN.APPEND_HOST_ACE(
host => 'api.openai.com',
ace => xs$ace_type(privilege_list => xs$name_list('http'),
principal_name => 'ADB_USER',
principal_type => xs_acl.ptype_db)
);
END;
/
APPEND_HOST_ACE-Funktionsparameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Der Host, bei dem es sich um den Namen oder die IP-Adresse des Hosts handeln kann. Sie können einen Platzhalter verwenden, um eine Domain oder ein IP-Subnetz anzugeben. Beim Host- oder Domainnamen ist die Groß-/Kleinschreibung nicht zu beachten. Verwenden Sie für OpenAI api.openai.com. Verwenden Sie für Cohere api.cohere.ai. Verwenden Sie für Azure OpenAI Service <azure_resource_name>.openai.azure.com. Weitere Informationen zu Für Google verwenden Sie generativelanguage.googleapis.com. Verwenden Sie für Anthropic api.anthropic.com. Um das Gesicht zu umarmen, verwenden Sie api-inference.huggingface.co. |
|
Die Access Control-Einträge (ACE). Der Typ |
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für das Erstellen von Zugangsdaten, um den Zugriff auf OpenAI zu ermöglichen.
EXEC DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL
('OPENAI_CRED', 'OPENAI', 'your_api_token');
DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL
-Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Der Name der zu speichernden Zugangsdaten. Der Parameter |
|
Mit den Argumenten
|
|
Mit den Argumenten Die |
AI-Profil erstellen und festlegen
Beschreibt die Schritte zum Erstellen und Aktivieren eines AI-Profils.
Verwenden Sie DBMS_CLOUD_AI.CREATE_PROFILE
, um ein AI-Profil zu erstellen. Starten Sie als Nächstes DBMS_CLOUD_AI.SET_PROFILE
, um das AI-Profil zu aktivieren, sodass Sie SELECT AI
mit einer Eingabeaufforderung in natürlicher Sprache verwenden können.
Hinweis:
Sie müssen DBMS_CLOUD_AI.SET_PROFILE
in jeder neuen Datenbanksession (Verbindung) ausführen, bevor Sie SELECT
AI
verwenden.
Im folgenden Beispiel mit dem OpenAI-Provider wird ein AI
-Profil mit dem Namen OPENAI
erstellt und das OPENAI
-Profil für die aktuelle Benutzersession festgelegt.
-- Create AI profile
--
SQL> BEGIN
DBMS_CLOUD_AI.create_profile(
'OPENAI',
'{"provider": "openai",
"credential_name": "OPENAI_CRED",
"object_list": [{"owner": "SH", "name": "customers"},
{"owner": "SH", "name": "sales"},
{"owner": "SH", "name": "products"},
{"owner": "SH", "name": "countries"}]
}');
END;
/
PL/SQL procedure successfully completed.
--
-- Enable AI profile in current session
--
SQL> EXEC DBMS_CLOUD_AI.set_profile('OPENAI');
PL/SQL procedure successfully completed.
Eingabeaufforderungen mit AI-Schlüsselwort eingeben
Verwenden Sie AI
als Schlüsselwort in einer SELECT
-Anweisung für die Interaktion mit der Datenbank mit Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache.
Das Schlüsselwort AI
in einer SELECT
-Anweisung weist die SQL-Ausführungs-Engine an, mit dem im aktiven AI-Profil angegebenen LLM die natürliche Sprache zu verarbeiten und SQL zu generieren.
Sie können das Schlüsselwort AI
in einer Abfrage mit Oracle-Clients wie SQL Developer, OML-Notizbüchern und Tools von Drittanbietern verwenden, um mit der Datenbank in natürlicher Sprache zu interagieren.
Hinweis:
Mit dem SchlüsselwortAI
können Sie keine PL/SQL-Anweisungen, DDL-Anweisungen oder DML-Anweisungen ausführen.
Syntax
SELECT AI action natural_language_prompt
Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Führen Sie den angegebenen SQL-Befehl mit einer Eingabeaufforderung in natürlicher Sprache aus. Dies ist die Standardaktion. Sie können diesen Parameter optional angeben. |
|
Zeigt die SQL-Anweisung für einen Prompt in natürlicher Sprache an. |
|
Die Ausgabe der Eingabeaufforderung wird in natürlicher Sprache erklärt. Diese Option sendet das SQL-Ergebnis an den AI-Provider, um eine Übersicht in natürlicher Sprache zu erstellen. |
|
Generiert eine Antwort direkt aus dem LLM basierend auf dem Prompt. Wenn |
|
Die aus der Eingabeaufforderung generierte SQL wird in natürlicher Sprache erläutert. Diese Option sendet die generierte SQL an den AI-Provider, um eine Erklärung in natürlicher Sprache zu erstellen. |
Verwendungshinweise
-
Die Option
AI
wird in Database Actions oder im APEX-Service nicht unterstützt. Sie können nur die FunktionDBMS_CLOUD_AI.GENERATE
verwenden. -
Das Schlüsselwort
AI
wird nur in einerSELECT
-Anweisung unterstützt. -
Mit dem Schlüsselwort
AI
können Sie keine PL/SQL-Anweisungen, DDL-Anweisungen oder DML-Anweisungen ausführen. -
Die Sequenz lautet
SELECT
, gefolgt vonAI
. Bei diesen Schlüsselwörtern wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Nachdem eineDBMS_CLOUD_AI.SET_PROFILE
konfiguriert wurde, ist der Text nachSELECT AI
eine Eingabeaufforderung in natürlicher Sprache. Wenn kein AI-Profil festgelegt ist, meldetSELECT
AI
den folgenden Fehler:ORA-00923: FROM keyword not found where expected 00923. 00000 - "FROM keyword not found where expected"
-
Für die Verwendung von Sonderzeichen gelten die Oracle-Richtlinien. Verwenden Sie beispielsweise zwei einfache Anführungszeichen, wenn Sie ein Apostroph in einem Satz verwenden.
select ai how many customers in SF don''t own their own home
-
LLMs unterliegen Halluzinationen, und die Ergebnisse sind nicht immer korrekt:
-
Möglicherweise kann
SELECT AI
die generierte SQL für eine bestimmte Eingabeaufforderung in natürlicher Sprache nicht ausführen. -
Möglicherweise kann
SELECT AI
keine SQL für eine bestimmte Eingabeaufforderung in natürlicher Sprache generieren.
In einem solchen Szenario antwortet
SELECT AI
mit Informationen, die Sie beim Generieren von gültigem SQL unterstützen. -
-
Verwenden Sie die Aktion
chat
mitSELECT AI chat
, um mehr über SQL-Konstrukte zu erfahren. Um bessere Ergebnisse mit der Aktionchat
zu erzielen, verwenden Sie Datenbankansichten oder Tabellen mit kontextbezogenen Spaltennamen, oder fügen Sie Spaltenkommentare hinzu, die Werte erläutern, die in den Spalten gespeichert sind. -
Informationen zum Zugriff auf DBA- oder USER-Ansichten finden Sie unter DBMS_CLOUD_AI-Ansichten.